Connect with us

News

Veränderungen und Aktualisierungen in der Schweiz im März 2024

yazar

Published

on

Mit dem Beginn des neuen Monats März stehen in der Schweiz eine Reihe bedeutender Veränderungen und Updates bevor. Auf der Webseite der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wird es nun möglich sein, Sitzplatzreservierungen vorzunehmen, während auch neue Regeln für die Erteilung von Führerausweisen Beachtung finden. Hier sind die Veränderungen, die uns im März erwarten:

  1. Aufhebung der Augentestpflicht für neue Führerausweis-Kategorie ab 1. März 2024 Ab dem 1. März 2024 müssen Personen, die bereits im Besitz eines Lern- oder Führerausweises sind, bei Beantragung einer neuen Fahrzeugkategorie keinen zusätzlichen Augentest mehr durchführen. Gleichzeitig wurde die Altersgrenze für die obligatorische Verkehrsmedizinische Untersuchung bei Erstantragstellern von 65 auf 75 Jahre angehoben.
  2. Neue Regeln bei der Erteilung von Führerausweisen Personen, die einen Lern- oder Führerausweis besitzen, dürfen ab dem 1. März 2024 keine Fahrzeugkategorie erwerben, die bereits vor der Entziehung des Ausweises hätte erworben werden müssen. Diese Regel zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Personen nach einem Ausweisentzug bestimmte Fahrzeugkategorien nicht wiedererlangen können.Zum Beispiel: Wenn jemand einen Lernfahrausweis für Motorräder (Kategorie A) und Autos (Kategorie B) besitzt und der Ausweis nach dem 1. März 2024 wegen Verstößen entzogen wird, kann diese Person keinen Führerausweis für Motorräder (Kategorie A) mehr erlangen, selbst wenn die Prüfung zuvor bestanden wurde.
  3. Verlängerte Dauer der praktischen Fahrprüfung ab 1. März 2024 Für die Kategorien A (Motorräder über 35 kW) und B (Motorfahrzeuge mit einem Gewicht von über 3,5 Tonnen oder neun Passagieren) dauern die praktischen Prüfungen ab dem 1. März 2024 mindestens 45 Minuten auf öffentlichen Straßen. Zuvor galt eine Mindestdauer von 30 Minuten.
  4. Neue SBB-Sitzplatzreservierungsregelungen ab März 2024 Ab März 2024 treten auf der SBB-Website neue Regelungen für Sitzplatzreservierungen in Kraft. Laut SBB wird es ab nächster Woche wieder möglich sein, Sitzplatzreservierungen auf der Webseite sbb.ch vorzunehmen. Diese Neuerung betrifft nur Reisen innerhalb der Schweiz.Es wird keine spezifische Sitzplatzreservierung mehr möglich sein, ebenso wird es nicht möglich sein, einen Platz gegen oder entgegen der Fahrtrichtung zu wählen. Die Sitzplätze werden nach einem festen Muster verteilt, mit Priorität für Fensterplätze oder Sitze im gleichen Abteil, wenn mehrere Personen zusammen reisen.
  5. Sonderzulage für Bundesangestellte mit niedrigerem Gehalt ab März 2024 Bundesangestellte mit niedrigerem Gehalt werden ab März 2024 eine Sonderzulage von 500 Schweizer Franken als Inflationsausgleich erhalten. Diese Zulage wird allen Mitarbeitern in den Gehaltsstufen 1 bis 11 gewährt.
  6. Erhöhte Zugfrequenz im Gotthard-Basistunnel ab 2. März 2024 Nach einem Vorfall mit einem entgleisten Güterzug im Gotthard-Basistunnel am 10. August 2023, der zu Einschränkungen im Verkehr führte, wird es ab dem 2. März 2024 im Gotthard-Basistunnel mehr Zugverbindungen geben. Laut einer Mitteilung der SBB werden an Wochenenden nun 38 statt 31 Reisezüge verkehren.
  7. Anpassung der Arbeitserlaubnisgebühren im Kanton Zürich ab 1. März 2024 Der Kanton Zürich erhöht ab dem 1. März 2024 die Gebühren für Arbeitserlaubnisse. Auf der Website des Kantons wird von einer „mäßigen Erhöhung“ gesprochen. Derzeit beträgt die Gebühr für EU-/EFTA-Bürger etwa 190 Schweizer Franken.
  8. Erhöhte Bargeldunterstützung für Asylsuchende im Kanton Aargau ab 1. März 2024 Im Kanton Aargau erhalten Asylsuchende, vorübergehend aufgenommene Personen und Schutzsuchende aus der Ukraine ab dem 1. März 2024 mehr Geld für Lebensmittel – insgesamt 8,50 Schweizer Franken. Dies bedeutet eine Erhöhung um 50 Rappen gegenüber der bisherigen Unterstützung. Die Anpassung führt zu zusätzlichen jährlichen Kosten von etwa 1,1 Millionen Franken im Kanton Aargau, wo 8.500 Asylsuchende leben.
  9. Erhöhung des Mindestlohns bei Lidl ab 1. März 2024 Der Discounter Lidl in der Schweiz erhöht ab dem 1. März 2024 die Gehälter seiner Mitarbeiter insgesamt um 1,8%. Zusätzlich wird ein individueller Beitrag von 0,6% für die Gehaltszulage hinzugefügt. Jeder Mitarbeiter erhält einen Einkaufsgutschein im Wert von bis zu 500 Franken, abhängig von der Arbeitszeit. Lidl-Mitarbeiter werden ab März monatlich mindestens 4.550 Franken erhalten.

Dies sind einige der relevanten Veränderungen und Aktualisierungen, die im März 2024 in der Schweiz in Kraft treten werden.


Französisch: Changements et mises à jour en Suisse en mars 2024

Avec l’arrivée d’un nouveau mois de mars, la Suisse connaîtra une série de changements et de mises à jour importantes. Désormais, les réservations de sièges seront possibles sur le site web des Chemins de fer fédéraux suisses (SBB), et de nouvelles règles pour l’obtention des permis de conduire attirent également l’attention. Voici les changements qui nous attendent en mars :

  1. Suppression de l’obligation du test de vision pour la nouvelle catégorie de Führerausweis à partir du 1er mars 2024 À partir du 1er mars 2024, les personnes déjà titulaires d’un permis d’apprenti ou d’un permis de conduire n’auront plus à passer un nouveau test de vision lorsqu’elles souhaiteront obtenir un permis de conduire pour une nouvelle catégorie. En même temps, la limite d’âge pour l’examen médical obligatoire pour les demandes de permis d’apprenti ou de Führerausweis a été relevée de 65 à 75 ans pour les demandeurs pour la première fois.
  2. Règles pour l’obtention du permis de conduire Les personnes titulaires d’un permis d’apprenti ou de conduire ne pourront plus obtenir une catégorie de permis qui aurait déjà dû être obtenue avant la révocation du permis à partir du 1er mars 2024. Cette règle vise à garantir que les personnes dont le permis a été révoqué ne peuvent pas récupérer certaines catégories de permis.Par exemple : Si une personne possède un permis d’apprenti pour les motos (catégorie A) et les voitures (catégorie B) et que le permis est révoqué après le 1er mars 2024 en raison d’infractions, cette personne ne pourra plus obtenir de permis pour les motos (catégorie A), même si l’examen pour cette catégorie a déjà été réussi.
  3. Durée prolongée de l’examen pratique de conduite à partir du 1er mars 2024 À partir du 1er mars 2024, les examens pratiques pour les catégories A (motos de plus de 35 kW) et B (véhicules motorisés de plus de 3,5 tonnes ou neuf passagers) auront une durée minimale de 45 minutes sur les routes publiques. Auparavant, la durée minimale sur les routes générales était de 30 minutes.
  4. Nouvelles régulations pour les réservations de sièges SBB à partir de mars 2024 À partir de mars 2024, de nouvelles régulations concernant les réservations de sièges entreront en vigueur sur le site web de la SBB. Selon la SBB, il sera à nouveau possible de faire des réservations de sièges sur le site sbb.ch la semaine prochaine. Cette nouveauté concerne uniquement les voyages à l’intérieur de la Suisse.Il ne sera plus possible de faire une réservation de siège spécifique, et il ne sera pas possible de choisir un siège en sens inverse ou dans le sens contraire de la marche. Les sièges seront distribués selon un modèle fixe, avec une priorité pour les places près des fenêtres ou dans le même compartiment si plusieurs personnes voyagent ensemble.
  5. Prime spéciale pour les employés fédéraux à revenu plus bas à partir de mars 2024 Les employés fédéraux à revenu plus bas recevront à partir de mars 2024 une prime spéciale de 500 francs suisses en compensation de l’inflation. Cette prime sera accordée à tous les employés des échelons de salaire 1 à 11.
  6. Augmentation de la fréquence des trains dans le tunnel de base du Gothard à partir du 2 mars 2024 Suite à un incident avec un train de marchandises déraillé dans le tunnel de base du Gothard le 10 août 2023, entraînant des restrictions de trafic, il y aura plus de trains à partir du 2 mars 2024. Selon un communiqué de la SBB, le week-end, 38 trains circuleront désormais au lieu de 31.
  7. Ajustement des frais de permis de travail dans le canton de Zurich à partir du 1er mars 2024 Le canton de Zurich ajuste les frais de permis de travail à partir du 1er mars 2024. Sur la page du canton, il est indiqué qu’il s’agit d’une „augmentation modérée“. Actuellement, les frais pour les citoyens de l’UE/AELE sont d’environ 190 francs suisses.
  8. Augmentation du soutien financier pour les demandeurs d’asile dans le canton d’Aargau à partir du 1er mars 2024 Dans le canton d’Aargau, les demandeurs d’asile, les personnes temporairement admises et les personnes en quête de protection en provenance d’Ukraine recevront plus d’argent pour la nourriture à partir du 1er mars 2024 – un total de 8,50 francs suisses. Cela représente une augmentation de 50 centimes par rapport au soutien précédent. L’adaptation entraîne un coût supplémentaire d’environ 1,1 million de francs suisses par an dans le canton d’Aargau, où résident 8 500 demandeurs d’asile.
  9. Augmentation du salaire minimum chez Lidl à partir du 1er mars 2024 Le supermarché discount Lidl en Suisse augmente les salaires de ses employés de 1,8% à partir du 1er mars 2024. En plus, une contribution de 0,6% est ajoutée pour les salaires individuels. Chaque employé recevra un bon d’achat d’une valeur allant jusqu’à 500 francs, en fonction de la durée de travail. Les employés de Lidl recevront un salaire mensuel d’au moins 4 550 francs à partir de mars.

Voilà quelques-uns des changements et mises à jour pertinents qui entreront en vigueur en Suisse en mars 2024.


Italiano: Cambiamenti e Aggiornamenti in Svizzera a Marzo 2024

Con l’arrivo del nuovo mese di marzo, in Svizzera si verificheranno una serie di importanti cambiamenti e aggiornamenti. Ora sarà possibile effettuare prenotazioni di posti a sedere sul sito web delle Ferrovie federali svizzere (SBB), mentre nuove regole per il rilascio delle patenti di guida attirano l’attenzione. Ecco i cambiamenti che ci attendono a marzo:

  1. Rimozione dell’obbligo del test visivo per la nuova categoria di Führerausweis dal 1° marzo 2024 Dal 1° marzo 2024, le persone già in possesso di una patente di apprendista o di guida non dovranno più sottoporsi a un nuovo test visivo quando desiderano ottenere una patente di guida per una nuova categoria. Allo stesso tempo, è stata aumentata da 65 a 75 anni la soglia di età per l’esame medico del traffico obbligatorio per i richiedenti per la prima volta.
  2. Nuove regole per il rilascio delle patenti di guida Le persone in possesso di una patente di apprendista o di guida non potranno più ottenere una categoria di patente che avrebbe dovuto essere ottenuta prima della revoca della patente a partire dal 1° marzo 2024. Questa regola mira a garantire che le persone il cui permesso è stato revocato non possano recuperare alcune categorie di patente.Ad esempio: se una persona possiede una patente di apprendista per le moto (categoria A) e le auto (categoria B) e la patente viene revocata dopo il 1° marzo 2024 a causa di infrazioni, questa persona non potrà più ottenere una patente per le moto (categoria A), anche se l’esame per questa categoria è già stato superato.
  3. Durata prolungata dell’esame di guida pratica dal 1° marzo 2024 Dal 1° marzo 2024, gli esami pratici per le categorie A (moto con più di 35 kW) e B (veicoli motorizzati con un peso superiore a 3,5 tonnellate o nove passeggeri) avranno una durata minima di 45 minuti su strade pubbliche. In precedenza, la durata minima sulle strade generali era di 30 minuti.
  4. Nuove regolamentazioni per le prenotazioni di posti a sedere SBB a partire da marzo 2024 A partire da marzo 2024, nuove regolamentazioni per le prenotazioni di posti a sedere entreranno in vigore sul sito web della SBB. Secondo la SBB, sarà nuovamente possibile effettuare prenotazioni di posti a sedere sul sito sbb.ch la prossima settimana. Questa novità riguarda solo i viaggi all’interno della Svizzera.Non sarà più possibile effettuare una prenotazione specifica per il posto a sedere, e non sarà possibile scegliere un posto contro o nella direzione opposta di marcia. I posti a sedere saranno distribuiti secondo uno schema fisso, con priorità per i posti vicino alle finestre o nei posti dello stesso scompartimento se più persone viaggiano insieme.
  5. Premio speciale per i dipendenti federali a basso reddito a partire da marzo 2024 I dipendenti federali a basso reddito riceveranno a partire da marzo 2024 un premio speciale di 500 franchi svizzeri come compensazione dell’inflazione. Questo premio sarà concesso a tutti i dipendenti nei livelli salariali da 1 a 11.
  6. Aumento della frequenza dei treni nel tunnel di base del Gottardo a partire dal 2 marzo 2024 Dopo un incidente con un treno merci deragliato nel tunnel di base del Gottardo il 10 agosto 2023, che ha causato restrizioni al traffico, ci saranno più treni a partire dal 2 marzo 2024. Secondo un comunicato della SBB, nei fine settimana ora circoleranno 38 treni invece di 31.
  7. Aggiustamento delle tasse per i permessi di lavoro nel cantone di Zurigo a partire dal 1° marzo 2024 Il cantone di Zurigo aggiusterà le tasse per i permessi di lavoro a partire dal 1° marzo 2024. Sulla pagina del cantone si afferma che si tratta di un „aumento moderato“. Attualmente, le tasse per i cittadini dell’UE/AELS sono di circa 190 franchi svizzeri.
  8. Aumento del sostegno finanziario per i richiedenti asilo nel cantone di Argovia a partire dal 1° marzo 2024 Nel cantone di Argovia, i richiedenti asilo, le persone temporaneamente ammesse e coloro che cercano protezione dall’Ucraina riceveranno più soldi per il cibo a partire dal 1° marzo 2024 – un totale di 8,50 franchi svizzeri. Ciò rappresenta un aumento di 50 centesimi rispetto al sostegno precedente. L’adeguamento comporterà un costo aggiuntivo di circa 1,1 milioni di franchi svizzeri all’anno nel cantone di Argovia, dove risiedono 8.500 richiedenti asilo.
  9. Aumento del salario minimo presso Lidl a partire dal 1° marzo 2024 Il discount Lidl in Svizzera aumenterà i salari dei suoi dipendenti complessivamente del 1,8% a partire dal 1° marzo 2024. Inoltre, sarà aggiunto un contributo individuale del 0,6% per le indennità salariali. Ogni dipendente riceverà un buono spesa del valore di fino a 500 franchi, in base alle ore lavorate. I dipendenti di Lidl riceveranno un salario mensile di almeno 4.550 franchi a partire da marzo.

Questi sono alcuni dei cambiamenti e degli aggiornamenti rilevanti che entreranno in vigore in Svizzera a marzo 2024.

Weiterlesen
Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News

Boykott-Aufruf gegen Israel: TV Sender wirft Moderatorin raus

yazar

Published

on

By

„KAUFT NICHT BEI JUDEN!“ 2.0: SWR-Moderatorin Fares ruft zu Israel-Boykott auf und wird entlassen

Der Südwestrundfunk (SWR) hat beschlossen, die Moderatorin Helen Fares zu entlassen. In einer offiziellen Erklärung teilte der Sender am Montagabend mit, dass Fares nicht länger das digitale Dialog-Format „MixTalk“ moderieren werde. Grund für diese Entscheidung sind Fares‘ fragwürdige und extremen politischen Äußerungen, insbesondere ihr Aufruf zum Boykott israelischer Produkte.

In einem selbst gedrehten Video, das auf ihrem privaten Instagram-Kanal veröffentlicht wurde, rief Fares zum Boykott israelischer Produkte auf und warb gleichzeitig für eine App, die es ermöglicht, solche Produkte im Supermarkt zu erkennen. Dieser Boykott-Aufruf hat bei einigen Nutzern Assoziationen zur Nazi-Parole „Kauft nicht bei Juden“ geweckt.

Die Entscheidung des SWR wurde auch von Politikern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens unterstützt. Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, forderte vom SWR Aufklärung und betonte, dass antiisraelischer Boykottaktivismus nicht mit journalistischen Funktionen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk vereinbar sei.

Die Reaktionen auf Fares‘ Video waren durchweg negativ. Hasnain Kazim, Autor und Schriftsteller, kritisierte Fares‘ Aktion scharf und bezeichnete sie als „Wahnsinn“. Der SWR begründete seine Entscheidung damit, dass Fares‘ Post nicht im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit beim Sender entstanden sei. Dennoch habe sie die Neutralitätspflicht eines Moderators verletzt und somit das Vertrauen in ihre journalistische Unabhängigkeit beeinträchtigt.

Helen Fares ist bekannt als Journalistin, Aktivistin, Moderatorin, Podcasterin und Psychologin im Bereich Wirtschaft. Sie war Teil des festen Moderationsteams der digitalen Debatten-Sendung „MixTalk“ beim SWR. Ihre politischen Äußerungen und Aktivitäten in den sozialen Medien haben jedoch zu ihrer Entlassung geführt.

#BoykottIsrael #SWR #HelenFares #ModeratorEntlassen #meinungsfreit #gazza #palästina #israil #Deutschland #Europa

Weiterlesen

Leben

Unterwasserroboter uOne: Ein Meilenstein für die maritime Datensammlung

yazar

Published

on

By

In einer Ära zunehmender Automatisierung und technologischer Innovationen könnte der Unterwasserroboter uOne schon bald die mühsamen und riskanten Aufgaben übernehmen, die bisher von menschlichen Tauchern ausgeführt wurden. Entwickelt von uWare Robotics, einem belgischen Unternehmen, definiert dieses autonome Unterwasserfahrzeug (AUV) die Grenzen der Unterwasserforschung und -exploration neu.

Der uOne ist jedoch kein gewöhnliches AUV. Sein kompakter Körper, ausgestattet mit acht Triebwerken, ermöglicht es ihm, auf der Stelle zu schweben oder sich frei in jede Richtung zu bewegen. Anders als herkömmliche AUVs kann sich der uOne frei von störenden Kabeln bewegen, die typischerweise bei ferngesteuerten Unterwasserfahrzeugen ein Hindernis darstellen.

Was den uOne einzigartig macht, ist seine Fähigkeit zur präzisen Datensammlung und Inspektion unter Wasser. Ausgestattet mit einer Vielzahl von Sensoren, einschließlich hochauflösender Kameras und Geräten zur Messung von Temperatur und Schwebstoffen, erstellt das Fahrzeug detaillierte Unterwasserkarten von Objekten wie Pipelines, Offshore-Windenergieanlagen und Hafenkais.

Die gesammelten Daten werden drahtlos übertragen und können genutzt werden, um digitale Modelle der überwachten Objekte zu erstellen. Diese „digitalen Zwillinge“ ermöglichen es Ingenieuren und Technikern, Wartungs- und Reparaturarbeiten präzise zu planen und durchzuführen.

Der uOne ist kompakt und handlich, mit einer Größe von 40x40x50 Zentimetern und einem Gewicht von 15 Kilogramm. Trotz seiner kompakten Größe kann er Nutzlasten von bis zu fünf Kilogramm tragen und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 5,5 Kilometern pro Stunde. Mit einem Bord-Akku, der zwei Stunden Betriebsdauer ermöglicht, ist der uOne äußerst effizient und kann schnell wieder eingesetzt werden, da die Batterie austauschbar ist.

Die Einführung des uOne markiert einen Meilenstein in der Unterwassertechnologie und verspricht, die Effizienz und Sicherheit von maritimen Inspektions- und Datensammeloperationen erheblich zu verbessern. Mit seiner Fähigkeit, präzise Daten zu sammeln und gefährliche Aufgaben zu übernehmen, setzt der uOne einen neuen Standard für die Erkundung und Erforschung der Unterwasserwelt.

Weiterlesen

News

„Yol“ feiert Fernsehpremiere!

yazar

Published

on

By

Am vergangenen Samstagabend strahlte der schweizerische Sender Tele1 erstmals den preisgekrönten Film „Yol“ aus, der zuvor lange Zeit in der Türkei verboten war. Die Ausstrahlung des Werks des renommierten Regisseurs Yılmaz Güney wurde von einer großen Erwartungshaltung begleitet.

Der Film „Yol“ gilt als eines der bedeutendsten Werke des türkischen Kinos und wurde sogar mit der Goldenen Palme des renommierten Cannes Film Festivals ausgezeichnet. Seine Aufführung war jedoch jahrelang in der Türkei untersagt. Erst 1999, dank der Bemühungen von Yılmaz Güneys Ehefrau Fatoş Güney, konnte der Film schließlich gezeigt werden.

Die Handlung des Films, die von Yılmaz Güneys eigenen Gefängniserfahrungen inspiriert ist, erzählt eine eindrucksvolle Geschichte über das Leben und die Träume von Menschen unter schwierigen Bedingungen. Die Dreharbeiten begannen bereits im Jahr 1981, wurden jedoch aufgrund von Güneys Haftstrafe von seinem Freund und ehemaligen Assistenten Şerif Gören abgeschlossen. Nachdem Güney die Aufnahmen in die Schweiz geschickt hatte, floh er selbst und die Nachbearbeitung des Films fand schließlich in Frankreich statt.

Einige Szenen des Films wurden auf Anraten des Direktors des Cannes Film Festivals gekürzt, was zu einer um etwa 27 Minuten kürzeren Gesamtdauer führte. Die Entscheidung, den Film „Yol“ zu zeigen, wird von vielen als wichtiger Schritt für die Anerkennung und Würdigung des künstlerischen Erbes Yılmaz Güneys betrachtet.

„Yol“ ist nicht nur ein Film, sondern auch ein wichtiges kulturelles Erbe, das die Geschichte des türkischen Kinos geprägt hat. Seine Ausstrahlung im Fernsehen markiert einen Meilenstein und bietet den Zuschauern die Möglichkeit, ein Stück Filmgeschichte zu erleben.

Weiterlesen
Advertisement

Trending