Connect with us

Gesundheit

Wegovy: Neue Abnehmspritze belastet Krankenversicherungen

yazar

Published

on

Cemil Baysal

Seit diesem Monat übernehmen die Krankenversicherungen die Kosten für die Abnehmspritze Wegovy. Dies könnte die Krankenversicherungsbeiträge erheblich belasten.

Das Medikament unterdrückt den Appetit und unterstützt effektiv beim Abnehmen. Neu wird es auch stark übergewichtigen Personen verschrieben, jedoch unter der Bedingung, dass sie sich zu einer Diät und erhöhter körperlicher Aktivität verpflichten.

Wegovy fügt den bereits von der Versicherung gedeckten medikamentösen Abnehmmethoden wie Ozempic und Saxenda eine weitere hinzu. Dies könnte Engpässe bei der Versorgung von Diabetikern mit Ozempic lindern.

Die mit den Injektionskuren verbundenen Kosten für die Gewichtsabnahme setzen die Krankenversicherungen jedoch erheblich unter Druck. Schätzungen zufolge sind in der Schweiz etwa 11 bis 13 Prozent der Erwachsenen übergewichtig. Mit der Zunahme von Menschen, die medikamentöse Methoden zur Gewichtsreduktion anwenden, entstand bereits ein Mangel an Ozempic für Diabetiker; dieses Problem könnte durch die Einführung von Wegovy gelöst werden.

Die Krankenversicherungen geraten durch die Übernahme der Kosten für die Abnehmspritze Wegovy in eine finanzielle Erschütterung. Die monatlichen Kosten für jede Behandlung belaufen sich auf etwa 190 Schweizer Franken, was laut Prognosen des Bundesamtes für Gesundheit zu einer Kostensteigerung von über 100 Millionen Franken für die Grundversicherung führen könnte.

Gemäß den Aussagen von Giacometti scheint es unvermeidlich, dass diese finanzielle Belastung auf die Beiträge der Krankenversicherung niederschlagen wird. Allerdings warnen Matthias Müller vom Krankenkassenverband Santésuisse und andere Experten davor, dass die Kosten für die Versicherungen bei einer Akzeptanz von Wegovy durch nur zwei Prozent der erwachsenen Bevölkerung bis zu 300 Millionen Franken erreichen könnten. Da die Arztkosten noch nicht berücksichtigt sind, bleibt die tatsächliche Kostenbelastung unklar.

Trotz der finanziellen Herausforderungen könnte Wegovy langfristige Vorteile bieten, wenn es in Verbindung mit einer zusätzlichen Diät, niedriger Kalorienaufnahme und vermehrter körperlicher Aktivität verwendet wird. Studien deuten darauf hin, dass Menschen mit einem niedrigeren Gewichtsindex ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkte, Diabetes oder sogar Krebs haben. Dies unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Gewichtsreduktion, auch wenn medikamentöse Behandlungen in Erwägung gezogen werden.

Entwicklungen rund um die Fettleibigkeit in der Schweiz und Deutschland:

Schweiz: Fettleibigkeit nimmt in der Schweiz zu, obwohl die Raten unter dem europäischen Durchschnitt liegen. Das Bundesamt für Gesundheit warnt vor zunehmenden Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Gewichtsproblemen. Krankenversicherungen tragen zur finanziellen Belastung bei, indem sie die Kosten für gewichtsreduzierende Therapien decken. Die Abnehmspritze Wegovy steht im Mittelpunkt, wird jedoch aufgrund der Kosten von den Krankenversicherungen kritisch betrachtet.

Deutschland: In Deutschland sind die Fettleibigkeitsraten im Vergleich zur Schweiz höher, insbesondere bei Männern (66%) und Frauen (50%). Fettleibigkeit erhöht das Risiko von Hypertonie, chronischen Entzündungen und Stoffwechselstörungen. Es gibt kontinuierliche Fortschritte bei Medikamenten und Methoden zur Fettleibigkeitsbehandlung in Deutschland. Ein vielversprechender Kandidat, VK2735, befindet sich noch in der Entwicklungsphase.

In beiden Ländern steigt der Einfluss von Fettleibigkeit auf Krankenversicherungen und das allgemeine Gesundheitssystem stetig an, während gleichzeitig an neuen Behandlungsmethoden und Medikamenten gearbeitet wird. Insbesondere in Deutschland verspricht der mögliche Effekt von VK2735 auf die Gewichtsabnahme eine beachtenswerte Entwicklung zu sein.

France:

Depuis ce mois-ci, les assurances maladie prennent en charge les coûts de l’injection amaigrissante Wegovy. Cela pourrait entraîner une augmentation significative des cotisations d’assurance maladie.

Le médicament supprime l’appétit et aide efficacement à perdre du poids. Il est désormais prescrit aux personnes obèses, à condition qu’elles s’engagent à suivre un régime et à augmenter leur activité physique.

Wegovy s’ajoute aux méthodes d’amaigrissement médicamenteuses déjà couvertes par l’assurance, telles que Ozempic et Saxenda. Cela pourrait soulager les pénuries d’Ozempic pour les diabétiques.

Cependant, les coûts associés aux cures d’injections pour la perte de poids mettent considérablement sous pression les assurances maladie. On estime qu’en Suisse, environ 11 à 13 % des adultes sont en surpoids. Avec l’augmentation du nombre de personnes utilisant des méthodes médicamenteuses pour perdre du poids, une pénurie d’Ozempic pour les diabétiques est déjà apparue ; ce problème pourrait être résolu par l’introduction de Wegovy.

Les assurances maladie sont secouées financièrement en prenant en charge les coûts de l’injection Wegovy. Les coûts mensuels pour chaque traitement s’élèvent à environ 190 francs suisses, ce qui, selon les prévisions de l’Office fédéral de la santé, pourrait entraîner une augmentation des coûts de plus de 100 millions de francs suisses pour l’assurance de base.

Selon les déclarations de Giacometti, il semble inévitable que cette charge financière se répercute sur les cotisations de l’assurance maladie. Cependant, Matthias Müller de l’Association suisse des caisses maladie Santésuisse et d’autres experts mettent en garde contre le fait que les coûts pour les assurances, avec une adoption de Wegovy par seulement deux pour cent de la population adulte, pourraient atteindre jusqu’à 300 millions de francs suisses. Comme les coûts des médecins ne sont pas encore pris en compte, la charge financière réelle reste incertaine.

Malgré les défis financiers, Wegovy pourrait offrir des avantages à long terme s’il est utilisé en conjonction avec un régime alimentaire supplémentaire, une faible consommation de calories et une activité physique accrue. Des études suggèrent que les personnes ayant un indice de masse corporelle plus bas ont un risque moindre de maladies cardiovasculaires, d’infarctus, de diabète, voire même de cancer. Cela souligne l’importance d’une approche holistique de la perte de poids, même lorsque des traitements médicamenteux sont envisagés.

Évolutions de l’obésité en Suisse et en Allemagne :

Suisse : L’obésité augmente en Suisse, bien que les taux soient inférieurs à la moyenne européenne. L’Office fédéral de la santé met en garde contre l’augmentation des risques de santé liés aux problèmes de poids. Les assurances maladie contribuent à la charge financière en couvrant les coûts des thérapies de perte de poids. L’injection Wegovy est au centre de l’attention, mais est critiquée par les assurances maladie en raison de son coût.

Allemagne : En Allemagne, les taux d’obésité sont plus élevés par rapport à la Suisse, notamment chez les hommes (66 %) et les femmes (50 %). L’obésité augmente le risque d’hypertension, d’inflammations chroniques et de troubles métaboliques. Des progrès continus sont réalisés dans les médicaments et les méthodes de traitement de l’obésité en Allemagne. Un candidat prometteur, VK2735, est encore en phase de développement.

Dans les deux pays, l’impact de l’obésité sur les assurances maladie et le système de santé général augmente constamment, tandis que des travaux sur de nouvelles méthodes de traitement et médicaments sont en cours. En particulier en Allemagne, l’effet potentiel de VK2735 sur la perte de poids promet d’être un développement remarquable.

Italian:

Da questo mese, le assicurazioni sanitarie prendono in carico i costi dell’iniezione dimagrante Wegovy. Ciò potrebbe portare a un significativo aumento dei premi assicurativi.

Il farmaco sopprime l’appetito e aiuta efficacemente nella perdita di peso. Ora è prescritto anche a persone fortemente sovrappeso, a condizione che si impegnino a seguire una dieta e aumentare l’attività fisica.

Wegovy si aggiunge ai metodi di dimagrimento farmacologici già coperti dall’assicurazione, come Ozempic e Saxenda. Ciò potrebbe alleviare le carenze di Ozempic per i diabetici.

Tuttavia, i costi associati alle cure di iniezioni per la perdita di peso mettono notevolmente sotto pressione le assicurazioni sanitarie. Si stima che in Svizzera circa l’11-13% degli adulti sia in sovrappeso. Con l’aumento delle persone che utilizzano metodi farmacologici per perdere peso, è già emersa una carenza di Ozempic per i diabetici; questo problema potrebbe essere risolto con l’introduzione di Wegovy.

Le assicurazioni sanitarie sono scosse finanziariamente assumendosi i costi dell’iniezione Wegovy. I costi mensili per ogni trattamento ammontano a circa 190 franchi svizzeri, il che, secondo le previsioni dell’Ufficio federale della sanità, potrebbe comportare un aumento dei costi di oltre 100 milioni di franchi svizzeri per l’assicurazione di base.

Secondo le dichiarazioni di Giacometti, sembra inevitabile che questo onere finanziario si rifletta sui premi dell’assicurazione sanitaria. Tuttavia, Matthias Müller dell’Associazione svizzera delle casse malattia Santésuisse e altri esperti avvertono che i costi per le assicurazioni, con un’adozione di Wegovy da parte di appena il due per cento della popolazione adulta, potrebbero arrivare fino a 300 milioni di franchi svizzeri. Poiché i costi dei medici non sono ancora inclusi, il carico finanziario effettivo rimane incerto.

Nonostante le sfide finanziarie, Wegovy potrebbe offrire vantaggi a lungo termine se utilizzato in combinazione con una dieta aggiuntiva, un’assunzione calorica ridotta e un’attività fisica aumentata. Studi suggeriscono che le persone con un indice di massa corporea più basso hanno un rischio inferiore di malattie cardiovascolari, infarti, diabete o addirittura cancro. Ciò sottolinea l’importanza di un approccio olistico alla perdita di peso, anche quando si considerano trattamenti farmacologici.

Sviluppi dell’obesità in Svizzera e in Germania:

Svizzera: L’obesità aumenta in Svizzera, anche se i tassi sono inferiori alla media europea. L’Ufficio federale della sanità mette in guardia contro l’aumento dei rischi per la salute legati ai problemi di peso. Le assicurazioni sanitarie contribuiscono al carico finanziario coprendo i costi delle terapie dimagranti. L’iniezione Wegovy è al centro dell’attenzione, ma è criticata dalle assicurazioni sanitarie a causa del costo.

Germania: In Germania, i tassi di obesità sono più alti rispetto alla Svizzera, in particolare negli uomini (66%) e nelle donne (50%). L’obesità aumenta il rischio di ipertensione, infiammazioni croniche e disturbi metabolici. Ci sono progressi continui nei farmaci e nei metodi di trattamento dell’obesità in Germania. Un candidato promettente, VK2735, è ancora in fase di sviluppo.

In entrambi i paesi, l’impatto dell’obesità sulle assicurazioni sanitarie e sul sistema sanitario generale aumenta costantemente, mentre si lavora contemporaneamente su nuovi metodi di trattamento e farmaci. In particolare in Germania, l’effetto potenziale di VK2735 sulla perdita di peso promette di essere uno sviluppo degno di nota.

Weiterlesen
Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gesundheit

Luzerner Kantonsspital nutzt künstliche Intelligenz zur Dienstplanoptimierung

yazar

Published

on

By

Das Kantonsspital Luzern (LUKS) leistet mit Microsoft Schweiz und Polypoint Pionierarbeit bei KI-basierter Dienstplanung und kann den Planungsaufwand so um zwei Drittel reduzieren.

  • Mit seiner Best Practice Initiative ist das LUKS Vorreiter im Schweizer Gesundheitswesen und trägt durch eine effizientere Dienstplanung zu mehr Effizienz und einer besseren Patientenversorgung bei.

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS), ein führendes Schweizer Spital, setzt neue Standards im Gesundheitswesen. Gemeinsam mit Microsoft Schweiz und Polypoint hat das LUKS eine innovative KI-Lösung entwickelt, um die Personalplanung für Pflegefachkräfte zu optimieren. Damit ist das Spital eines der ersten in der Schweiz, das KI in der Personalplanung einsetzt.

Das Gesundheitswesen steht weltweit vor vielfältigen Herausforderungen: Personalknappheit, Burnout bei medizinischen Fachkräften und ein ständig wachsender Bedarf an Effizienz. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) kann die Arbeit in der Gesundheitsbranche grundlegend transformieren. So können Gesundheitseinrichtungen mit Hilfe von KI-Technologien den spezifischen Herausforderungen begegnen und ihre Fachkräfte dabei unterstützen, die steigenden Anforderungen ihrer Arbeit zu bewältigen.

Denn Routineaufgaben werden stetig komplexer und zeitaufwendiger. Zum Beispiel müssen Dienstpläne erstellt werden, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den Bedürfnissen der Patienten und den Wünschen der Mitarbeitenden gerecht werden. Dieser Prozess läuft zumeist noch manuell ab und kostet wertvolle Zeit, die Pflegekräfte und Verwaltungsangestellte nicht für die Patienten aufwenden können. Das Klinikpersonal ist so immer öfter überlastet und frustriert, was nicht nur die Arbeitsmoral, sondern auch die Patientenversorgung beeinträchtigen kann.

Franziska Bissig, eine Pflegefachfrau und -leiterin, leitet am Donnerstagnachmittag das Schichtwechsel-Meeting auf der Postoperativen Station im Luzerner Kantonsspital in der Schweiz. Foto von Chris Welsch für Microsoft.

Catrin Hinkel, CEO Microsoft Schweiz sagte: „Durch die Pionierarbeit bei der KI-gesteuerten Dienstplanung mit Microsoft Schweiz und Polypoint optimiert das Luzerner Kantonsspital (LUKS) nicht nur den Personaleinsatz, sondern verbessert auch die Effizienz des Gesundheitswesens in der Schweiz. Diese Initiative spiegelt unser Engagement für innovative Lösungen wider, die sowohl die Patientenversorgung als auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in den Vordergrund stellen. Damit setzen wir einen neuen Massstab für herausragende Gesundheitsversorgung in unserem Land.“

Mehr Zeit für Patienten dank KI: Pionierarbeit gemeinsam mit Microsoft Schweiz und Polypoint

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS), eines der grössten und innovativsten Spitäler der Schweiz, begegnet dem steigenden Zeitaufwand traditioneller Dienstplanung und dem Bedarf nach einheitlichen Prozessen proaktiv. Gemeinsam mit Microsoft und Polypoint wurde eine KI-gestützte Lösung entwickelt, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und zeitgleich den Ressourceneinsatz zu optimieren. Damit setzt das LUKS als eine der ersten Einrichtungen in der Schweiz KI-Technologie ein und ist branchenweit führend in den Bereichen Effizienz, Mitarbeitendenzufriedenheit und kollaborative Innovation.

Das neue System ist nahtlos in eine benutzerfreundliche Schichtplanungs-App integriert, die auf Microsoft Teams basiert. Es erstellt mithilfe von KI Dienstplanentwürfe in der App, die automatisch sowohl die Präferenzen der einzelnen Mitarbeitenden als auch die gesetzlichen Anforderungen berücksichtigen. Pilotversuche haben gezeigt, dass die Verwendung der Teams-App den Aufwand und die Zeit für die Planung um zwei Drittel reduziert hat. Dadurch kann sich die Einsatzplanung auf komplexe Fälle und Ausnahmen konzentrieren und so den Prozess weiter verbessern. Nach dem Erfolg des Pilotversuchs plant das LUKS, das System in allen Abteilungen schrittweise bis Mitte 2024 und an allen Standorten der Magnet LUKS Gruppe bis 2026 einzuführen.

Sarina Müller, eine Krankenschwester auf einer postoperativen Station im Luzerner Kantonsspital in der Schweiz. Foto von Chris Welsch für Microsoft.

Balance zwischen KI und menschlicher Expertise

Auch wenn die KI den Rahmen vorgibt, bleibt das menschliche Fachwissen bei der Fertigstellung der Pläne unersetzlich. Die individuellen Erfahrungswerte sowie das Verständnis für individuelle Bedürfnisse und Teamdynamik sind unerlässlich, um eine optimale Patientenversorgung und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden sicherzustellen. Die KI ist hierbei ein leistungsfähiger Assistent bei der Dienstplanung, aber kein Ersatz für menschliches Urteilsvermögen im Gesundheitswesen.

Eine Win-Win-Situation für alle – und ein Modell für die Zukunft

Das Projekt ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Gesundheitseinrichtungen, Technologieunternehmen und Mitarbeitenden. Die Zusammenarbeit zwischen dem LUKS, Microsoft Schweiz und Polypoint zeigt, wie KI das Gesundheitspersonal unterstützen, die Effizienz im Krankenhaus verbessern und letztlich den Patienten zugutekommen kann. Dadurch, dass die Terminplanung gestrafft und der Verwaltungsaufwand reduziert wird, können Pflegekräfte mehr Zeit für die Patienten aufwenden. Das wirkt sich positiv für alle Beteiligten aus. Mit diesem innovativen Ansatz ist das LUKS branchenweit führend im Bereich automatisierter Dienstplanung sowie in der Mitarbeitendenzufriedenheit. So ebnen Microsoft, Polypoint und LUKS den Weg für eine Zukunft, in der innovative Technologie die menschliche Expertise im Gesundheitswesen optimal ergänzt.

Franziska Bissig (links) und Sarina Müller führen Patientenrunden auf einer postoperativen Station im Kantonsspital Luzern durch. Foto von Chris Welsch für Microsoft.

Weiterlesen

Gesundheit

STAV’s Medizinisches Symposium in Zürich: Eine Inspirierende Versammlung

yazar

Published

on

By


Zürich – Im Rahmen des 14. März Medizinischen Feiertags in der Türkei fand in Zürich eine beeindruckende Veranstaltung statt. Dieses spezielle Programm, das vom Schweizerisch-Türkischen Ärzte- und Akademikerverein (STAV) organisiert wurde, betonte die Bedeutung und Freude des medizinischen Feiertags.

Der Auftakt bildete das 1st Young STAV Meeting, das jungen Talenten, die eine glänzende Karriere in der Medizin anstrebten, einen wertvollen Leitfaden bot. Hier teilten angesehene Experten nicht nur ihre kostbaren Erfahrungen, sondern vermittelten auch jungen Ärzten inspirierende Einblicke in ihre berufliche Zukunft.

Im Anschluss widmete sich das wissenschaftliche Programm von STAV bedeutenden medizinischen Themen.

PD Dr. med. Özgür Yaldızlı hielt einen Vortrag über „Multiple Sklerose – Aktuelles für die Praxis“.

Prof. Dr. med. Hasan Kulaksız erhellte das Thema „Mikrobiom – Ein Schlüssel für die Gesundheit?“.

Prof. Dr. med. Hakan Sarıkaya fokussierte sich auf „Kopfschmerzen – Aktuelles für die Praxis“.

Diese Sitzungen boten nicht nur eine informative Plattform, sondern auch Raum für lebhafte Diskussionen und fachlichen Austausch.

Ein Höhepunkt des Programms war zweifellos der Apéro, bei dem die Teilnehmer nicht nur ihre Netzwerke stärkten, sondern sich auch in ungezwungenem Ambiente angeregt austauschten. Das STAV-Abendessen erreichte seinen Höhepunkt mit einem inspirierenden Vortrag von Gastrednerin Deniz Kayadelen. Unter dem bezeichnenden Titel „Den Komfortbereich verlassen“ vermittelte sie neue Perspektiven und beflügelte die Anwesenden für ihre zukünftigen Herausforderungen.

Diese Veranstaltung bot eine einzigartige Gelegenheit, die Errungenschaften im medizinischen Bereich zu würdigen und kommende Generationen zu begeistern. Das unvergessliche Ereignis, das im stilvollen Ambiente des HYATT Regency Zurich Airport The Circle stattfand, unterstrich die Bedeutung des medizinischen Festes und hinterließ bei den Teilnehmern bleibende Eindrücke.

Ein besonderer Gastrednerin, Deniz Kayadelen, bereicherte die Veranstaltung mit ihrer Anwesenheit. Sie ist nicht nur eine herausragende Sportlerin, sondern auch eine renommierte Industriepsychologin und internationale Beraterin für namhafte Unternehmen. Neben ihrer herausragenden sportlichen Karriere als Weltmeisterin im Schwimmen, die sie bei der Eisweltmeisterschaft als erste türkische Frau vertrat und mit drei Gold- und zwei Silbermedaillen für ihr Heimatland glänzte, überwand sie auch persönliche Herausforderungen.

Weiterlesen

Gesundheit

Ozempic: Abnehmspritze als Schwangerschaftshilfe – Mythos oder Wirklichkeit?

yazar

Published

on

By

In den letzten Wochen hat das Abnehmspritzenmittel namens Ozempic eine regelrechte Sensation ausgelöst. Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok behaupten Frauen, die diese Spritze verwenden, dass sie nach langen Jahren endlich schwanger geworden sind. Doch bleibt die Frage, ob diese Behauptungen tatsächlich der Realität entsprechen.

Ozempic wird als wirksames Mittel zur Gewichtsreduktion angesehen. Allerdings ist umstritten, ob es auch tatsächlich eine positive Wirkung auf die Schwangerschaft hat. Videos auf TikTok sind voller Geschichten von Frauen, die berichten, durch die Anwendung der Abnehmspritze schwanger geworden zu sein. Doch die Wahrheit hinter diesen Behauptungen bleibt unklar.

Experten zufolge gibt es keine eindeutigen Beweise dafür, wie Ozempic den Schwangerschaftsprozess beeinflusst. Im Gegenteil, es ist bekannt, dass die Anwendung des Medikaments während der Schwangerschaft nicht empfohlen wird. Es wird sogar vor ernsthaften Risiken während der Schwangerschaft durch das Medikament gewarnt.

Dennoch ist bekannt, dass eine Gewichtsabnahme die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen kann. Daher ist es wichtig, dass Frauen, die Gewicht verlieren möchten und Schwangerschaftspläne haben, sich vorher mit einem Facharzt beraten und gesund abnehmen.

Insgesamt ist es nicht eindeutig, ob Ozempic die Schwangerschaft erleichtert oder nicht. Trotzdem können eine gesunde Lebensweise und das Befolgen ärztlicher Ratschläge dazu beitragen, die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Daher ist es wichtig, während des Abnehmens vorsichtig zu sein und ärztliche Empfehlungen zu befolgen.

Weiterlesen
Advertisement

Trending