Connect with us

Kultur

Erstmals mehr Nicht-Gläubige ( Religionslose) als Katholiken in der Schweiz

yazar

Published

on

Cemil Baysal – Laut einer Studie des Bundesamts für Statistik gibt es in der Schweiz erstmals mehr Menschen ohne religiöse Zugehörigkeit als Katholiken. Die Zahl der Menschen ohne religiöse Bindung hat die Katholiken in der Schweiz übertroffen.

Gemäß einer Erklärung des Bundesamts für Statistik am Freitag gibt es in der Schweiz erstmals mehr Menschen ohne Religionszugehörigkeit als Katholiken. Die Gruppe der Religionslosen hat mit einem Anteil von 34 Prozent die Katholiken (32 Prozent) überholt. An dritter Stelle stehen laut den am Freitag vom Bundesamt für Statistik (BfS) veröffentlichten Daten die Evangelisch-Reformierten. Diese Daten beziehen sich auf das Jahr 2022.

Gemäß dem Bundesamt für Statistik hat der Anteil der Bevölkerung ohne Religionszugehörigkeit in den letzten 50 Jahren in der Schweiz kontinuierlich zugenommen. Während im Jahr 1970 nur 1 Prozent der Bevölkerung keiner Religionszugehörigkeit angehörte, stieg dieser Anteil bis zur Jahrtausendwende auf 11 Prozent.

Bis zum Jahr 2010 verdoppelte sich dieser Anteil knapp auf 20 Prozent. Im Jahr 2022 gehörte bereits mehr als ein Drittel der Bevölkerung ab 15 Jahren keiner Religionsgemeinschaft mehr an.

Analyse des Berichterstatters:

Mehrheit der Konfessionslosen: Es ist bemerkenswert, dass konfessionslose Personen in der Schweiz die Katholiken übertreffen und somit die Mehrheit bilden. Dies könnte auf eine Veränderung des Verhältnisses der Gesellschaft zur Religion und die Akzeptanz der Konfessionslosigkeit hinweisen.

Hoher Anteil unter der jungen Bevölkerung: Wie im Bericht angegeben, repräsentiert der Anteil der Konfessionslosen von 34 Prozent im Jahr 2022 mehr als ein Drittel der Bevölkerung ab 15 Jahren. Dies deutet darauf hin, dass Konfessionslosigkeit besonders unter der jungen Bevölkerung verbreiteter ist. Es könnte darauf hindeuten, dass die Verbindung zur Religion unter jungen Menschen schwächer ist oder die Akzeptanz der Konfessionslosigkeit zugenommen hat.

Religiöse Veränderung und Geschichte: Die Daten, die einen Zeitraum von 50 Jahren abdecken, zeigen, dass der Anteil der konfessionslosen Bevölkerung kontinuierlich zugenommen hat. Dies zeigt, wie sich die Beziehung der Gesellschaft zur Religion im Laufe der Zeit entwickelt und verändert hat.

Rangfolge der religiösen Gruppen: Im Bericht wird erwähnt, dass nach den Konfessionslosen und Katholiken die Evangelisch-Reformierten an dritter Stelle stehen. Dies könnte ein Spiegelbild der dynamischen religiösen Landschaft in der Schweiz sein.

Diese Analyse enthält Elemente wie die Mehrheit der Konfessionslosen, den hohen Anteil unter der jungen Bevölkerung, die Veränderung der Religion im Laufe der Zeit und die Rangfolge der religiösen Gruppen. Diese Elemente können wichtige Hinweise darauf geben, wie sich die Beziehung der Schweizer Gesellschaft zur Religion verändert.


Französisch:

– En Suisse, pour la première fois, les non-croyants dépassent les catholiques selon une enquête de l’Office fédéral de la statistique. En Suisse, il y a désormais plus de personnes sans affiliation religieuse que de catholiques.

Selon une déclaration de l’Office fédéral de la statistique vendredi, il y a désormais plus de personnes sans affiliation religieuse que de catholiques en Suisse. Le groupe des non-croyants a dépassé les catholiques avec une part de 34 % contre 32 %. En troisième position, selon les données publiées vendredi par l’Office fédéral de la statistique (OFS), se trouvent les réformés évangéliques. Ces données se réfèrent à l’année 2022.

Selon l’Office fédéral de la statistique, la proportion de la population sans affiliation religieuse a constamment augmenté en Suisse au cours des 50 dernières années. Alors qu’en 1970, seulement 1 % de la population n’avait aucune affiliation religieuse, cette proportion a augmenté pour atteindre 11 % d’ici l’an 2000.

Jusqu’en 2010, cette proportion a presque doublé pour atteindre 20 %. En 2022, plus d’un tiers de la population de 15 ans et plus n’appartient à aucune communauté religieuse.

Analyse du journaliste :

Majorité des non-croyants : Il est remarquable que les personnes sans affiliation religieuse en Suisse dépassent les catholiques, constituant ainsi la majorité. Cela pourrait indiquer un changement de la relation de la société à la religion et une acceptation croissante de l’absence d’affiliation religieuse.

Fort pourcentage parmi les jeunes : Comme indiqué dans l’article, la part de 34 % de non-croyants en 2022 représente plus d’un tiers de la population de 15 ans et plus. Cela suggère que l’absence d’affiliation religieuse est plus répandue parmi les jeunes. Il pourrait indiquer une diminution du lien avec la religion parmi les jeunes ou une acceptation croissante de l’absence d’affiliation religieuse.

Changement religieux et histoire : Les données couvrant une période de 50 ans indiquent que la proportion de la population sans affiliation religieuse a constamment augmenté. Cela montre comment la relation de la société à la religion a évolué et changé au fil du temps.

Classement des groupes religieux : L’article mentionne que les réformés évangéliques sont en troisième position après les non-croyants et les catholiques. Cela pourrait être le reflet du paysage religieux dynamique en Suisse.

Cette analyse comprend des éléments tels que la majorité des non-croyants, le fort pourcentage parmi les jeunes, le changement religieux au fil du temps et le classement des groupes religieux. Ces éléments peuvent fournir d’importants indices sur les changements dans la relation de la société suisse à la religion.


Italienisch:

– In Svizzera, per la prima volta, gli indifferenti superano i cattolici secondo un’indagine dell’Ufficio federale di statistica. In Svizzera, ora ci sono più persone senza affiliazione religiosa che cattolici.

Secondo una dichiarazione dell’Ufficio federale di statistica venerdì, ci sono ora più persone senza affiliazione religiosa che cattolici in Svizzera. Il gruppo degli indifferenti ha superato i cattolici con una quota del 34% contro il 32%. Al terzo posto, secondo i dati pubblicati venerdì dall’Ufficio federale di statistica (UFS), ci sono i riformati evangelici. Questi dati si riferiscono all’anno 2022.

Secondo l’Ufficio federale di statistica, la percentuale di popolazione senza affiliazione religiosa è aumentata costantemente in Svizzera negli ultimi 50 anni. Mentre nel 1970 solo l’1% della popolazione non aveva alcuna affiliazione religiosa, questa percentuale è salita all’11% entro l’anno 2000.

Fino al 2010, questa percentuale è quasi raddoppiata al 20%. Nel 2022, oltre un terzo della popolazione di 15 anni e più non appartiene a nessuna comunità religiosa.

Analisi del giornalista:

Maggioranza degli indifferenti: È notevole che le persone senza affiliazione religiosa in Svizzera superino i cattolici, costituendo così la maggioranza. Ciò potrebbe indicare un cambiamento del rapporto della società con la religione e una crescente accettazione dell’assenza di affiliazione religiosa.

Alta percentuale tra i giovani: Come indicato nell’articolo, la quota del 34% di indifferenti nel 2022 rappresenta più di un terzo della popolazione di 15 anni e più. Ciò suggerisce che l’assenza di affiliazione religiosa è più diffusa tra i giovani. Potrebbe indicare un indebolimento del legame con la religione tra i giovani o un’accettazione crescente dell’assenza di affiliazione religiosa.

Cambiamento religioso e storia: I dati che coprono un periodo di 50 anni indicano che la percentuale di popolazione senza affiliazione religiosa è aumentata costantemente. Ciò mostra come il rapporto della società con la religione si sia evoluto e cambiato nel tempo.

Classifica dei gruppi religiosi: L’articolo menziona che i riformati evangelici sono al terzo posto dopo gli indifferenti e i cattolici. Questo potrebbe riflettere il paesaggio religioso dinamico in Svizzera.

Questa analisi comprende elementi come la maggioranza degli indifferenti, l’alta percentuale tra i giovani, il cambiamento religioso nel tempo e la classifica dei gruppi religiosi. Questi elementi possono fornire importanti indicazioni sui cambiamenti nel rapporto della società svizzera con la religione.

Weiterlesen
Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kultur

Harmonie in Kunst: Türkisches Kunstinstitut Schweiz präsentiert Unvergessliche Nächte

yazar

Published

on

By

Cemil Baysal.- isvicreninsesi

Das Türkische Kunstinstitut Schweiz ( Musikgruppe) veranstaltete vor dem bevorstehenden Kunstmusikabend am 26. Mai und der Teilnahme an der Veranstaltung am 6. April eine unvergessliche Nacht der Einheit und Solidarität. Dieses besondere Ereignis, das in der WaldhütteWarpel Embrach stattfand, brachte 103 Teilnehmer zusammen, die an der Veranstaltung in der 90 Personen fassenden Waldhütte teilnahmen, und schuf unvergessliche Momente für die Teilnehmer der Nacht der Einheit und Solidarität des Türkischen Kunstinstituts.

Der Präsident des Türkischen Kunstinstituts, Mert Özkan, und seine stellvertretende Vorsitzende, Frau Meral Yemişci, äußerten ihre Zufriedenheit über die Veranstaltung gegenüber der Zeitschrift İsviçreninsesi und bedankten sich bei den Teilnehmern und den Mitgliedern, die während der Nacht gearbeitet haben. Das Türkische Kunstinstitut betont die Kraft der Einheit und Solidarität, indem es sagt: „Alles passt an den Ort, den das Herz aufnimmt“, und erinnert sich mit großem Interesse und Freude an die Bedeutung dieser besonderen Nacht.

Das Türkische Kunstinstitut Schweiz (TSEİ), setzt sein umfangreiches Veranstaltungsprogramm fort. Jetzt richten sich die Augen auf das Ereignis am 6. April und anschließend auf den Kunstmusikabend am 26. Mai. Das Türkische Kunstinstitut Schweiz wird am 6. April im Rahmen der Kulturveranstaltungen seiner Gemeinde von 16:00 bis 17:00 Uhr in Affoltern eine öffentliche Veranstaltung mit türkischsprachiger leichter westlicher Musik und einer Konzertpräsentation veranstalten, die Elemente der Kunstmusik vereint, um den Zuschauern ein unvergessliches Musikerlebnis zu bieten.

Danach wird das Türkische Kunstinstitut Schweiz am 26. Mai mit dem Kunstmusikabend einmal mehr die vereinigende Kraft von Kultur und Kunst spüren lassen. Die Zuschauer haben die Gelegenheit, mit diesen Veranstaltungen die reichen und vielfältigen Aspekte der türkischen Kultur zu entdecken. Das Türkische Kunstinstitut setzt sich weiterhin dafür ein, Kunstliebhaber zusammenzubringen und die kulturelle Interaktion zu fördern.

France: L’Institut d’Art Turc en Suisse a organisé une soirée mémorable de solidarité et d’unité avant la soirée de musique artistique du 26 mai et sa participation à l’événement du 6 avril. Cet événement spécial, qui s’est déroulé à la WaldhütteWarpel Embrach, a réuni 103 participants présents à l’événement dans la cabane forestière pouvant accueillir 90 personnes, créant ainsi des moments inoubliables pour les participants à la soirée de solidarité et d’unité de l’Institut d’Art Turc.

Le président de l’Institut d’Art Turc, Mert Özkan, et sa vice-présidente, Mme Meral Yemişci, ont exprimé leur satisfaction envers l’événement auprès du magazine İsviçreninsesi et ont remercié les participants ainsi que les membres qui ont travaillé tout au long de la soirée. L’Institut d’Art Turc souligne la puissance de l’unité et de la solidarité en déclarant : „Tout s’adapte à l’endroit où le cœur réside“, et se souvient avec grand intérêt et bonheur de la signification de cette soirée spéciale.

L’Institut d’Art Turc en Suisse (IATS) continue son programme d’événements intensif. Les regards sont maintenant tournés vers l’événement du 6 avril, suivi de la Soirée de Musique Artistique du 26 mai. L’IATS organisera le 6 avril, de 16h00 à 17h00 à Affoltern, un événement public ouvert à tous, présentant de la musique occidentale légère en turc avec des éléments de musique artistique pour offrir aux spectateurs une expérience musicale inoubliable.

Ensuite, le 26 mai, avec la Soirée de Musique Artistique, l’Institut d’Art Turc en Suisse fera une fois de plus ressentir la force unificatrice de la culture et de l’art. Les spectateurs auront l’opportunité de découvrir les aspects riches et variés de la culture turque à travers ces événements. L’Institut d’Art Turc continue de réunir les amateurs d’art et de soutenir l’interaction culturelle.

Italian: L’Istituto d’Arte Turca in Svizzera ha organizzato una memorabile serata di solidarietà e unità prima della serata di musica artistica del 26 maggio e della partecipazione all’evento del 6 aprile. Questo evento speciale, che si è svolto presso la WaldhütteWarpel Embrach, ha riunito 103 partecipanti presenti all’evento nella capanna nel bosco con una capacità di 90 persone, creando momenti indimenticabili per i partecipanti alla serata di solidarietà e unità dell’Istituto d’Arte Turca.

Il presidente dell’Istituto d’Arte Turca, Mert Özkan, e la sua vicepresidente, la signora Meral Yemişci, hanno espresso la loro soddisfazione per l’evento alla rivista İsviçreninsesi e hanno ringraziato i partecipanti e i membri che hanno lavorato durante tutta la serata. L’Istituto d’Arte Turca sottolinea la potenza dell’unità e della solidarietà dichiarando: „Tutto si adatta al luogo in cui il cuore risiede“ e ricorda con grande interesse e gioia il significato di questa serata speciale.

L’Istituto d’Arte Turca in Svizzera (IATS) continua il suo intenso programma di eventi. Ora gli occhi sono rivolti all’evento del 6 aprile, seguito dalla Serata di Musica Artistica del 26 maggio. L’IATS organizzerà il 6 aprile, dalle 16:00 alle 17:00 ad Affoltern, un evento pubblico aperto a tutti, presentando musica leggera occidentale in lingua turca con elementi di musica artistica per offrire agli spettatori un’esperienza musicale indimenticabile.

Successivamente, il 26 maggio, con la Serata di Musica Artistica, l’Istituto d’Arte Turca in Svizzera farà nuovamente sentire la forza unificante della cultura e dell’arte. Gli spettatori avranno l’opportunità di scoprire gli aspetti ricchi e vari della cultura turca attraverso questi eventi. L’Istituto d’Arte Turca continua a riunire gli amanti dell’arte e a sostenere l’interazione culturale.

Azerice: Türk Sənət İnstitutu İsveçrə, 26 may kunst musiqi gecəsi və 6 aprel tarixində iştirak etdiyi tədbirdən əvvəl unudulmaz bir birləşmə və birlik gecəsi təşkil etdi. WaldhütteWarpel Embrach-da keçirilmiş bu xüsusi tədbir, 90 nəfərlik meşə evində keçirilmiş tədbirə qatılan 103 nəfəri bir araya gətirərək Türk Sənət İnstitutu Birləşmə və Birlik Gecəsində unudulmaz anlar yaratdı.

Türk Sənət İnstitutu Prezidenti Mert Özkan və Başqan müavini Bayan Meral Yemişci, İsviçreninsesi jurnalına tədbirdən olan narazılıqlarını ifadə edərək, iştirakçılara və gecə boyu işləyən əzmkar üzvlərə təşəkkür etdilər. Türk Sənət İnstitutu „Gönlün sığdığı yere her şey sığar“ deyərək birləşmə və birlik gücünü vurğulayır və bu xüsusi gecənin mənasını böyük maraqla və sevinclə xatırlayır.

Türk Sənət İnstitutu İsveçrə (TSİİ), intensiv tədbir proqramına davam edir. İndi nəzərlər 6 aprel tədbirinə və daha sonra gələcək olan 26 may Kunst musiqi gecəsinə çevrilmişdir. TSİİ, 6 aprel tarixində belediyəsinin mədəniyyət tədbirləri çərçivəsində Affoltern-də saat 16:00-17:00 arası hamıya açıq olan bir tədbirdə türkcə dilində yüngül qərb musiqisi ilə sənət musiqisi elementlərini birləşdirən konsert təqdim edərək izləyicilərə unudulmaz bir musiqi təcrübəsi yaşatmağı hədəfləyir.

Sonra, 26 may Kunst musiqi gecəsi ilə Türk Sənət İnstitutu İsveçrə, mədəniyyət və incəsənətin birləşdirici gücünü bir daha hiss etdirəcək. İzləyicilər, bu tədbirlərlə Türk mədəniyyətinin zəngin və çeşidli cəhətlərini kəşf etmək imkanına sahib olacaqlar.

Türk Sənət İnstitutu, sənətsevərləri bir araya gətirərək mədəni etkileşimi dəstəkləməyə davam edir.

Weiterlesen

Hit

Kunstvoller Abend für Kinder

Luzern Meggen – In den inspirierenden Räumlichkeiten der Lerchenbühlstr. 34 versammelten sich über 40 Gäste zu einem herausragenden Kunstevent: dem Kunstapero zugunsten der Stiftung für Kinder in der Schweiz (kinderstiftung.info).

yazar

Published

on

By

Von Cemil Baysal

Luzern Meggen – In den inspirierenden Räumlichkeiten der Lerchenbühlstr. 34 versammelten sich über 40 Gäste zu einem herausragenden Kunstevent: dem Kunstapero zugunsten der Stiftung für Kinder in der Schweiz (kinderstiftung.info).

Der Abend, kunstvoll inszeniert von Daniel Weber-Carocari, versprach eine Verbindung von Kunst und Wohltätigkeit. Der Kunstapero, als Auftakt für die Versteigerung einer einzigartigen Skulptur mit dem Namen „Tender Love“, entführte die Gäste in eine Welt der Kreativität und Solidarität.

Die Atmosphäre war geprägt von der Verschmelzung unterschiedlicher Hintergründe und Interessen der Gäste. Gemeinsam würdigten sie nicht nur die Kunst, sondern leisteten auch einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung der Stiftung für Kinder in der Schweiz.

Der Höhepunkt des Abends war zweifellos die Enthüllung der beeindruckenden Skulptur „Tender Love“, die im Anschluss versteigert wurde. Daniel Weber-Carocari, der Initiator des Events, strahlte Optimismus und Engagement aus, um die Unterstützung für die Stiftung für Kinder in der Schweiz zu fördern.

Die Versteigerung, die mit 500 CHF begann, wird noch bis zum 29. Februar online auf der Webseite fortgesetzt, bevor das Kunstwerk an den Höchstbietenden geht. Der gesamte Versteigerungsbetrag wird zu 100 % an die Stiftung für Kinder in der Schweiz übergeben, um bedürftige Kinder zu unterstützen.

Der Abend folgte einem festlichen Programm: Die Präsentation der Stiftung für Kinder in der Schweiz und anschließend ein Musik-Aperitif mit Gesangseinlagen von „Vivienne“. Ein besonderer Beitrag des Abends kam von Vivienne Denia Weber, einer angehenden Musical-Darstellerin, die mit Gesangseinlagen für zusätzliche Begeisterung sorgte.

Mehr Informationen zur Versteigerung und zur Stiftung für Kinder in der Schweiz finden Sie auf der Website https://gemeinsam.art/.

Succès de l’Artapéro au profit de la Fondation pour l’Enfance en Suisse

Luzern Meggen – Plus de 40 invités se sont réunis dans les locaux inspirants de la Lerchenbühlstr. 34 pour participer à un événement artistique exceptionnel : l’Artapéro au profit de la Fondation pour l’Enfance en Suisse (kinderstiftung.info).

La soirée, habilement orchestrée par Daniel Weber-Carocari, promettait une fusion entre l’art et la charité. L’Artapéro, en tant qu’ouverture de la vente aux enchères d’une sculpture unique baptisée „Tender Love“, a transporté les invités dans un monde de créativité et de solidarité.

L’atmosphère était marquée par la fusion de différents horizons et intérêts des invités. Ensemble, ils ont non seulement apprécié l’art mais ont également apporté une contribution significative au soutien de la Fondation pour l’Enfance en Suisse.

Le point culminant de la soirée a sans aucun doute été la révélation de l’impressionnante sculpture „Tender Love“, qui a été ensuite mise aux enchères. Daniel Weber-Carocari, l’initiateur de l’événement, rayonnait d’optimisme et d’engagement pour promouvoir le soutien à la Fondation pour l’Enfance en Suisse.

La vente aux enchères, débutée à 500 CHF, se poursuivra en ligne sur le site web jusqu’au 29 février, avant que l’œuvre ne soit adjugée au plus offrant. L’intégralité du produit de la vente aux enchères sera reversée à la Fondation pour l’Enfance en Suisse, afin d’aider les enfants dans le besoin.

La soirée a suivi un programme festif : la présentation de la Fondation pour l’Enfance en Suisse, suivie d’un apéritif musical avec des performances de „Vivienne“ jusqu’à 22h00. Une contribution spéciale de la soirée est venue de Vivienne Denia Weber, une future artiste de comédie musicale, qui a apporté une excitation supplémentaire avec ses performances vocales.

Pour plus d’informations sur la vente aux enchères et sur la Fondation pour l’Enfance en Suisse, consultez le site https://gemeinsam.art/.

Successo dell’Artapero a favore della Fondazione per l’Infanzia in Svizzera

Luzern Meggen – Oltre 40 ospiti si sono riuniti negli ispiratori locali di Lerchenbühlstr. 34 per partecipare a un evento artistico eccezionale: l’Artapero a favore della Fondazione per l’Infanzia in Svizzera (kinderstiftung.info).

La serata, abilmente orchestrata da Daniel Weber-Carocari, prometteva una fusione tra l’arte e la beneficenza. L’Artapero, come apertura dell’asta di una scultura unica chiamata „Tender Love“, ha trasportato gli ospiti in un mondo di creatività e solidarietà.

L’atmosfera era caratterizzata dalla fusione di diverse provenienze e interessi degli ospiti. Insieme, non solo hanno apprezzato l’arte, ma hanno anche dato un contributo significativo al sostegno della Fondazione per l’Infanzia in Svizzera.

Il momento clou della serata è stato senza dubbio la rivelazione dell’imponente scultura „Tender Love“, che è stata poi messa all’asta. Daniel Weber-Carocari, l’ideatore dell’evento, trasmetteva ottimismo e impegno per promuovere il sostegno alla Fondazione per l’Infanzia in Svizzera.

L’asta, iniziata a 500 CHF, continuerà online sul sito web fino al 29 febbraio, prima che l’opera venga aggiudicata al miglior offerente. L’intero importo dell’asta sarà devoluto al 100% alla Fondazione per l’Infanzia in Svizzera, per aiutare i bambini bisognosi.

La serata è stata seguita da un programma festoso: la presentazione della Fondazione per l’Infanzia in Svizzera e successivamente un aperitivo musicale con esibizioni di „Vivienne“ fino alle 22:00. Un contributo speciale della serata è venuto da Vivienne Denia Weber, una futura artista di musical, che ha portato un’emozione aggiuntiva con le sue esibizioni vocali.

Per ulteriori informazioni sull’asta e sulla Fondazione per l’Infanzia in Svizzera, visita il sito https://gemeinsam.art/.

Weiterlesen

Bildung

Dr. Uğur Bozüyük erhält die Prestigeträchtige ETH-Medaille der Schweiz!

yazar

Published

on

By

Cemil Baysal – Das Eidgenössische Technische Hochschulinstitut Zürich (ETH Zürich) hat Dr. Uğur Bozüyük für seine Doktorarbeit mit dem Titel „Magnetic Surface Microrollers for Endovascular Navigation“ geehrt. Laut Recherchen von „Die Stimme der Schweiz“ ist der junge Wissenschaftler der dritte türkische Forscher, der diese Auszeichnung erhalten hat.

Der in Istanbul geborene Dr. Uğur Bozüyük hat auf seinem wissenschaftlichen Weg, den er 1993 begann, einen bedeutenden Erfolg erzielt. Nach seinem Chemieingenieurstudium an der Technischen Universität Istanbul und seinem Masterstudium in Chemie- und Biotechnologie an der Koç-Universität hat Bozüyük im Jahr 2018 seine Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart, Deutschland, begonnen.

Bis zum Jahr 2023 wurde Dr. Uğur Bozüyük’s Doktorarbeit „Magnetic Surface Microrollers for Endovascular Navigation“, die in Zusammenarbeit zwischen dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und der ETH Zürich erstellt wurde, von der ETH Zürich mit großer Anerkennung gewürdigt. Die Arbeit befasst sich mit der medizinischen Anwendung von magnetischen Mikrorobotern im menschlichen Körper und eröffnet wichtige Perspektiven in diesem Bereich.

Dr. Uğur Bozüyük, der mit der angesehenen „ETH-Medaille“ der ETH Zürich ausgezeichnet wurde, widmete diesen bedeutenden Erfolg seiner Familie. In einem emotionalen Moment während der Preisverleihung sagte Bozüyük: „Diese Auszeichnung ist ein Spiegelbild meiner Anstrengungen und Ausdauer in der wissenschaftlichen Welt. Ich bin meiner Familie und meinen Kollegen für diesen Erfolg verpflichtet.“

Der junge Wissenschaftler setzt seine Arbeit als Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme fort und zieht mit seinen zukünftigen Projekten weiterhin Aufmerksamkeit auf sich.

Dr. Uğur Bozüyük : La Médaille Prestigieuse de l’ETH en Suisse !

L’École polytechnique fédérale de Zurich (ETH Zurich) a honoré Dr. Uğur Bozüyük pour sa thèse de doctorat intitulée „Magnetic Surface Microrollers for Endovascular Navigation“. Selon les recherches de „La Voix de la Suisse“, le jeune chercheur est le troisième scientifique turc à recevoir cette distinction.

Né à Istanbul, Dr. Uğur Bozüyük a connu un grand succès depuis le début de son parcours scientifique en 1993. Après avoir obtenu son diplôme d’ingénieur chimiste à l’Université technique d’Istanbul et son master en génie chimique et biotechnologique à l’Université Koç, Bozüyük a commencé son doctorat en 2018 à l’Institut Max Planck pour les systèmes intelligents à Stuttgart, en Allemagne.

D’ici à 2023, la thèse de doctorat de Dr. Uğur Bozüyük intitulée „Magnetic Surface Microrollers for Endovascular Navigation“, élaborée en collaboration entre l’Institut Max Planck pour les systèmes intelligents et l’ETH Zurich, a été fortement saluée par l’ETH Zurich. Le travail aborde l’application médicale de microrobots magnétiques à l’intérieur du corps humain et ouvre de nouvelles perspectives dans ce domaine.

Dr. Uğur Bozüyük, récompensé par la prestigieuse „Médaille ETH“ de l’ETH Zurich, a dédié cette réussite importante à sa famille. Lors de la cérémonie de remise des prix, Bozüyük, ému, a déclaré : „Cette récompense est le reflet de mes efforts et de ma persévérance dans le monde scientifique. Je dois ce succès à ma famille et à mes collègues.“

Le jeune chercheur continue son travail en tant que chercheur post-doctoral à l’Institut Max Planck pour les systèmes intelligents, attirant toujours l’attention avec ses projets futurs.


Dr. Uğur Bozüyük: La Medaglia Prestigiosa dell’ETH in Svizzera!

L’Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) ha onorato il Dr. Uğur Bozüyük per la sua tesi di dottorato dal titolo „Magnetic Surface Microrollers for Endovascular Navigation“. Secondo ricerche condotte da „La Voce della Svizzera“, il giovane scienziato è il terzo ricercatore turco a ricevere questo prestigioso riconoscimento.

Nato a Istanbul, il Dr. Uğur Bozüyük ha ottenuto un notevole successo sin dal suo ingresso nel mondo scientifico nel 1993. Dopo aver completato gli studi in ingegneria chimica presso l’Università Tecnica di Istanbul e il master in ingegneria chimica e biotecnologica presso l’Università Koç, Bozüyük ha iniziato il suo dottorato nel 2018 presso l’Istituto Max Planck per i Sistemi Intelligenti a Stoccarda, in Germania.

Entro il 2023, la tesi di dottorato del Dr. Uğur Bozüyük intitolata „Magnetic Surface Microrollers for Endovascular Navigation“, elaborata in collaborazione tra l’Istituto Max Planck per i Sistemi Intelligenti e l’ETH Zürich, è stata fortemente apprezzata dall’ETH Zürich. Il lavoro affronta l’applicazione medica di microrobot magnetici all’interno del corpo umano, aprendo nuove prospettive in questo campo.

Il Dr. Uğur Bozüyük, premiato con la prestigiosa „Medaglia ETH“ dell’ETH Zürich, ha dedicato questo importante successo alla sua famiglia. Durante la cerimonia di premiazione, Bozüyük, commosso, ha dichiarato: „Questo riconoscimento è il riflesso dei miei sforzi e della mia perseveranza nel mondo scientifico. Devo questo successo alla mia famiglia e ai miei colleghi.“

Il giovane scienziato continua il suo lavoro come ricercatore post-dottorato presso l’Istituto Max Planck per i Sistemi Intelligenti, attirando l’attenzione con i suoi progetti futuri.

Weiterlesen
Advertisement

Trending