News
Neues Zeitalter für Autobahnvignetten: Digitale Ära öffnet ihre Tore!
Cemil Baysal –
- Ab dem 1. Februar müssen Autofahrerinnen und -fahrer, die die Autobahn nutzen, eine neue Vignette vorweisen.
- Zum ersten Mal kann die Vignette auch digital erworben werden, und sie wird elektronisch mit dem Nummernschild verknüpft.
- Seit Anfang Dezember wurden bereits mehr als 1,6 Millionen E-Vignetten verkauft.
- Der Registrierungsprozess für die E-Vignette wurde als einfach beschrieben und ist bei den meisten Transaktionen reibungslos verlaufen.
- Es wird erwartet, dass zwischen 40 und 50 Prozent der Vignettenkäufer im Jahr 2024 sich für die E-Vignette entscheiden werden.
- Die Kontrolle an den Grenzen erfolgt durch das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG), während im Inland die Polizei dafür zuständig ist.
- Fehlt eine Klebevignette am Auto, wird das Kontrollschild mittels einer mobilen Applikation mit der Datenbank der registrierten Kontrollschilder abgeglichen.
- Physische Vignetten sollen laut Nationalstrassenabgabegesetz angeboten werden, bis ihr Anteil unter 10 Prozent aller Vignetten fällt.
- Die E-Vignette ist besonders attraktiv für Autofahrer mit einer Wechselnummer, da sie an die Autonummer gebunden ist und nicht an das Fahrzeug.
- Der Verkaufspreis für die E-Vignette beträgt 40 Franken, sowohl für die elektronische als auch die physische Vignette.
- Der Umtausch einer Klebevignette in eine E-Vignette ist nicht möglich, und bei fehlender Vignette auf der Autobahn wird eine Strafe von 200 Franken fällig.
Ab dem 1. Februar sollten Autofahrer, die Autobahnen nutzen, aufgepasst sein! Wir betreten eine neue Ära. Jeder, der auf Autobahnen unterwegs ist, sollte jetzt bei der Routenplanung ein Detail nicht vergessen: Die Pflicht zur neuen Autobahnvignette!
Digitale Revolution beginnt: Zum ersten Mal digital Vignette!
Mit der neuen Regelung, die ab dem 1. Februar dieses Jahres in Kraft tritt, wird der Kauf einer Autobahnvignette einfacher als je zuvor. Autofahrer können nun statt der traditionellen aufklebbaren Vignette eine digitale Lösung wählen. Zum ersten Mal kann die Autobahnvignette digital erworben und elektronisch mit dem Nummernschild verknüpft werden.
1,6 Millionen E-Vignetten im Umlauf!
Seit Dezember wurden bereits mehr als 1,6 Millionen E-Vignetten verkauft, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit berichtet. Der Registrierungsprozess verläuft für die meisten Benutzer reibungslos.
Ziel 2024: 50 Prozent digital!
Gemäß dem Mediensprecher des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit, David Venetz, wird erwartet, dass zwischen 40 und 50 Prozent der Vignettenkäufer im Jahr 2024 sich für die digitale Vignette entscheiden werden. Die praktische Handhabung und Benutzerfreundlichkeit der digitalen Vignette stoßen auf positive Resonanz bei den Fahrern.
Grenzkontrolle und Polizeizusammenarbeit: Verkehrssicherheit im Vordergrund!
Die Kontrolle an den Grenzen obliegt dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit, während im Inland die Polizei dafür zuständig ist. Fehlt eine aufgeklebte Vignette am Auto, wird das Kontrollschild mittels einer mobilen Applikation mit der Datenbank der registrierten Kontrollschilder abgeglichen.
Physische Vignette bleibt vorerst erhalten!
Gemäß dem Nationalstrassenabgabegesetz sollen physische Vignetten angeboten werden, bis ihr Anteil unter 10 Prozent aller Vignetten fällt. Damit werden auch traditionelle Vignettenbenutzer nicht vernachlässigt.
Vorteile der E-Vignette: An die Nummernschilder gebunden, flexibel bei Fahrzeugwechsel!
Die E-Vignette ist besonders attraktiv für Autofahrer mit Wechselnummern, da sie an die Autonummer gebunden ist und nicht wie bisher an das Fahrzeug. Der Verkaufspreis der E-Vignette beträgt 40 Franken, sowohl für die elektronische als auch für die physische Vignette.
Umtausch einer Klebevignette in eine E-Vignette nicht möglich!
Es ist wichtig zu beachten, dass der Umtausch einer aufgeklebten Vignette in eine E-Vignette nicht möglich ist. Bei Fehlen der Vignette auf der Autobahn wird eine Strafe von 200 Franken fällig.
Die neue Regelung zielt darauf ab, die Nutzung der Autobahnen moderner, einfacher und gerechter zu gestalten. Fahrer können durch die Anpassung an diese Änderungen ihre Reisen reibungslos fortsetzen.
en français : Vignettes Autoroutières : Les Portes de l’Ère Numérique S’ouvrent !
À partir du 1er février, une annonce importante pour les conducteurs utilisant les autoroutes ! Nous entrons dans une nouvelle ère. Désormais, chaque personne planifiant son itinéraire tout en utilisant les autoroutes doit se souvenir d’un détail crucial : l’obligation de la nouvelle vignette autoroutière !
La Révolution Numérique Commence : Première Vignette Numérique !
Avec la nouvelle réglementation entrant en vigueur le 1er février, l’achat d’une vignette autoroutière devient plus simple qu’auparavant. Désormais, les conducteurs pourront choisir une solution numérique plutôt que la traditionnelle vignette à coller pour documenter l’utilisation de l’autoroute. Pour la première fois, la vignette autoroutière pourra être achetée de manière numérique et associée électroniquement à la plaque d’immatriculation du véhicule.
1,6 Million de Vignettes Numériques en Circulation !
Avec le nouveau système, plus de 1,6 million de vignettes numériques ont déjà été vendues depuis le début du mois de décembre. Selon l’Administration fédérale des douanes et de la sécurité des frontières, le processus d’enregistrement se déroule sans heurts pour la plupart des utilisateurs.
Objectif 2024 : 50 % de Vignettes Numériques !
Selon David Venetz, le porte-parole des médias de l’Administration fédérale des douanes et de la sécurité des frontières, on estime que de 40 à 50 % des acheteurs de vignettes opteront pour la vignette numérique d’ici 2024. La praticité et la facilité d’utilisation de la vignette numérique suscitent des réactions positives parmi les conducteurs.
Contrôles Frontaliers et Coopération avec la Police : Sécurité Routière en Priorité !
Dans le cadre des nouvelles réglementations, les contrôles frontaliers seront effectués par l’Administration fédérale des douanes et de la sécurité des frontières, tandis que la police sera responsable à l’intérieur du pays. En cas d’absence de vignette collée sur la voiture, la plaque d’immatriculation sera vérifiée via une application mobile connectée à la base de données des plaques d’immatriculation enregistrées.
Vignette Physique, Pas Encore Obsolète !
Conformément à la loi sur la taxe nationale sur les routes, la vente de vignettes physiques se poursuivra jusqu’à ce que leur part parmi toutes les vignettes soit inférieure à 10 %. Ainsi, les utilisateurs traditionnels de vignettes ne seront pas oubliés.
Avantages de la Vignette Numérique : Liée à la Plaque, Souplesse en Cas de Changement de Véhicule !
La vignette numérique offre des avantages significatifs, en particulier aux conducteurs ayant des plaques d’immatriculation interchangeables, car elle est liée au numéro de la voiture et non au véhicule. Elle peut donc être utilisée lors d’un changement de véhicule.
Frais et Sanctions : Partie intégrante d’un système équitable !
Le prix de vente de la vignette numérique est fixé à 40 francs suisses. Cependant, en cas d’oubli ou d’absence de vignette sur l’autoroute, une amende de 200 francs suisses sera appliquée.
L’objectif de la nouvelle réglementation est de rendre l’utilisation des autoroutes plus moderne, plus simple et plus équitable. Les conducteurs peuvent poursuivre leurs voyages sans problème en s’adaptant à ces changements.
İtalian: Nuova Era per i Vignetti Autostradali: Si Aprono le Porte dell’Era Digitale!
Notizie di Cemil Baysal – Dal 1 febbraio, attenzione agli automobilisti che utilizzano le autostrade! Stiamo entrando in una nuova era. Ora, chiunque viaggi sulle autostrade deve tenere presente un dettaglio durante la pianificazione del percorso: l’obbligo della nuova vignetta autostradale!
Inizia la Rivoluzione Digitale: Per la Prima Volta una Vignetta Digitale!
Con il nuovo regolamento che entrerà in vigore il 1 febbraio di quest’anno, l’acquisto di una vignetta autostradale diventa più semplice che mai. Ora gli automobilisti possono optare per una soluzione digitale anziché la tradizionale vignetta adesiva per documentare l’uso dell’autostrada. Per la prima volta, la vignetta autostradale può essere acquistata digitalmente e collegata elettronicamente alla targa del veicolo.
1,6 Milioni di E-Vignette in Circolazione!
Con il nuovo sistema, fin dall’inizio di dicembre sono già state vendute oltre 1,6 milioni di E-Vignette, secondo quanto riferito dall’Agenzia Federale delle Dogane e della Sicurezza al confine. Il processo di registrazione sta procedendo senza intoppi per la maggior parte degli utenti.
Obiettivo 2024: il 50 Percento in Digitale!
Secondo il portavoce media dell’Agenzia Federale delle Dogane e della Sicurezza al confine, David Venetz, ci si aspetta che tra il 40 e il 50 percento degli acquirenti di vignette nel 2024 opteranno per la vignetta digitale. La praticità e la facilità d’uso della vignetta digitale stanno suscitando una reazione positiva tra gli automobilisti.
Controllo al Confine e Collaborazione con la Polizia: Sicurezza Stradale in Primo Piano!
La verifica al confine è gestita dall’Agenzia Federale delle Dogane e della Sicurezza al confine, mentre all’interno del paese è compito della polizia. Se manca una vignetta adesiva sull’auto, la targa viene confrontata con il database delle targhe registrate mediante un’applicazione mobile.
La Vignetta Fisica Resta per Ora!
Secondo la legge nazionale sulla tassa autostradale, le vignette fisiche saranno offerte finché la loro quota non scende al di sotto del 10 percento di tutte le vignette. In questo modo, gli utenti tradizionali delle vignette non vengono trascurati.
Vantaggi della E-Vignetta: Collegata alla Targa, Flessibilità nei Cambi di Veicolo!
L’E-Vignetta è particolarmente attraente per gli automobilisti con targhe sostituibili, poiché è legata alla targa dell’auto e non al veicolo in sé. Il prezzo di vendita dell’E-Vignetta è di 40 franchi svizzeri, sia per la versione digitale che per quella fisica.
Impossibile Sostituire una Vignetta Adesiva con una E-Vignetta!
È importante notare che non è possibile sostituire una vignetta adesiva con una E-Vignetta. In caso di mancanza di vignetta sull’autostrada, è prevista una multa di 200 franchi svizzeri.
Il nuovo regolamento mira a rendere l’uso delle autostrade più moderno, facile ed equo. Gli automobilisti, adeguandosi a questi cambiamenti, potranno continuare i loro viaggi in modo agevole.
Leben
RÜCKBLICK 24: KI GEGEN KREBS UND DIABETES
Künstliche Intelligenz hilft der Medizin auf die Sprünge (Bild: pixabay.com, geralt)
Wien pte004
Krebsforscher haben auch 2024 neue Ansätze entwickelt und Betroffenen damit Hoffnung gegeben. Aber auch in der Reproduktionsmedizin haben sich dank Künstlicher Intelligenz (KI) weitere Optionen aufgetan, um Krankheiten leichter zu besiegen. Gleiches gilt für neuartige Behandlungsansätze für Fettleibige und Diabetiker. Wichtige Erkenntnisse wurden zudem im Umweltbereich gesammelt, etwa zu Risiken und Nebenwirkungen der Luft- und Lichtverschmutzung.
Raupenpilz und Gallium
In der Krebsforschung gelang es MIT-Forschern, mit einer Kombination aus Chemo- und Wärmetherapie Tumore effektiv abzutöten. Auch eine aus dem Chinesischen Raupenpilz gewonnene Chemikalie ist als wirksames Mittel gegen Krebs identifiziert worden. Aspirin hat sich als Heilmittel gegen Darmkrebs erwiesen, während giftiges Gallium gegen Knochenkrebs wirkt. Australische Forscher fanden zudem heraus, dass Cannabis-Konsum das Risiko für krebsartige Tumore erhöht. Neurologische Schädigungen des Gehirns durch Drogen lassen sich aber künftig womöglich reparieren.
Auch die Forschungserfolge in der Reproduktionsmedizin ließen sich 2024 sehen: Ersatzteile für Sehnen, die sich inzwischen züchten lassen, oder die Erzeugung vieler reifer Eizellen. Technologien und KI spielen eine wachsende Rolle bei Innovationen: So erkennt eine KI beispielsweise Erkrankungen anhand der Zunge, eine andere kann Alzheimer per Stimmprobe diagnostizieren. Spritze und Smartphone schützen künftig vor plötzlichem Herztod, und neuerdings lassen sich sogar chronische Wunden per Elektropflaster heilen.
Abnehmspritzen gut für Organe
Neue Abnehmspritzen fördern jetzt die Herzgesundheit oder schützen vor Nierenversagen, während sie Übergewichtigen helfen, Kilos zu reduzieren. In den USA ist Gewichtsreduktion besonders gefragt: Jeder Vierte will Abnehmenpillen sofort. Ein Grund dafür ist der Verzehr von Fast-Food, das Menschen früher altern lässt und Auslöser für über 30 Krankheiten ist. Schon Kleinkinder konsumieren zu viele hochverarbeitete Lebensmittel. Eine gute Nachricht gibt es 2024 für Diabetiker: Für sie gibt es nun eine Alternative zum Spritzen von Insulin.
Positiv für die Umwelt: Neue biologisch abbaubare Trinkhalme sind keine Gefahr mehr für die Ozeane. Ein Problem nicht nur für die Weltmeere, sondern auch für Lebewesen bleibt jedoch Mikroplastik, das sich vom Darm auf andere lebenswichtige Organe ausbreiten kann und häufig Krankheitserreger in sich trägt. Sorge bereitet der Wissenschaft auch anhaltende Luftverschmutzung als Risiko für Herzpatienten oder als Gefährdung für die Gehirne von Kindern.
Künstliches Licht als Störfaktor
Auch die Lichtverschmutzung hat negative Folgen für Menschen, Tiere und die Umwelt. In der Arktis nimmt sie weiter zu, Insekten lässt sie verhungern, und sie erhöht das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, wie US-Forscher kürzlich herausfanden. Gut für die menschliche Gesundheit ist dagegen effektiver Regenwaldschutz, der auch der Biodiversität und dem Klima zugute kommt.
Darüber hinaus weisen die Gesundheits-News 2024 manch Skurriles auf: So sind mächtige Menschen viel seltener treu, verheiratete Männer leben deutlich länger als Singles, und entgegen eines alten Glaubenssatzes führt Scheitern nicht zu späterem Erfolg. Und wer an Haarausfall leidet, dem kann künftig laut einer japanischen Studie ein Gewürz zu mehr Wuchs verhelfen: Zimt lässt die Haare wieder sprießen.
News
Boykott-Aufruf gegen Israel: TV Sender wirft Moderatorin raus
„KAUFT NICHT BEI JUDEN!“ 2.0: SWR-Moderatorin Fares ruft zu Israel-Boykott auf und wird entlassen
Der Südwestrundfunk (SWR) hat beschlossen, die Moderatorin Helen Fares zu entlassen. In einer offiziellen Erklärung teilte der Sender am Montagabend mit, dass Fares nicht länger das digitale Dialog-Format „MixTalk“ moderieren werde. Grund für diese Entscheidung sind Fares‘ fragwürdige und extremen politischen Äußerungen, insbesondere ihr Aufruf zum Boykott israelischer Produkte.
In einem selbst gedrehten Video, das auf ihrem privaten Instagram-Kanal veröffentlicht wurde, rief Fares zum Boykott israelischer Produkte auf und warb gleichzeitig für eine App, die es ermöglicht, solche Produkte im Supermarkt zu erkennen. Dieser Boykott-Aufruf hat bei einigen Nutzern Assoziationen zur Nazi-Parole „Kauft nicht bei Juden“ geweckt.
Die Entscheidung des SWR wurde auch von Politikern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens unterstützt. Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, forderte vom SWR Aufklärung und betonte, dass antiisraelischer Boykottaktivismus nicht mit journalistischen Funktionen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk vereinbar sei.
Die Reaktionen auf Fares‘ Video waren durchweg negativ. Hasnain Kazim, Autor und Schriftsteller, kritisierte Fares‘ Aktion scharf und bezeichnete sie als „Wahnsinn“. Der SWR begründete seine Entscheidung damit, dass Fares‘ Post nicht im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit beim Sender entstanden sei. Dennoch habe sie die Neutralitätspflicht eines Moderators verletzt und somit das Vertrauen in ihre journalistische Unabhängigkeit beeinträchtigt.
Helen Fares ist bekannt als Journalistin, Aktivistin, Moderatorin, Podcasterin und Psychologin im Bereich Wirtschaft. Sie war Teil des festen Moderationsteams der digitalen Debatten-Sendung „MixTalk“ beim SWR. Ihre politischen Äußerungen und Aktivitäten in den sozialen Medien haben jedoch zu ihrer Entlassung geführt.
#BoykottIsrael #SWR #HelenFares #ModeratorEntlassen #meinungsfreit #gazza #palästina #israil #Deutschland #Europa
Leben
Unterwasserroboter uOne: Ein Meilenstein für die maritime Datensammlung
In einer Ära zunehmender Automatisierung und technologischer Innovationen könnte der Unterwasserroboter uOne schon bald die mühsamen und riskanten Aufgaben übernehmen, die bisher von menschlichen Tauchern ausgeführt wurden. Entwickelt von uWare Robotics, einem belgischen Unternehmen, definiert dieses autonome Unterwasserfahrzeug (AUV) die Grenzen der Unterwasserforschung und -exploration neu.
Der uOne ist jedoch kein gewöhnliches AUV. Sein kompakter Körper, ausgestattet mit acht Triebwerken, ermöglicht es ihm, auf der Stelle zu schweben oder sich frei in jede Richtung zu bewegen. Anders als herkömmliche AUVs kann sich der uOne frei von störenden Kabeln bewegen, die typischerweise bei ferngesteuerten Unterwasserfahrzeugen ein Hindernis darstellen.
Was den uOne einzigartig macht, ist seine Fähigkeit zur präzisen Datensammlung und Inspektion unter Wasser. Ausgestattet mit einer Vielzahl von Sensoren, einschließlich hochauflösender Kameras und Geräten zur Messung von Temperatur und Schwebstoffen, erstellt das Fahrzeug detaillierte Unterwasserkarten von Objekten wie Pipelines, Offshore-Windenergieanlagen und Hafenkais.
Die gesammelten Daten werden drahtlos übertragen und können genutzt werden, um digitale Modelle der überwachten Objekte zu erstellen. Diese „digitalen Zwillinge“ ermöglichen es Ingenieuren und Technikern, Wartungs- und Reparaturarbeiten präzise zu planen und durchzuführen.
Der uOne ist kompakt und handlich, mit einer Größe von 40x40x50 Zentimetern und einem Gewicht von 15 Kilogramm. Trotz seiner kompakten Größe kann er Nutzlasten von bis zu fünf Kilogramm tragen und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 5,5 Kilometern pro Stunde. Mit einem Bord-Akku, der zwei Stunden Betriebsdauer ermöglicht, ist der uOne äußerst effizient und kann schnell wieder eingesetzt werden, da die Batterie austauschbar ist.
Die Einführung des uOne markiert einen Meilenstein in der Unterwassertechnologie und verspricht, die Effizienz und Sicherheit von maritimen Inspektions- und Datensammeloperationen erheblich zu verbessern. Mit seiner Fähigkeit, präzise Daten zu sammeln und gefährliche Aufgaben zu übernehmen, setzt der uOne einen neuen Standard für die Erkundung und Erforschung der Unterwasserwelt.
-
Schweiz1 Jahr ago
Frauen-Nationalmannschaft herzlich in Zürich empfangen
-
Türkei & Welt1 Jahr ago
EBWE unterstützt Erdbebengebiete mit 30 Mio. EUR Finanzierung für Rönesans Gayrimenkul Yatırım
-
Gesundheit1 Jahr ago
STAV’s Medizinisches Symposium in Zürich: Eine Inspirierende Versammlung
-
Schweiz1 Jahr ago
Tickets für das Frauen-Nationalteam-Spiel Schweiz gegen Türkei jetzt erhältlich
-
Magazin1 Jahr ago
Überraschende Enthüllung: Die Vermögen der Top-Schauspieler in der Türkei!
-
Hit1 Jahr ago
Neue Verordnung für Airbnb-Vermieter in der Türkei
-
Schweiz1 Jahr ago
Die Zukunft des Milliarden-Erbes von Jörg Bucherer enthüllt: Eine Stiftung als Alleinerbin
-
News1 Jahr ago
Fespo2024: Fibula Travel vereint die Crème de la Crème der Tourismusbranche in Zürich