Connect with us

News

„Yol“ feiert Fernsehpremiere!

yazar

Published

on

Am vergangenen Samstagabend strahlte der schweizerische Sender Tele1 erstmals den preisgekrönten Film „Yol“ aus, der zuvor lange Zeit in der Türkei verboten war. Die Ausstrahlung des Werks des renommierten Regisseurs Yılmaz Güney wurde von einer großen Erwartungshaltung begleitet.

Der Film „Yol“ gilt als eines der bedeutendsten Werke des türkischen Kinos und wurde sogar mit der Goldenen Palme des renommierten Cannes Film Festivals ausgezeichnet. Seine Aufführung war jedoch jahrelang in der Türkei untersagt. Erst 1999, dank der Bemühungen von Yılmaz Güneys Ehefrau Fatoş Güney, konnte der Film schließlich gezeigt werden.

Die Handlung des Films, die von Yılmaz Güneys eigenen Gefängniserfahrungen inspiriert ist, erzählt eine eindrucksvolle Geschichte über das Leben und die Träume von Menschen unter schwierigen Bedingungen. Die Dreharbeiten begannen bereits im Jahr 1981, wurden jedoch aufgrund von Güneys Haftstrafe von seinem Freund und ehemaligen Assistenten Şerif Gören abgeschlossen. Nachdem Güney die Aufnahmen in die Schweiz geschickt hatte, floh er selbst und die Nachbearbeitung des Films fand schließlich in Frankreich statt.

Einige Szenen des Films wurden auf Anraten des Direktors des Cannes Film Festivals gekürzt, was zu einer um etwa 27 Minuten kürzeren Gesamtdauer führte. Die Entscheidung, den Film „Yol“ zu zeigen, wird von vielen als wichtiger Schritt für die Anerkennung und Würdigung des künstlerischen Erbes Yılmaz Güneys betrachtet.

„Yol“ ist nicht nur ein Film, sondern auch ein wichtiges kulturelles Erbe, das die Geschichte des türkischen Kinos geprägt hat. Seine Ausstrahlung im Fernsehen markiert einen Meilenstein und bietet den Zuschauern die Möglichkeit, ein Stück Filmgeschichte zu erleben.

Weiterlesen
Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News

Boykott-Aufruf gegen Israel: TV Sender wirft Moderatorin raus

yazar

Published

on

By

„KAUFT NICHT BEI JUDEN!“ 2.0: SWR-Moderatorin Fares ruft zu Israel-Boykott auf und wird entlassen

Der Südwestrundfunk (SWR) hat beschlossen, die Moderatorin Helen Fares zu entlassen. In einer offiziellen Erklärung teilte der Sender am Montagabend mit, dass Fares nicht länger das digitale Dialog-Format „MixTalk“ moderieren werde. Grund für diese Entscheidung sind Fares‘ fragwürdige und extremen politischen Äußerungen, insbesondere ihr Aufruf zum Boykott israelischer Produkte.

In einem selbst gedrehten Video, das auf ihrem privaten Instagram-Kanal veröffentlicht wurde, rief Fares zum Boykott israelischer Produkte auf und warb gleichzeitig für eine App, die es ermöglicht, solche Produkte im Supermarkt zu erkennen. Dieser Boykott-Aufruf hat bei einigen Nutzern Assoziationen zur Nazi-Parole „Kauft nicht bei Juden“ geweckt.

Die Entscheidung des SWR wurde auch von Politikern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens unterstützt. Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, forderte vom SWR Aufklärung und betonte, dass antiisraelischer Boykottaktivismus nicht mit journalistischen Funktionen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk vereinbar sei.

Die Reaktionen auf Fares‘ Video waren durchweg negativ. Hasnain Kazim, Autor und Schriftsteller, kritisierte Fares‘ Aktion scharf und bezeichnete sie als „Wahnsinn“. Der SWR begründete seine Entscheidung damit, dass Fares‘ Post nicht im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit beim Sender entstanden sei. Dennoch habe sie die Neutralitätspflicht eines Moderators verletzt und somit das Vertrauen in ihre journalistische Unabhängigkeit beeinträchtigt.

Helen Fares ist bekannt als Journalistin, Aktivistin, Moderatorin, Podcasterin und Psychologin im Bereich Wirtschaft. Sie war Teil des festen Moderationsteams der digitalen Debatten-Sendung „MixTalk“ beim SWR. Ihre politischen Äußerungen und Aktivitäten in den sozialen Medien haben jedoch zu ihrer Entlassung geführt.

#BoykottIsrael #SWR #HelenFares #ModeratorEntlassen #meinungsfreit #gazza #palästina #israil #Deutschland #Europa

Weiterlesen

Leben

Unterwasserroboter uOne: Ein Meilenstein für die maritime Datensammlung

yazar

Published

on

By

In einer Ära zunehmender Automatisierung und technologischer Innovationen könnte der Unterwasserroboter uOne schon bald die mühsamen und riskanten Aufgaben übernehmen, die bisher von menschlichen Tauchern ausgeführt wurden. Entwickelt von uWare Robotics, einem belgischen Unternehmen, definiert dieses autonome Unterwasserfahrzeug (AUV) die Grenzen der Unterwasserforschung und -exploration neu.

Der uOne ist jedoch kein gewöhnliches AUV. Sein kompakter Körper, ausgestattet mit acht Triebwerken, ermöglicht es ihm, auf der Stelle zu schweben oder sich frei in jede Richtung zu bewegen. Anders als herkömmliche AUVs kann sich der uOne frei von störenden Kabeln bewegen, die typischerweise bei ferngesteuerten Unterwasserfahrzeugen ein Hindernis darstellen.

Was den uOne einzigartig macht, ist seine Fähigkeit zur präzisen Datensammlung und Inspektion unter Wasser. Ausgestattet mit einer Vielzahl von Sensoren, einschließlich hochauflösender Kameras und Geräten zur Messung von Temperatur und Schwebstoffen, erstellt das Fahrzeug detaillierte Unterwasserkarten von Objekten wie Pipelines, Offshore-Windenergieanlagen und Hafenkais.

Die gesammelten Daten werden drahtlos übertragen und können genutzt werden, um digitale Modelle der überwachten Objekte zu erstellen. Diese „digitalen Zwillinge“ ermöglichen es Ingenieuren und Technikern, Wartungs- und Reparaturarbeiten präzise zu planen und durchzuführen.

Der uOne ist kompakt und handlich, mit einer Größe von 40x40x50 Zentimetern und einem Gewicht von 15 Kilogramm. Trotz seiner kompakten Größe kann er Nutzlasten von bis zu fünf Kilogramm tragen und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 5,5 Kilometern pro Stunde. Mit einem Bord-Akku, der zwei Stunden Betriebsdauer ermöglicht, ist der uOne äußerst effizient und kann schnell wieder eingesetzt werden, da die Batterie austauschbar ist.

Die Einführung des uOne markiert einen Meilenstein in der Unterwassertechnologie und verspricht, die Effizienz und Sicherheit von maritimen Inspektions- und Datensammeloperationen erheblich zu verbessern. Mit seiner Fähigkeit, präzise Daten zu sammeln und gefährliche Aufgaben zu übernehmen, setzt der uOne einen neuen Standard für die Erkundung und Erforschung der Unterwasserwelt.

Weiterlesen

News

Bundeskanzler Scholz ruft zu Toleranz und Solidarität im Ramadan auf

yazar

Published

on

By

Cemil Baysal

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat anlässlich des Beginns des muslimischen Fastenmonats Ramadan zu gegenseitiger Toleranz und Weltoffenheit aufgerufen. „Wir stehen zusammen für unser weltoffenes, tolerantes und demokratisches Land“, sagte Scholz in seiner Video-Botschaft.

Er sei in Gedanken auch bei den Musliminnen und Muslimen in Deutschland, die sich Sorgen darum machen, erklärte Kanzler Olaf Scholz. „Nach den Berichten über rassistische Deportations-Pläne Rechtsextremer höre ich auch immer wieder besorgte Fragen nach der Zukunft“, sagte er. „Ich finde, unsere Antwort darauf muss ganz klar sein: Wir lassen uns als Land nicht spalten!“

„Selbstverständlich gehören Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Migrationsgeschichte zu Deutschland“, betonte Scholz laut Redetext. „Musliminnen und Muslime gehören zu Deutschland, genauso wie Jüdinnen und Juden, wie Christinnen und Christen und wie die Anhängerinnen und Anhänger anderer Religionen und Weltanschauungen.“

Beim abendlichen Fastenbrechen öffneten viele Musliminnen und Muslime ihre Wohnungen für Gäste, sagte der Kanzler. „Ich finde, das ist eine schöne Geste für ein friedliches Miteinander und für Zusammenhalt.“ Nach dem Beginn am Sonntagabend endet der Ramadan in diesem Jahr am 9. April.


Français (Fransızca): „Le chancelier Scholz appelle à la tolérance et à la solidarité pendant le Ramadan“

Le chancelier allemand Olaf Scholz (SPD) a appelé à la tolérance mutuelle et à l’ouverture d’esprit à l’occasion du début du mois sacré du Ramadan pour les musulmans. « Nous sommes solidaires de notre pays ouvert sur le monde, tolérant et démocratique », a déclaré Scholz dans son message vidéo.

Il a exprimé sa préoccupation pour les musulmans d’Allemagne qui s’inquiètent, déclarant : « Après les rapports sur les plans de déportation racistes des extrémistes de droite, j’entends aussi des questions inquiètes sur l’avenir. Je pense que notre réponse doit être très claire : nous ne permettrons pas que notre pays soit divisé ! »

« Bien entendu, les citoyens avec ou sans antécédents migratoires font partie de l’Allemagne », a souligné Scholz selon le discours préparé. « Les musulmans appartiennent à l’Allemagne, tout comme les Juifs, les chrétiens et les adeptes d’autres religions et philosophies. »

Le chancelier a souligné que de nombreux musulmans ouvrent leurs maisons aux invités pour la rupture du jeûne du soir. « Je trouve que c’est un geste magnifique en faveur d’une coexistence pacifique et de la solidarité », a déclaré le chancelier. Cette année, le Ramadan a débuté le dimanche soir et se terminera le 9 avril.


Italiano (İtalyanca): „Il Cancelliere Scholz invita alla tolleranza e alla solidarietà nel mese del Ramadan“

Il Cancelliere tedesco Olaf Scholz (SPD) ha fatto un appello alla reciproca tolleranza e apertura al mondo in occasione dell’inizio del mese sacro del Ramadan per i musulmani. „Siamo uniti per il nostro paese aperto al mondo, tollerante e democratico“, ha dichiarato Scholz nel suo messaggio video.

Ha espresso solidarietà anche nei confronti delle donne e degli uomini musulmani in Germania che sono preoccupati, dichiarando: „Dopo le notizie sui piani di deportazione razzisti degli estremisti di destra, sento spesso domande preoccupate sul futuro. Penso che la nostra risposta debba essere molto chiara: non permetteremo che il nostro paese sia diviso!“

„Naturalmente, i cittadini con o senza background migratorio appartengono alla Germania“, ha sottolineato Scholz secondo il testo del discorso. „Le donne e gli uomini musulmani appartengono alla Germania, così come le donne e gli uomini ebrei, cristiani e i sostenitori di altre religioni e visioni del mondo.“

Il Cancelliere ha notato che durante la rottura del digiuno serale molti musulmani aprono le loro case agli ospiti. „Trovo che sia un bel gesto per una convivenza pacifica e solidale“, ha aggiunto il Cancelliere. Quest’anno, il Ramadan è iniziato la domenica sera e terminerà il 9 aprile.

Weiterlesen
Advertisement

Trending