Leben
Instagram und TikTok: Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige
In der Schweiz zeigen Forschungsergebnisse, dass der intensive Gebrauch von sozialen Medien, insbesondere auf Plattformen wie Instagram und TikTok, bei Jugendlichen negative Auswirkungen haben kann. Der Medienpsychologe Daniel Süss von der ZHAW betont in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit effektiverer medienpädagogischer Maßnahmen, um den Internetgebrauch von Jugendlichen zu regulieren.
Diese besorgniserregende Tendenz in der Schweiz findet nun auch im südlichen Teil der USA, insbesondere in Florida, Widerhall. Florida erwägt einen radikalen Schritt, der sich auf Jugendliche unter 16 Jahren auswirken könnte: Ein Gesetzesentwurf wird diskutiert, der das vollständige Verbot der Nutzung von Instagram und TikTok für diese Altersgruppe vorsieht.
Laut der JAMES-Studie 2022 verbringen Jugendliche durchschnittlich mehr als drei Stunden pro Tag im Internet, und etwa 8,5% der 12- bis 19-Jährigen nutzen das Internet problematisch. Diese Entwicklung beunruhigt Suchtexperten und Psychologen in der Schweiz und löst eine breitere internationale Debatte über die Regulierung der Interaktionen von Jugendlichen in sozialen Medien aus.
Wenn das Gesetz in Florida verabschiedet wird, würden alle Konten von Personen unter 16 Jahren geschlossen, und die sozialen Medienplattformen wären verpflichtet, das Alter der Benutzer kontinuierlich zu überprüfen. Experten bezweifeln jedoch, ob ein Verbot effektiv sein würde. Daniel Süss von der ZHAW sagt: „Eine effektivere Lösung wäre die Förderung von Medienkompetenz für Jugendliche und die Erhöhung der Schutzmaßnahmen auf Seiten der sozialen Medienanbieter.“
Diese Entwicklungen könnten die internationalen Bemühungen zur Regulierung der Interaktionen von Jugendlichen in sozialen Medien beschleunigen, und die besorgniserregenden Ergebnisse in der Schweiz könnten ein Faktor sein, der Florida zu diesem einschränkenden Schritt bewegt.
Französisch: La Suisse inspire la Floride : Projet d’interdiction d’Instagram et de TikTok pour les moins de 16 ans
En Suisse, des recherches montrent que l’utilisation intensive des médias sociaux, en particulier sur des plateformes telles qu’Instagram et TikTok, peut avoir des effets négatifs chez les adolescents. Le psychologue des médias, Daniel Süss de la ZHAW, souligne dans ce contexte la nécessité de mesures pédagogiques plus efficaces pour réguler l’utilisation d’Internet par les adolescents.
Cette tendance préoccupante en Suisse trouve maintenant écho dans le sud des États-Unis, en particulier en Floride. La Floride envisage une mesure radicale qui pourrait affecter les moins de 16 ans : un projet de loi est en discussion, prévoyant l’interdiction totale d’utilisation d’Instagram et de TikTok pour cette tranche d’âge.
Selon l’étude JAMES 2022, les adolescents passent en moyenne plus de trois heures par jour sur Internet, et environ 8,5 % des 12-19 ans utilisent Internet de manière problématique. Cette tendance inquiète les experts en addiction et les psychologues en Suisse, déclenchant un débat international plus large sur la régulation des interactions des adolescents sur les médias sociaux.
Si la loi est adoptée en Floride, tous les comptes des moins de 16 ans seraient fermés, et les plateformes de médias sociaux seraient tenues de vérifier l’âge des utilisateurs de manière continue. Cependant, les experts doutent de l’efficacité d’une interdiction. Daniel Süss de la ZHAW déclare : „Une solution plus efficace serait la promotion de la compétence médiatique pour les adolescents et le renforcement des mesures de protection du côté des fournisseurs de médias sociaux.“
Ces développements pourraient accélérer les efforts internationaux visant à réguler les interactions des adolescents sur les médias sociaux, et les résultats préoccupants en Suisse pourraient être un facteur qui pousse la Floride à prendre cette mesure restrictive.
Italienisch: Svizzera ispira la Florida: Progetto di divieto di Instagram e TikTok per i minori di 16 anni
In Svizzera, ricerche mostrano che l’uso intensivo dei social media, in particolare su piattaforme come Instagram e TikTok, può avere effetti negativi sugli adolescenti. Lo psicologo dei media, Daniel Süss della ZHAW, sottolinea in questo contesto la necessità di misure educative più efficaci per regolare l’uso di Internet da parte degli adolescenti.
Questa tendenza preoccupante in Svizzera trova ora eco nel sud degli Stati Uniti, in particolare in Florida. La Florida sta considerando una misura radicale che potrebbe interessare i minori di 16 anni: un disegno di legge è in discussione, prevedendo il divieto totale di utilizzare Instagram e TikTok per questa fascia d’età.
Secondo lo studio JAMES 2022, gli adolescenti trascorrono in media più di tre ore al giorno su Internet, e circa l’8,5% dei giovani tra i 12 e i 19 anni utilizza Internet in modo problematico. Questa tendenza preoccupa gli esperti di tossicologia e psicologi in Svizzera, innescando un dibattito internazionale più ampio sulla regolamentazione delle interazioni degli adolescenti sui social media.
Se la legge fosse approvata in Florida, tutti gli account dei minori di 16 anni verrebbero chiusi, e le piattaforme di social media sarebbero tenute a verificare l’età degli utenti in modo continuo. Tuttavia, gli esperti dubitano dell’efficacia di un divieto. Daniel Süss della ZHAW afferma: „Una soluzione più efficace sarebbe promuovere la competenza mediatica per gli adolescenti e rafforzare le misure di protezione da parte dei fornitori di social media.“
Questi sviluppi potrebbero accelerare gli sforzi internazionali per regolare le interazioni degli adolescenti sui social media, e i risultati preoccupanti in Svizzera potrebbero essere un fattore che spinge la Florida a prendere questa misura restrittiva.
Leben
Elektroautos stoßen auf verhaltenes Interesse in der Schweiz
Die Schweizer Bevölkerung zeigt weiterhin nur ein begrenztes Interesse an Elektroautos, wie aus einer aktuellen Studie des Vergleichsportals bonus.ch hervorgeht. Mehr als ein Viertel der Befragten sieht keinen Vorteil bei Elektrofahrzeugen, und satte 74% haben nicht die Absicht, in naher Zukunft ein Elektroauto zu erwerben.
Diese Zahlen spiegeln ein historisches Desinteresse wider, während gleichzeitig der Markt für Elektroautos an Dynamik zu verlieren scheint.
Elektroautos: Die Situation in der Schweiz
Gemäß Angaben des Bundesamtes für Statistik verlangsamt sich das Wachstum des Marktes für Elektroautos in der Schweiz. Im Jahr 2021 machten vollelektronische Personenwagen 13% der Neuzulassungen aus, bis 2022 stieg dieser Anteil auf 18%. Im letzten Jahr betrug der Anstieg lediglich 21%.
Diese Verlangsamung wird durch verschiedene Faktoren erklärt:
- Die Abschaffung der Steuerbefreiung von 4% für Elektrofahrzeuge ab Januar 2024.
- Der Anstieg der Strompreise, der gemäß Angaben der Eidgenössischen Elektrizitätskommission 27% im Jahr 2023 und 18% im Jahr 2024 betrug.
- Die Senkung oder Abschaffung direkter Subventionen für den Kauf von aufladbaren Modellen, abhängig vom Kanton.
Diese neuen Entwicklungen haben offensichtlich die Kaufabsichten der Schweizer Bevölkerung beeinflusst. Laut der Studie von bonus.ch haben 74% der Befragten für das Jahr 2024 keine Pläne, ein Elektroauto zu erwerben. Lediglich 18% erwägen den Kauf, während 8% bereits im Besitz eines aufladbaren Fahrzeugs sind.
Die Daten von bonus.ch bestätigen diese Verlangsamung des Wachstums. Die Zahl der Personen, die ein aufladbares Modell besitzen, stieg von 3% im Jahr 2021 auf 5% im Jahr 2022, dann auf 7% im Jahr 2023 und schließlich nur noch auf 8% im Jahr 2024.
Auch die Kaufabsichten sind historisch niedrig, bei nur 18%, verglichen mit 24% vor zwei Jahren. Gleichzeitig ist das Desinteresse so stark wie nie zuvor, mit 74% der Bevölkerung, die keinen Kauf planen, im Vergleich zu 71% im letzten Jahr.
Elektroautos: Negative Aspekte
Die Umstrittenheit von Elektroautos, insbesondere aus ökologischer Sicht, bleibt bestehen. Die Meinungen über die CO2-Bilanz von aufladbaren Modellen im Vergleich zu mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeugen gehen auseinander. 29% der Befragten identifizieren die Umweltauswirkungen der Batterien, insbesondere bei der Herstellung, als wichtigsten negativen Punkt.
Andere Nachteile, die genannt werden, sind der hohe Anschaffungspreis (21%), die begrenzte Reichweite (20%) und das Problem der begrenzten Anzahl von Ladestationen (16%).
Elektroautos: Positive Aspekte
Auf der positiven Seite wird der ökologische Fußabdruck von 30% der Befragten als wichtigster Pluspunkt von Elektroautos genannt. Der Anteil der Befragten, die keinen Vorteil in aufladbaren Fahrzeugen sehen, ist jedoch gestiegen, von 20% im Jahr 2022 und 23% im Jahr 2023 auf nunmehr 27%.
Als weitere Vorteile werden der wirtschaftliche Aspekt (14% – niedrigere Betriebskosten), der geringe Wartungsaufwand und die Tatsache, dass Elektroautos leiser sind (12% – weniger Lärmbelästigung) genannt.
Elektroautos: Regionale und Geschlechtsunterschiede
Interessanterweise zeigen die Deutschschweizer das geringste Interesse an Elektroautos, während die italienischsprachige Schweiz vergleichsweise offener für den Kauf ist. In Bezug auf das Geschlecht zeigen Frauen ein verhalteneres Interesse an Elektroautos im Vergleich zu Männern.
Autoversicherung und Treue
Die Studie von bonus.ch befasst sich auch mit Autoversicherungen. Im letzten Jahr wechselten historisch viele Versicherte den Anbieter, wobei 11% zu einem neuen Anbieter wechselten. Die Hauptgründe für die Treue bleiben die Servicequalität, gefolgt von der Höhe der Prämie und den angebotenen Leistungen. Gründe für den Wechsel sind vor allem die Prämienhöhe, der Kauf eines neuen Fahrzeugs und die Angebote der Konkurrenz.
Insgesamt erfüllen Autoversicherungen die Erwartungen ihrer Kunden gut und erhalten eine durchschnittliche Zufriedenheitsnote von 5.2 von 6. Die Mobiliar führt das Ranking an, gefolgt von Simpego, Smile, Vaudoise, AXA und Baloise.
Die Studie von bonus.ch bietet einen tiefen Einblick in die aktuellen Trends und Vorlieben der Schweizer Bevölkerung in Bezug auf Elektroautos und Autoversicherungen.
Leben
Mercedes-Benz in Albanien: Mehr als nur ein Auto, sondern ein Symbol für Status und Erbe
Albanien ist bekannt für seine vielen Mercedes-Benz-Autos auf den Straßen. Doch für die Albaner ist ein Mercedes mehr als nur ein Fahrzeug – es ist ein Symbol für Status und ein Vermächtnis, das tief in der Geschichte des Landes verwurzelt ist.
Während der kommunistischen Ära, die von Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1991 dauerte, war der Import von Luxusgütern in Albanien strengstens verboten. Dennoch besaßen einige Regierungsbeamte Luxusautos, und die Marke, die sie bevorzugten, war Mercedes-Benz. Diese Autos wurden zu einem Symbol für Macht und Prestige in einer Zeit, in der sie für die meisten unerreichbar waren.
Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus erlebte Albanien einen schnellen wirtschaftlichen Wandel, und viele Menschen wurden zum ersten Mal wohlhabend. Der plötzliche Reichtum, gepaart mit der kulturellen Bedeutung von Mercedes-Benz, führte zu einer starken Nachfrage nach der Marke. Viele Albaner sahen den Besitz eines Mercedes-Benz als eine Möglichkeit, ihren sozialen Status und ihre Erfolge in der Gesellschaft zu zeigen.
Die Beliebtheit von Mercedes-Benz in Albanien wird auch durch ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit erklärt. Die Straßen in Albanien sind oft in einem schlechten Zustand, aber Mercedes-Benz-Autos sind dafür bekannt, den rauen Bedingungen standzuhalten. Dies macht sie zu einer beliebten Wahl für albanische Fahrer, die ein robustes Fahrzeug benötigen, um mit den Herausforderungen der Straßen fertig zu werden.
Zusätzlich wird ein Mercedes-Benz in Albanien als eine gute Investition betrachtet. Hohe Importzölle auf neue Autos machen den Kauf eines Neuwagens teuer, aber gebrauchte Mercedes-Benz-Autos behalten ihren Wert oft über lange Zeit. Viele Albaner betrachten den Kauf eines gebrauchten Mercedes-Benz als eine langfristig profitable Entscheidung.
Leben
Die TikTok-Generation: Zwischen Einfluss und Irrtum
Die junge Generation auf Tiktok scheint sich selbst zu hinterfragen: Während ihre Eltern oft alles auf Facebook für wahr halten, erkennen sie nun, dass auch sie selbst anfällig für Falschinformationen sind. Die Medienpsychologin Anne Schulz bestätigt dieses Phänomen in ihren Untersuchungen. Sie stellt fest, dass das Alter allein niemanden vor dem Einfluss von Falschinformationen schützt.
Die Gen Z nimmt sich selbst kritisch in den Blick
Die junge Generation erkennt zunehmend, dass sie genauso wie ihre Eltern anfällig für die Verbreitung von Fake News ist. Anne Schulz von der Universität Zürich bestätigt diese Erkenntnis. Sie betont, dass das Alter allein niemanden digital kompetent macht.
Entscheidend ist vielmehr, ob Soziale Medien als Hauptinformationsquelle genutzt werden oder nicht.
„Der Moment, als ich verstanden habe, dass ich alles auf Tiktok glaube, so wie meine Mutter alles auf Facebook glaubt.“ Solche Videos sind derzeit auf Tiktok weit verbreitet und werden millionenfach angesehen. Sie spielen mit dem Stereotyp, dass ältere Generationen, die sogenannten „Boomer“, in Bezug auf Medienkompetenz zurückliegen. Gleichzeitig soll damit verdeutlicht werden, dass auch die Gen Z Schwierigkeiten hat, Fake News von verifizierten Nachrichten zu unterscheiden.
Das Alter ist nicht ausschlaggebend
Studien bestätigen, dass das Phänomen, das junge Menschen ab dem Geburtsjahrgang 1997 an sich selbst beobachten, real ist. Anne Schulz vom Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) an der Universität Zürich erklärt: „Jung zu sein, schützt nicht vor Falschinformation.“ Es gibt mehrere Studien, die zeigen, dass die Medienkompetenz junger Menschen nicht größer ist als die älterer Menschen.
Laut Schulz gibt es drei Faktoren, die entscheidender sind als das Alter. Erstens: „Inhalte werden eher geteilt, wenn sie den eigenen Interessen und Vorstellungen entsprechen.“ Das bedeutet, dass Menschen eher Dinge glauben, die sie glauben wollen. Zweitens spielt das Vertrauen in die Quelle eine große Rolle. „Wenn eine Falschinformation von einem persönlichen Kontakt auf WhatsApp geteilt wird, hat das eine andere Wirkung als ein Social-Media-Post von einer unbekannten Quelle.“ Drittens beeinflussen Nachrichtenwerte wie Prominenz und Sensationalismus, welche Informationen eher geteilt werden.
Höheres Bewusstsein für Falschinformationen in der Gen Z
Schulz betont, dass Menschen mit hoher Medienkompetenz Social Media eher als zusätzliche Informationsquelle nutzen. Menschen mit geringer Medienkompetenz hingegen nutzen Social Media oft als Hauptinformationsquelle. „Natürlich sind gerade jüngere Menschen bevorzugt in Sozialen Medien unterwegs und nutzen diese unter anderem, um Nachrichten zu konsumieren.“ Dies hängt jedoch nicht direkt mit dem Alter zusammen, sondern eher mit den Nutzungsgewohnheiten. „Die Jungen sind digital weder komplett ’native‘, noch komplett ’naiv‘.“
Glauben wir alles auf Tiktok?
In den Kommentaren zu viralen Tiktok-Videos findet man zahlreiche Hinweise. „Sag einfach, dass ich das irgendwo gelesen habe, anstatt es auf Tiktok gesehen zu haben.“ Das klingt viel glaubwürdiger. „Es gibt unter den jüngeren Internetnutzern definitiv ein großes Bewusstsein für Falschinformationen in den Sozialen Medien.“ Auch wenn dieses Bewusstsein allein nicht ausreicht, ist es ein erster Schritt, um Fake News zu erkennen.
„Es wird immer irgendwo gelogen, und das war auch schon so, bevor es Soziale Medien gab“, sagt Schulz. Das muss grundsätzlich akzeptiert werden. Der Glaube, dass falsche Informationen richtig sind, lässt sich schwer korrigieren. Dies hängt oft eher mit persönlichen Einstellungen zusammen und nicht ausschließlich mit der Medienkompetenz der Nutzer. In Bezug auf letztere „ist dann relativ unklar, was genau auf den Lehrplan muss, damit Menschen Falschinformationen erkennen und nicht einfach glauben und weiterleiten.“
Klassische Medien sind wichtig in den Sozialen Medien
Es gibt Möglichkeiten, die Verbreitung von Fake News einzudämmen. „Verschiedene Plattformen versuchen dies, indem sie Hinweise geben, dass in den Sozialen Medien mit Falschinformationen zu rechnen ist.“ Auch die Politik ist gefordert, Plattformen zu regulieren und ihnen ihre Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit klarzumachen.
Und dann gibt es noch die klassischen Medien. „Sie sind für viele weiterhin eine wichtige Informationsquelle, oft neben den Sozialen Medien und manchmal auch innerhalb dieser.“ Laut Schulz birgt es zwar ein gewisses Risiko, überhaupt über Fake News zu berichten, da es keine Garantie gibt, dass eine journalistische Einordnung wirklich wirkt. „Trotzdem ist es für die Nutzer hilfreich, auf Fact-Checking zu setzen und verifizierte Nachrichten klar als solche zu kennzeichnen.“
TikTok #GenerationZ #SozialeMedien #Eltern #Medienkompetenz #FaktenundFiktion #KritischeDenkweise #Kommunikation #Gesellschaft #Verantwortung #Aktivismus #Innovation #ChancenundHerausforderungen
-
Schweiz8 Monaten ago
Frauen-Nationalmannschaft herzlich in Zürich empfangen
-
Gesundheit8 Monaten ago
STAV’s Medizinisches Symposium in Zürich: Eine Inspirierende Versammlung
-
Schweiz8 Monaten ago
Tickets für das Frauen-Nationalteam-Spiel Schweiz gegen Türkei jetzt erhältlich
-
Türkei & Welt8 Monaten ago
EBWE unterstützt Erdbebengebiete mit 30 Mio. EUR Finanzierung für Rönesans Gayrimenkul Yatırım
-
Hit11 Monaten ago
Neue Verordnung für Airbnb-Vermieter in der Türkei
-
Schweiz10 Monaten ago
Die Zukunft des Milliarden-Erbes von Jörg Bucherer enthüllt: Eine Stiftung als Alleinerbin
-
News10 Monaten ago
Fespo2024: Fibula Travel vereint die Crème de la Crème der Tourismusbranche in Zürich
-
Hit11 Monaten ago
Schweizer Uhrenindustrie kämpft weltweit gegen gefälschte Uhren