Connect with us

Gesundheit

Schweiz im Dunkeln über Impfstoffverträge?

yazar

Published

on

Intransparente Impfstoffverträge: Schweiz im Dunkeln über Kosten und Entscheidungsprozesse

Geheimhaltung der Verträge: Warum die Offenlegung verweigert wird

von Cemil Baysal – Die Schweiz hat sich bemüht, die Pandemie mit Impfungen zu bekämpfen, wobei über sechs Millionen Menschen geimpft wurden. Doch im Schatten dieses Impferfolgs liegt ein Schleier der Geheimhaltung über den Kosten für die Beschaffung von 61 Millionen Covid-19-Impfstoffdosen von sechs verschiedenen Herstellern. Die Finanzierung dieser Maßnahmen, über Steuergelder, bleibt bis heute undurchsichtig.

Vertraulichkeitsvereinbarungen als Hindernis

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat trotz mehrmaliger Aufforderungen des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten Adrian Lobsiger veröffentlichte stark zensierte Verträge mit Pharmariesen wie Astrazeneca, Curevac, Janssen Pharmaceutica, Moderna, Novavax und Pfizer. Kritische Informationen, wie Preise und Zahlungsdetails, wurden geschwärzt.

Laut BAG: Weshalb die Offenlegung abgelehnt wird

Das BAG verweigert die Offenlegung unter Verweis auf Vertraulichkeitsvereinbarungen. Diese Vereinbarungen wurden mit Impfstoffherstellern und Partnerländern wie Frankreich und Schweden geschlossen. Die Behörde argumentiert, dass die Offenlegung diese Vereinbarungen verletzen würde. Sie fürchtet, dass dies die Verhandlungsposition der Schweiz bei zukünftigen Pandemien beeinträchtigen könnte, da andere Länder und Hersteller möglicherweise zögerlicher werden, mit der Schweiz zu verhandeln, wenn Vertraulichkeitsvereinbarungen gebrochen werden.

BAG-Sorgen um zukünftige Impfstoffbeschaffung

Das BAG befürchtet, dass ein solcher Bruch das Beschaffen von zukünftigen Impfstoffen oder Medikamenten für die Schweiz erschweren könnte. Das könnte letztlich die Fähigkeit der Behörden beeinträchtigen, angemessen auf Gesundheitskrisen zu reagieren und behördliche Maßnahmen durchzuführen.

Wettbewerbsargument als weitere Begründung

Ein weiteres Argument des BAG ist, dass die Offenlegung der Verträge den Wettbewerb zwischen den verschiedenen Impfstoffanbietern beeinträchtigen könnte. Sie behaupten, dass eine transparente Preisgestaltung zu einem Wettbewerbsnachteil für staatlich kontrollierte Märkte führen könnte.

Kritik an Geheimhaltung und Forderungen nach Transparenz

Diese Gründe werden als Rechtfertigung für die Geheimhaltung der Impfstoffverträge angeführt, trotz der Forderungen nach Offenlegung durch den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten und die Kritik seitens politischer Vertreter wie der SVP. Die Schweiz bleibt somit im Dunkeln über die genauen Kosten und Entscheidungsprozesse hinter der staatlich finanzierten Impfstoffbeschaffung.

Français :

„Contrats de vaccins non transparents : La Suisse dans l’ombre des coûts et des processus décisionnels

Secret des contrats : Pourquoi le dévoilement est refusé

La Suisse a tenté de lutter contre la pandémie grâce aux vaccins, avec plus de six millions de personnes vaccinées. Cependant, derrière ce succès vaccinal se cache un voile de secret autour des coûts pour l’acquisition de 61 millions de doses de vaccin Covid-19 de six fabricants différents. Le financement de ces mesures, via les fonds publics, reste opaque.

Accords de confidentialité en tant qu’obstacle

Malgré les demandes répétées du délégué à la protection des données et à la transparence Adrian Lobsiger, l’Office fédéral de la santé publique (OFSP) a publié des contrats fortement censurés avec de grands groupes pharmaceutiques tels qu’Astrazeneca, Curevac, Janssen Pharmaceutica, Moderna, Novavax et Pfizer. Des informations cruciales telles que les prix et les détails de paiement ont été masqués.

Selon l’OFSP : Pourquoi le dévoilement est refusé

L’OFSP refuse la divulgation en se référant aux accords de confidentialité conclus avec les fabricants de vaccins et les pays partenaires tels que la France et la Suède. L’agence soutient que cette divulgation violerait ces accords de confidentialité. Elle craint que cela puisse compromettre la position de négociation de la Suisse lors de futures pandémies, car d’autres pays et fabricants pourraient hésiter à négocier avec la Suisse si ces accords de confidentialité étaient rompus.

Préoccupations de l’OFSP pour l’avenir de l’approvisionnement en vaccins

L’OFSP craint que de tels écarts compliquent l’approvisionnement futur en vaccins ou en médicaments pour la Suisse. Cela pourrait finalement compromettre la capacité des autorités à réagir de manière adéquate aux crises sanitaires et à mettre en œuvre des mesures administratives.

Argument de concurrence en tant qu’autre justification

Un autre argument de l’OFSP est que la divulgation des contrats pourrait compromettre la concurrence entre les différents fournisseurs de vaccins. Il est affirmé qu’une transparence totale sur les prix pourrait entraîner un désavantage concurrentiel pour les marchés contrôlés par l’État.

Critique du secret et appels à la transparence

Ces raisons sont avancées pour justifier le secret entourant les contrats de vaccins, malgré les appels à la divulgation de la part du délégué à la protection des données et à la transparence, ainsi que les critiques de représentants politiques tels que l’UDC.

L’UDC souhaite la transparence

L’Union Démocratique du Centre (UDC) s’est exprimée de manière critique sur la situation, en particulier en ce qui concerne le manque de transparence autour des contrats de vaccins Covid-19. Des personnalités politiques telles que le membre du Conseil National de l’UDC, Remy Wyssmann, ont exprimé leurs préoccupations face au secret entourant les coûts d’acquisition et les détails des contrats.

L’UDC demande une plus grande transparence et critique la décision de l’Office fédéral de la santé (OFSP) de refuser la divulgation des contrats. Des représentants du parti, dont Wyssmann, soulignent que le secret autour des contrats de vaccins Covid-19 est considéré comme problématique, en particulier lorsqu’il s’agit de l’utilisation des fonds publics et des processus de décision qui y sont liés.

Pour l’UDC, il est important que le gouvernement agisse de manière transparente et dévoile les informations sur les contrats afin de garantir que les fonds publics soient utilisés de manière responsable et que les intérêts des citoyens soient correctement défendus. Ils soutiennent ainsi les appels à la divulgation des contrats et critiquent les arguments de l’OFSP concernant la confidentialité.

Italiano:

Contratti dei vaccini poco trasparenti: la Svizzera nel buio sui costi e sui processi decisionali

Segretezza dei contratti: perché il rivelamento è stato rifiutato

La Svizzera ha cercato di combattere la pandemia con i vaccini, vaccinando più di sei milioni di persone. Tuttavia, dietro a questo successo vaccinale si cela un velo di segretezza sui costi per l’acquisizione di 61 milioni di dosi di vaccino Covid-19 da sei diversi produttori. Il finanziamento di queste misure, attraverso fondi pubblici, rimane opaco fino ad oggi.

Accordi di riservatezza come ostacolo

Nonostante le ripetute richieste del delegato federale per la protezione dei dati e la trasparenza Adrian Lobsiger, l’Ufficio federale della sanità pubblica (UFSP) ha pubblicato contratti fortemente censurati con grandi gruppi farmaceutici come Astrazeneca, Curevac, Janssen Pharmaceutica, Moderna, Novavax e Pfizer. Informazioni critiche come i prezzi e i dettagli di pagamento sono stati oscurati.

Secondo l’UFSP: Perché il rivelamento è stato rifiutato

L’UFSP rifiuta la divulgazione facendo riferimento agli accordi di riservatezza conclusi con i produttori di vaccini e i paesi partner come Francia e Svezia. L’agenzia sostiene che tale divulgazione violerebbe tali accordi di riservatezza. Temono che ciò possa compromettere la posizione negoziale della Svizzera in future pandemie, poiché altri paesi e produttori potrebbero esitare a negoziare con la Svizzera se tali accordi di riservatezza fossero infranti.

Preoccupazioni dell’UFSP per il futuro dell’approvvigionamento di vaccini

L’UFSP teme che tali scostamenti possano complicare l’approvvigionamento futuro di vaccini o medicinali per la Svizzera. Questo potrebbe infine compromettere la capacità delle autorità di reagire adeguatamente alle crisi sanitarie e di attuare misure amministrative.

Argomento della concorrenza come ulteriore giustificazione

Un altro argomento dell’UFSP è che la divulgazione dei contratti potrebbe compromettere la concorrenza tra i diversi fornitori di vaccini. Si sostiene che una totale trasparenza sui prezzi potrebbe portare a un svantaggio competitivo per i mercati controllati dallo Stato.

Critiche alla segretezza e richieste di trasparenza

Questi motivi vengono citati per giustificare il segreto che circonda i contratti dei vaccini, nonostante le richieste di divulgazione da parte del delegato federale per la protezione dei dati e la trasparenza, così come le critiche da parte dei rappresentanti politici come l’SVP.

SVP vuole la trasparenza

Il Partito Popolare Svizzero (SVP) si è espresso criticamente sulla situazione, in particolare per quanto riguarda la mancanza di trasparenza intorno ai contratti dei vaccini Covid-19. Personalità politiche come il membro del Consiglio Nazionale dell’SVP, Remy Wyssmann, hanno espresso preoccupazioni riguardo al segreto sui costi di acquisizione e sui dettagli dei contratti.

L’SVP chiede maggiore trasparenza e critica la decisione dell’Ufficio federale della sanità pubblica (UFSP) di rifiutare la divulgazione dei contratti. Rappresentanti del partito, tra cui Wyssmann, sottolineano che il segreto intorno ai contratti dei vaccini Covid-19 è considerato problematico, soprattutto quando si tratta dell’uso dei fondi pubblici e dei processi decisionali ad essi collegati.

Per l’SVP, è importante che il governo agisca in modo trasparente e divulgai le informazioni sui contratti per garantire che i fondi pubblici siano utilizzati in modo responsabile e che gli interessi dei cittadini siano difesi adeguatamente. Sostengono quindi le richieste di divulgazione dei contratti e criticano gli argomenti dell’UFSP riguardanti la riservatezza

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gesundheit

Luzerner Kantonsspital nutzt künstliche Intelligenz zur Dienstplanoptimierung

yazar

Published

on

By

Das Kantonsspital Luzern (LUKS) leistet mit Microsoft Schweiz und Polypoint Pionierarbeit bei KI-basierter Dienstplanung und kann den Planungsaufwand so um zwei Drittel reduzieren.

  • Mit seiner Best Practice Initiative ist das LUKS Vorreiter im Schweizer Gesundheitswesen und trägt durch eine effizientere Dienstplanung zu mehr Effizienz und einer besseren Patientenversorgung bei.

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS), ein führendes Schweizer Spital, setzt neue Standards im Gesundheitswesen. Gemeinsam mit Microsoft Schweiz und Polypoint hat das LUKS eine innovative KI-Lösung entwickelt, um die Personalplanung für Pflegefachkräfte zu optimieren. Damit ist das Spital eines der ersten in der Schweiz, das KI in der Personalplanung einsetzt.

Das Gesundheitswesen steht weltweit vor vielfältigen Herausforderungen: Personalknappheit, Burnout bei medizinischen Fachkräften und ein ständig wachsender Bedarf an Effizienz. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) kann die Arbeit in der Gesundheitsbranche grundlegend transformieren. So können Gesundheitseinrichtungen mit Hilfe von KI-Technologien den spezifischen Herausforderungen begegnen und ihre Fachkräfte dabei unterstützen, die steigenden Anforderungen ihrer Arbeit zu bewältigen.

Denn Routineaufgaben werden stetig komplexer und zeitaufwendiger. Zum Beispiel müssen Dienstpläne erstellt werden, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den Bedürfnissen der Patienten und den Wünschen der Mitarbeitenden gerecht werden. Dieser Prozess läuft zumeist noch manuell ab und kostet wertvolle Zeit, die Pflegekräfte und Verwaltungsangestellte nicht für die Patienten aufwenden können. Das Klinikpersonal ist so immer öfter überlastet und frustriert, was nicht nur die Arbeitsmoral, sondern auch die Patientenversorgung beeinträchtigen kann.

Franziska Bissig, eine Pflegefachfrau und -leiterin, leitet am Donnerstagnachmittag das Schichtwechsel-Meeting auf der Postoperativen Station im Luzerner Kantonsspital in der Schweiz. Foto von Chris Welsch für Microsoft.

Catrin Hinkel, CEO Microsoft Schweiz sagte: „Durch die Pionierarbeit bei der KI-gesteuerten Dienstplanung mit Microsoft Schweiz und Polypoint optimiert das Luzerner Kantonsspital (LUKS) nicht nur den Personaleinsatz, sondern verbessert auch die Effizienz des Gesundheitswesens in der Schweiz. Diese Initiative spiegelt unser Engagement für innovative Lösungen wider, die sowohl die Patientenversorgung als auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in den Vordergrund stellen. Damit setzen wir einen neuen Massstab für herausragende Gesundheitsversorgung in unserem Land.“

Mehr Zeit für Patienten dank KI: Pionierarbeit gemeinsam mit Microsoft Schweiz und Polypoint

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS), eines der grössten und innovativsten Spitäler der Schweiz, begegnet dem steigenden Zeitaufwand traditioneller Dienstplanung und dem Bedarf nach einheitlichen Prozessen proaktiv. Gemeinsam mit Microsoft und Polypoint wurde eine KI-gestützte Lösung entwickelt, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und zeitgleich den Ressourceneinsatz zu optimieren. Damit setzt das LUKS als eine der ersten Einrichtungen in der Schweiz KI-Technologie ein und ist branchenweit führend in den Bereichen Effizienz, Mitarbeitendenzufriedenheit und kollaborative Innovation.

Das neue System ist nahtlos in eine benutzerfreundliche Schichtplanungs-App integriert, die auf Microsoft Teams basiert. Es erstellt mithilfe von KI Dienstplanentwürfe in der App, die automatisch sowohl die Präferenzen der einzelnen Mitarbeitenden als auch die gesetzlichen Anforderungen berücksichtigen. Pilotversuche haben gezeigt, dass die Verwendung der Teams-App den Aufwand und die Zeit für die Planung um zwei Drittel reduziert hat. Dadurch kann sich die Einsatzplanung auf komplexe Fälle und Ausnahmen konzentrieren und so den Prozess weiter verbessern. Nach dem Erfolg des Pilotversuchs plant das LUKS, das System in allen Abteilungen schrittweise bis Mitte 2024 und an allen Standorten der Magnet LUKS Gruppe bis 2026 einzuführen.

Sarina Müller, eine Krankenschwester auf einer postoperativen Station im Luzerner Kantonsspital in der Schweiz. Foto von Chris Welsch für Microsoft.

Balance zwischen KI und menschlicher Expertise

Auch wenn die KI den Rahmen vorgibt, bleibt das menschliche Fachwissen bei der Fertigstellung der Pläne unersetzlich. Die individuellen Erfahrungswerte sowie das Verständnis für individuelle Bedürfnisse und Teamdynamik sind unerlässlich, um eine optimale Patientenversorgung und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden sicherzustellen. Die KI ist hierbei ein leistungsfähiger Assistent bei der Dienstplanung, aber kein Ersatz für menschliches Urteilsvermögen im Gesundheitswesen.

Eine Win-Win-Situation für alle – und ein Modell für die Zukunft

Das Projekt ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Gesundheitseinrichtungen, Technologieunternehmen und Mitarbeitenden. Die Zusammenarbeit zwischen dem LUKS, Microsoft Schweiz und Polypoint zeigt, wie KI das Gesundheitspersonal unterstützen, die Effizienz im Krankenhaus verbessern und letztlich den Patienten zugutekommen kann. Dadurch, dass die Terminplanung gestrafft und der Verwaltungsaufwand reduziert wird, können Pflegekräfte mehr Zeit für die Patienten aufwenden. Das wirkt sich positiv für alle Beteiligten aus. Mit diesem innovativen Ansatz ist das LUKS branchenweit führend im Bereich automatisierter Dienstplanung sowie in der Mitarbeitendenzufriedenheit. So ebnen Microsoft, Polypoint und LUKS den Weg für eine Zukunft, in der innovative Technologie die menschliche Expertise im Gesundheitswesen optimal ergänzt.

Franziska Bissig (links) und Sarina Müller führen Patientenrunden auf einer postoperativen Station im Kantonsspital Luzern durch. Foto von Chris Welsch für Microsoft.

Continue Reading

Gesundheit

STAV’s Medizinisches Symposium in Zürich: Eine Inspirierende Versammlung

yazar

Published

on

By


Zürich – Im Rahmen des 14. März Medizinischen Feiertags in der Türkei fand in Zürich eine beeindruckende Veranstaltung statt. Dieses spezielle Programm, das vom Schweizerisch-Türkischen Ärzte- und Akademikerverein (STAV) organisiert wurde, betonte die Bedeutung und Freude des medizinischen Feiertags.

Der Auftakt bildete das 1st Young STAV Meeting, das jungen Talenten, die eine glänzende Karriere in der Medizin anstrebten, einen wertvollen Leitfaden bot. Hier teilten angesehene Experten nicht nur ihre kostbaren Erfahrungen, sondern vermittelten auch jungen Ärzten inspirierende Einblicke in ihre berufliche Zukunft.

Im Anschluss widmete sich das wissenschaftliche Programm von STAV bedeutenden medizinischen Themen.

PD Dr. med. Özgür Yaldızlı hielt einen Vortrag über „Multiple Sklerose – Aktuelles für die Praxis“.

Prof. Dr. med. Hasan Kulaksız erhellte das Thema „Mikrobiom – Ein Schlüssel für die Gesundheit?“.

Prof. Dr. med. Hakan Sarıkaya fokussierte sich auf „Kopfschmerzen – Aktuelles für die Praxis“.

Diese Sitzungen boten nicht nur eine informative Plattform, sondern auch Raum für lebhafte Diskussionen und fachlichen Austausch.

Ein Höhepunkt des Programms war zweifellos der Apéro, bei dem die Teilnehmer nicht nur ihre Netzwerke stärkten, sondern sich auch in ungezwungenem Ambiente angeregt austauschten. Das STAV-Abendessen erreichte seinen Höhepunkt mit einem inspirierenden Vortrag von Gastrednerin Deniz Kayadelen. Unter dem bezeichnenden Titel „Den Komfortbereich verlassen“ vermittelte sie neue Perspektiven und beflügelte die Anwesenden für ihre zukünftigen Herausforderungen.

Diese Veranstaltung bot eine einzigartige Gelegenheit, die Errungenschaften im medizinischen Bereich zu würdigen und kommende Generationen zu begeistern. Das unvergessliche Ereignis, das im stilvollen Ambiente des HYATT Regency Zurich Airport The Circle stattfand, unterstrich die Bedeutung des medizinischen Festes und hinterließ bei den Teilnehmern bleibende Eindrücke.

Ein besonderer Gastrednerin, Deniz Kayadelen, bereicherte die Veranstaltung mit ihrer Anwesenheit. Sie ist nicht nur eine herausragende Sportlerin, sondern auch eine renommierte Industriepsychologin und internationale Beraterin für namhafte Unternehmen. Neben ihrer herausragenden sportlichen Karriere als Weltmeisterin im Schwimmen, die sie bei der Eisweltmeisterschaft als erste türkische Frau vertrat und mit drei Gold- und zwei Silbermedaillen für ihr Heimatland glänzte, überwand sie auch persönliche Herausforderungen.

Continue Reading

Gesundheit

Ozempic: Abnehmspritze als Schwangerschaftshilfe – Mythos oder Wirklichkeit?

yazar

Published

on

By

In den letzten Wochen hat das Abnehmspritzenmittel namens Ozempic eine regelrechte Sensation ausgelöst. Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok behaupten Frauen, die diese Spritze verwenden, dass sie nach langen Jahren endlich schwanger geworden sind. Doch bleibt die Frage, ob diese Behauptungen tatsächlich der Realität entsprechen.

Ozempic wird als wirksames Mittel zur Gewichtsreduktion angesehen. Allerdings ist umstritten, ob es auch tatsächlich eine positive Wirkung auf die Schwangerschaft hat. Videos auf TikTok sind voller Geschichten von Frauen, die berichten, durch die Anwendung der Abnehmspritze schwanger geworden zu sein. Doch die Wahrheit hinter diesen Behauptungen bleibt unklar.

Experten zufolge gibt es keine eindeutigen Beweise dafür, wie Ozempic den Schwangerschaftsprozess beeinflusst. Im Gegenteil, es ist bekannt, dass die Anwendung des Medikaments während der Schwangerschaft nicht empfohlen wird. Es wird sogar vor ernsthaften Risiken während der Schwangerschaft durch das Medikament gewarnt.

Dennoch ist bekannt, dass eine Gewichtsabnahme die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen kann. Daher ist es wichtig, dass Frauen, die Gewicht verlieren möchten und Schwangerschaftspläne haben, sich vorher mit einem Facharzt beraten und gesund abnehmen.

Insgesamt ist es nicht eindeutig, ob Ozempic die Schwangerschaft erleichtert oder nicht. Trotzdem können eine gesunde Lebensweise und das Befolgen ärztlicher Ratschläge dazu beitragen, die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Daher ist es wichtig, während des Abnehmens vorsichtig zu sein und ärztliche Empfehlungen zu befolgen.

Continue Reading

Trending