Kultur
Pamukkale 2024: Ein Aufschwung für den Tourismus
Cemil Baysal – Denizlis beeindruckendes Pamukkale hat sich als eines der beliebtesten touristischen Ziele in der Türkei etabliert und sorgt für Optimismus bei den Tourismusakteuren. Mit 2.200.171 Touristen im Jahr 2023 verzeichnete Pamukkale einen Anstieg von 209.385 im Vergleich zum Vorjahr. Vertreter der Tourismusbranche glauben, dass neue Projekte und nächtliche Museen die Besucherzahlen weiter steigern werden. Insbesondere wird erwartet, dass im Jahr 2024 rund 500.000 chinesische Touristen Pamukkale besuchen werden, was auf das wachsende Interesse chinesischer Touristen hinweist.
Denizlis „weißes Paradies“ Pamukkale, ein Juwel im touristischen Angebot der Türkei, steuert auf ein vielversprechendes Jahr zu. Mit 2.200.171 Touristen im Jahr 2023 verzeichnete Pamukkale einen Anstieg von 209.385 im Vergleich zum Vorjahr. Obwohl dies hinter dem Rekord von 2019 mit 2.580.245 Besuchern zurückbleibt, sind die Erwartungen für 2024 hoch.
Gazi Murat Şen, Vizepräsident des türkischen Hotelverbandes (TÜROFED), betonte die Bedeutung von Pamukkale als einer der führenden Orte unter den Museen und archäologischen Stätten der Türkei. Trotz des Einflusses des Erdbebens zu Beginn des Jahres sind die Hoffnungen für das kommende Jahr noch größer.
Şen erklärte, dass neue Projekte, darunter das kürzlich eröffnete Karahayıt Physiotherapie- und Rehabilitationskrankenhaus, die Besucherzahlen steigern werden. Insbesondere wird das nächtliche Museum in der antiken Stadt Hierapolis neben Ephesus den Besuchern ein neues Erlebnis bieten.
Die türkische Kultur- und Tourismusministerium hat rund 1 Milliarde Lira für Ausgrabungen in der antiken Stadt Hierapolis bereitgestellt. Şen erklärte, dass dies nicht nur zu weiteren Ausgrabungen, sondern auch zu neuen Projekten führen wird, was die Besucherzahlen weiter steigern wird.
„Pamukkale Jahr 2024“ lautet die Erwartung von Şen, der darauf hinwies, dass ihr Hauptziel darin besteht, die Marke von 3 Millionen Besuchern zu erreichen. Besonders hervorzuheben ist die Erwartung, dass im Jahr 2024 etwa 500.000 chinesische Touristen Pamukkale besuchen werden, da die Türkei und China ihre Reisebeschränkungen lockern.
Insgesamt scheint Pamukkale für das Jahr 2024 auf einen vielversprechenden Kurs zu sein, mit neuen Projekten, nächtlichem Museumserlebnis und dem erwarteten Zustrom chinesischer Touristen.
Französisch: Pamukkale 2024 : Une année prometteuse pour le tourisme
Pamukkale à Denizli, joyau touristique de la Turquie, suscite l’optimisme parmi les acteurs du tourisme. Avec 2 200 171 touristes en 2023, Pamukkale a enregistré une augmentation de 209 385 par rapport à l’année précédente. Les représentants de l’industrie du tourisme estiment que de nouveaux projets et des musées nocturnes augmenteront davantage le nombre de visiteurs. En particulier, on s’attend à ce que 500 000 touristes chinois visitent Pamukkale en 2024, témoignant de l’intérêt croissant des touristes chinois.
Pamukkale, le „paradis blanc“ de Denizli, s’impose comme l’une des destinations touristiques les plus prisées de Turquie, suscitant de l’optimisme parmi les acteurs du tourisme. Avec 2 200 171 touristes en 2023, Pamukkale a enregistré une augmentation de 209 385 par rapport à l’année précédente. Bien que cela soit en deçà du record de 2019 avec 2 580 245 visiteurs, les attentes pour 2024 sont élevées.
Gazi Murat Şen, vice-président de la Fédération des hôteliers turcs (TÜROFED), a souligné l’importance de Pamukkale en tant que l’un des sites les plus visités parmi les musées et les sites archéologiques de Turquie. Malgré l’impact du séisme en début d’année, les espoirs pour l’année à venir sont encore plus grands.
Şen a expliqué que de nouveaux projets, notamment le récent hôpital de physiothérapie et de réadaptation de Karahayıt, augmenteront le nombre de visiteurs. En particulier, le musée nocturne dans la ville antique de Hierapolis, à côté d’Éphèse, offrira aux visiteurs une nouvelle expérience.
Le ministère turc de la Culture et du Tourisme a alloué environ 1 milliard de livres turques pour les fouilles dans la ville antique de Hierapolis. Şen a expliqué que cela conduira non seulement à de nouvelles fouilles, mais aussi à de nouveaux projets, ce qui augmentera davantage le nombre de visiteurs.
„Année de Pamukkale 2024“ est l’attente de Şen, qui a souligné que leur principal objectif est d’atteindre la barre des 3 millions de visiteurs. À noter particulièrement l’attente que environ 500 000 touristes chinois visiteront Pamukkale en 2024, à mesure que la Turquie et la Chine assouplissent leurs restrictions de voyage.
Dans l’ensemble, Pamukkale semble être sur une trajectoire prometteuse pour l’année 2024, avec de nouveaux projets, une expérience muséale nocturne et l’afflux attendu de touristes chinois.
Italienisch: Pamukkale 2024: Una Svolta Positiva per il Turismo
La magnifica Pamukkale a Denizli, uno dei gioielli turistici della Turchia, sta suscitando ottimismo tra gli operatori turistici. Con 2.200.171 turisti nel 2023, Pamukkale ha registrato un aumento di 209.385 rispetto all’anno precedente. I rappresentanti del settore turistico ritengono che nuovi progetti e musei notturni aumenteranno ulteriormente il numero di visitatori. In particolare, ci si aspetta che nel 2024 circa 500.000 turisti cinesi visiteranno Pamukkale, segnando un crescente interesse da parte dei turisti cinesi.
Pamukkale, il „paradiso bianco“ di Denizli, si afferma come una delle destinazioni turistiche più ambite della Turchia, suscitando ottimismo tra gli operatori turistici. Con 2.200.171 turisti nel 2023, Pamukkale ha registrato un aumento di 209.385 rispetto all’anno precedente. Sebbene questo sia al di sotto del record del 2019 con 2.580.245 visitatori, le aspettative per il 2024 sono alte.
Gazi Murat Şen, vicepresidente della Federazione degli albergatori turca (TÜROFED), ha sottolineato l’importanza di Pamukkale come uno dei luoghi più visitati tra musei e siti archeologici della Turchia. Nonostante l’impatto del terremoto all’inizio dell’anno, le speranze per l’anno a venire sono ancora più grandi.
Şen ha spiegato che nuovi progetti, tra cui il recente ospedale di fisioterapia e riabilitazione di Karahayıt, aumenteranno il numero di visitatori. In particolare, il museo notturno nella città antica di Hierapolis, accanto a Efeso, offrirà ai visitatori una nuova esperienza.
Il Ministero turco della Cultura e del Turismo ha destinato circa 1 miliardo di lire turche per gli scavi nella città antica di Hierapolis. Şen ha spiegato che ciò porterà non solo a nuovi scavi, ma anche a nuovi progetti, aumentando ulteriormente il numero di visitatori.
„Anno di Pamukkale 2024“ è l’aspettativa di Şen, che ha sottolineato che il loro obiettivo principale è raggiungere i 3 milioni di visitatori. Da notare in particolare l’aspettativa che circa 500.000 turisti cinesi visiteranno Pamukkale nel 2024, man mano che Turchia e Cina allentano le restrizioni di viaggio.
Complessivamente, Pamukkale sembra essere su una traiettoria promettente per il 2024, con nuovi progetti, un’esperienza museale notturna e l’atteso afflusso di turisti cinesi.
Kultur
KULTURELLE BRÜCKEN: SCHWEIZER UND TÜRKISCHE SCHÜLER*INNEN AUF AUSTAUSCHREISE IN ISTANBUL
ISTANBUL – Im Zeichen der 100-jährigen diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und der Türkei reisten neun Schüler*innen des Gymnasiums Baden – fünf Schweizer und vier mit türkischen Wurzeln – im Rahmen eines interkulturellen Austauschprogramms vom 23. bis 27. Juni nach Istanbul. Die Reise wurde von der Bildungskommission der Föderation der Türkischen Gemeinschaft in der Schweiz (İTT) unter der Leitung von Ayla Yanık Tüzel organisiert.
Unterstützt wurde das Projekt von der Präsidentschaft für Auslandstürken und verwandte Gemeinschaften (YTB), Turkish Airlines, Aydeniz Reisen, der Türkischen Botschaft in Bern sowie dem Generalkonsulat der Republik Türkei in Zürich.
VOM TOPKAPI-PALAST BIS ZUM BOSPORUS: EIN INTENSIVES PROGRAMM
An sechs Tagen lernten die Jugendlichen die historische und kulturelle Vielfalt Istanbuls aus nächster Nähe kennen:
- Erster Tag: Traditioneller Empfang in Galata mit landestypischer Küche.
- Zweiter Tag: Besuch des Obelisken, der Yerebatan-Zisterne und des Großen Basars.
- Dritter Tag: Stationen der Weltgeschichte – Hagia Sophia, Blaue Moschee, Topkapı-Palast, Archäologisches Museum und das Museum für Islamische Wissenschaften.
- Vierter Tag: Nach einem Spaziergang auf der İstiklal-Straße folgte ein diplomatischer Höhepunkt: Der Besuch beim Schweizer Generalkonsulat in Levent. Generalkonsul Philippe Brandt, sein Stellvertreter Roland Meier sowie Kulturbeauftragte Eylem Demirkol empfingen die Schüler*innen persönlich und luden anschließend zu einem Abendessen ein.
- Fünfter Tag: Eine Bootsfahrt auf dem Bosporus rundete die kulturelle Entdeckungsreise stimmungsvoll ab.
- Sechster Tag: Rückreise nach Zürich.
„MEHR ALS EINE KLASSISCHE SCHULREISE“
Ayla Yanık Tüzel, Vorsitzende der Bildungskommission, zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf:
„Dieses Projekt war weit mehr als eine Schulreise. Es war eine Begegnung mit der eigenen Herkunft, eine Annäherung zweier Kulturen – lebendig, offen und zukunftsgerichtet.“
Ein kultureller Akzent der Reise: Die Teilnehmenden hatten bereits am 23. Mai im Rahmen des Projekts traditionelle türkische Volkstänze einstudiert und trugen diese während des Aufenthalts mit großer Begeisterung vor.
UNTERSTÜTZER DES PROJEKTS
YTB • Turkish Airlines • Aydeniz Reisen • Türkische Botschaft Bern • Generalkonsulat Zürich
Mit dem Austauschprojekt wurde nicht nur der kulturelle Dialog zwischen der Schweiz und der Türkei gestärkt – es zeigte auch, wie junge Menschen Brücken bauen können, die weit über nationale Grenzen hinausreichen.
Kultur
BBC Two präsentiert: „The Turkish Detective“ – Eine neue Krimiserie mit hochkarätiger Besetzung
Die Besetzung der mit Spannung erwarteten BBC Two-Serie „The Turkish Detective“ steht fest. Diese Krimiserie, basierend auf Barbara Nadels preisgekrönter Romanreihe „Inspector Ikmen Mysteries“, verspricht, tief in das reiche historische und kulturelle Erbe Istanbuls einzutauchen und die Zuschauer in ihren Bann zu ziehen.
In den Hauptrollen wird der renommierte türkische Schauspieler Haluk Bilginer zu sehen sein. Bilginer spielt die Rolle des rauen und gewohnheitsgeprägten Detectives Cetin Ikmen. Der Schauspieler ist bekannt für seine langjährige Karriere im türkischen Fernsehen und Kino und hat auch internationalen Ruhm erlangt. Britische Zuschauer erinnern sich vielleicht an seine Rolle als Mehmet Osman in der Serie EastEnders aus den 1980er Jahren.
Neben Detective Ikmen wird Ethan Kai als Detective Mehmet Suleyman auftreten. Ethan Kai, bekannt durch seine Rollen in Carnival Row, Mount Pleasant und Killing Eve, wird einen jungen Detective spielen, der sich in den Straßen Istanbuls neuen Herausforderungen stellt.
Eine weitere Hauptrolle übernimmt Yasemin Kay Allen, die als Ayse Farsakoglu, eine talentierte und erfahrene Ermittlerin, zu sehen sein wird. Allen hat sich sowohl in der türkischen Fernsehlandschaft als auch in internationalen Produktionen einen Namen gemacht.
Erol Afsin wird die Rolle des Tarik Sanver verkörpern. Afsin, bekannt durch seine Auftritte in erfolgreichen Produktionen wie Homeland und Mustang, hat sich auch im türkischen Kino etabliert und wird in dieser Serie eine zentrale Rolle spielen.
Zu den weiteren Darstellern gehören Uygar Tamer als Fatma Ikmen, Dilan Gwyn als Leyla Pamuk und viele weitere talentierte Schauspieler. Diese beeindruckende Besetzung verspricht eine spannende und vielschichtige Darstellung der Figuren und ihrer Geschichten.
„The Turkish Detective“ wird die Geschichte eines Ermittlers erzählen, der in den Straßen Istanbuls Verbrechen aufklärt. Jede Episode wird tief in die reiche Geschichte und kulturelle Struktur der Stadt eintauchen und den Zuschauern fesselnde und spannende Momente bieten.
Die Serie feiert ihre Premiere am Sonntag, den 7. Juli, um 21:00 Uhr auf BBC Two. Mit seiner hochkarätigen Besetzung und der faszinierenden Atmosphäre Istanbuls ist „The Turkish Detective“ bestens gerüstet, um die Aufmerksamkeit von Krimi- und Mystery-Fans auf sich zu ziehen.
Diese neue Produktion verspricht, eine moderne Reflexion der Detektivtradition zu sein und den Zuschauern eine unvergessliche Reise in die geheimnisvollen und spannenden Geschichten Istanbuls zu bieten. Verpassen Sie nicht die Premiere und lassen Sie sich von „The Turkish Detective“ in eine Welt voller Intrigen und Überraschungen entführen.
Kultur
Harmonie in Kunst: Türkisches Kunstinstitut Schweiz präsentiert Unvergessliche Nächte
Das Türkische Kunstinstitut Schweiz ( Musikgruppe) veranstaltete vor dem bevorstehenden Kunstmusikabend am 26. Mai und der Teilnahme an der Veranstaltung am 6. April eine unvergessliche Nacht der Einheit und Solidarität. Dieses besondere Ereignis, das in der WaldhütteWarpel Embrach stattfand, brachte 103 Teilnehmer zusammen, die an der Veranstaltung in der 90 Personen fassenden Waldhütte teilnahmen, und schuf unvergessliche Momente für die Teilnehmer der Nacht der Einheit und Solidarität des Türkischen Kunstinstituts.
-
Schweiz1 Jahr ago
Frauen-Nationalmannschaft herzlich in Zürich empfangen
-
Türkei & Welt1 Jahr ago
EBWE unterstützt Erdbebengebiete mit 30 Mio. EUR Finanzierung für Rönesans Gayrimenkul Yatırım
-
Gesundheit1 Jahr ago
STAV’s Medizinisches Symposium in Zürich: Eine Inspirierende Versammlung
-
Magazin1 Jahr ago
Überraschende Enthüllung: Die Vermögen der Top-Schauspieler in der Türkei!
-
Schweiz1 Jahr ago
Tickets für das Frauen-Nationalteam-Spiel Schweiz gegen Türkei jetzt erhältlich
-
Schweiz1 Jahr ago
Die Zukunft des Milliarden-Erbes von Jörg Bucherer enthüllt: Eine Stiftung als Alleinerbin
-
Hit2 Jahren ago
Neue Verordnung für Airbnb-Vermieter in der Türkei
-
News1 Jahr ago
Fespo2024: Fibula Travel vereint die Crème de la Crème der Tourismusbranche in Zürich