Connect with us

Gesundheit

Dr. Erkan Tuğral: Ein Pionier der Wissenschaft und Kultur in der Schweiz

Cemil Baysal .- Die reichen Schönheiten Antalyas haben nicht nur seine Kindheit geprägt, sondern auch den weltweit renommierten Physiologen Dr. Erkan Tuğral ins Herz der Schweiz geführt. Seit seinem Abschluss an der Medizinischen Fakultät der Akdeniz-Universität in Antalya im Jahr 2000 hat Dr. Tuğral mit seinem Ph.D.-Doktoratsprogramm in der Abteilung für Physiologie bis 2023 einen bleibenden Eindruck in der Welt der Wissenschaft hinterlassen.

yazar

Published

on

Cemil Baysal .- Die reichen Schönheiten Antalyas haben nicht nur seine Kindheit geprägt, sondern auch den weltweit renommierten Physiologen Dr. Erkan Tuğral ins Herz der Schweiz geführt. Seit seinem Abschluss an der Medizinischen Fakultät der Akdeniz-Universität in Antalya im Jahr 2000 hat Dr. Tuğral mit seinem Ph.D.-Doktoratsprogramm in der Abteilung für Physiologie bis 2023 einen bleibenden Eindruck in der Welt der Wissenschaft hinterlassen.

Die Auszeichnung als bester junger Wissenschaftler im Jahr 2003 auf dem Weltphysiologiekongress in Sofia, Bulgarien, katapultierte Dr. Erkan Tuğral in die Liga der bedeutenden Persönlichkeiten auf internationaler Ebene. Seine vorgestellten Forschungen in der Stadt Yaroslavl in Russland erregten weltweit Aufmerksamkeit während internationaler Kongresse.

Die gemeinsamen wissenschaftlichen Projekte mit Prof. Dr. Herb Meiselmann am Campus der University of California in San Francisco verschafften Dr. Tuğral weltweite Anerkennung.

Nach seiner Tätigkeit im Bereich der Herzchirurgie an der Medizinischen Fakultät der Universität Liverpool im Jahr 2007 und verschiedenen Engagements in Gesundheitseinrichtungen Großbritanniens verbrachte Dr. Tuğral die Jahre von 2011 bis 2020 in Deutschland. An der Medizinischen Fakultät der Universität Frankfurt Giessen sowie in den Bereichen Innere Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie und Geriatrie am Helios-Klinikum in Wolfsburg Helmstedt NRW und Niedersachsen erwarb er umfassende Erfahrungen.

Im Jahr 2020 zog Dr. Erkan Tuğral in die Stadt Zürich in der Schweiz und arbeitet nun in der Höri Praxis gemeinsam mit dem Kardiologen Dr. Serafettin Onk in der Inneren Medizin, insbesondere auf dem Gebiet der Kardiologie.

Abgesehen von seinen beeindruckenden wissenschaftlichen Erfolgen hat Dr. Tuğral auch Kunst und Kultur in sein Leben in der Schweiz integriert. Sein aktives Engagement im Chor für Kunstlieder und Folkloregruppen in Zürich spiegelt seinen Wunsch wider, aktiv zur Gemeinschaft beizutragen.

Die Kandidatur als CDU-Bundestagsabgeordneter für die Region Wolfsburg bei den letzten deutschen Bundestagswahlen sowie seine Popularität in Fernseh- und Radioprogrammen in der Türkei haben ihm auch in der Schweiz weiterhin Aufmerksamkeit verschafft. Dr. Erkan Tuğral schreibt regelmäßig Artikel für lokale Zeitungen, nimmt an Radio- und Fernsehsendungen teil und interagiert aktiv mit der Gemeinschaft.

Als deutscher Staatsbürger lebt Dr. Erkan Tuğral kinderlos und unverheiratet. An einem Ort, an dem Wissenschaft und Kunst aufeinandertreffen, bleibt Dr. Tuğral im Herzen der Schweiz eine respektierte Persönlichkeit von internationalem Rang.

Dr. Erkan Tuğral : Un Pionnier de la Science et de la Culture au Cœur de la Suisse

Les splendeurs naturelles d’Antalya ont façonné non seulement son enfance mais ont également conduit le physiologiste mondialement reconnu, le Dr. Erkan Tuğral, au cœur de la Suisse. Depuis sa diplomation à la Faculté de médecine de l’Université Akdeniz à Antalya en 2000, le Dr. Tuğral a laissé une empreinte indélébile dans le monde de la science avec son programme de doctorat Ph.D. en physiologie, complété d’ici 2023.

La distinction en tant que meilleur jeune scientifique en 2003 lors du Congrès mondial de physiologie à Sofia, en Bulgarie, a propulsé le Dr. Erkan Tuğral au rang des personnalités importantes à l’échelle internationale. Ses recherches présentées dans la ville de Yaroslavl, en Russie, ont suscité l’attention lors de congrès mondiaux.

Les travaux scientifiques menés en collaboration avec le Prof. Dr. Herb Meiselmann sur le campus de l’Université de Californie à San Francisco ont valu au Dr. Tuğral une reconnaissance mondiale.

Après avoir exercé dans le domaine de la chirurgie cardiaque à la Faculté de médecine de l’Université de Liverpool en 2007 et avoir été impliqué dans diverses institutions de santé au Royaume-Uni, le Dr. Tuğral a passé les années de 2011 à 2020 en Allemagne. À la Faculté de médecine de l’Université de Frankfurt Giessen, ainsi que dans les domaines de la médecine interne, de la cardiologie, de la gastroentérologie et de la gériatrie au Helios-Klinikum à Wolfsburg Helmstedt en Rhénanie-du-Nord-Westphalie et en Basse-Saxe, il a acquis une expérience approfondie.

En 2020, le Dr. Erkan Tuğral s’est installé dans la ville de Zurich, en Suisse. Il travaille maintenant avec le cardiologue Dr. Serafettin Onk à la Höri Praxis en médecine interne, en particulier dans le domaine de la cardiologie.

Outre ses impressionnants succès scientifiques, le Dr. Tuğral a également intégré l’art et la culture dans sa vie en Suisse. Son engagement actif dans le chœur de mélodies artistiques et dans des groupes folkloriques à Zurich reflète son désir de contribuer activement à la communauté.

La candidature en tant que député CDU pour la région de Wolfsburg lors des dernières élections générales allemandes, ainsi que sa popularité dans les émissions de télévision et de radio en Turquie, lui ont valu une attention continue en Suisse. Le Dr. Erkan Tuğral écrit régulièrement des articles pour les journaux locaux, participe à des émissions de radio et de télévision et interagit activement avec la communauté.

En tant que citoyen allemand, le Dr. Erkan Tuğral vit sans enfants et sans être marié. Au cœur de la Suisse, là où la science et l’art se rencontrent, le Dr. Tuğral reste une personnalité respectée à l’échelle internationale.


Dr. Erkan Tuğral: Un Pioniere della Scienza e della Cultura nel Cuore della Svizzera

Le bellezze naturali di Antalya hanno plasmato non solo la sua infanzia ma hanno anche portato il fisiologo di fama mondiale, il Dr. Erkan Tuğral, nel cuore della Svizzera. Dopo la laurea presso la Facoltà di Medicina dell’Università Akdeniz ad Antalya nel 2000, il Dr. Tuğral ha lasciato un’impronta indelebile nel mondo della scienza con il suo programma di dottorato Ph.D. in fisiologia, completato entro il 2023.

Il riconoscimento come miglior giovane scienziato nel 2003 al Congresso mondiale di fisiologia a Sofia, in Bulgaria, ha lanciato il Dr. Erkan Tuğral al rango di personalità importanti a livello internazionale. Le sue ricerche presentate nella città di Yaroslavl, in Russia, hanno attirato l’attenzione durante i congressi mondiali.

Il lavoro scientifico svolto in collaborazione con il Prof. Dr. Herb Meiselmann presso il campus dell’Università della California a San Francisco ha valso al Dr. Tuğral un riconoscimento mondiale.

Dopo aver lavorato nel campo della chirurgia cardiaca presso la Facoltà di Medicina dell’Università di Liverpool nel 2007 e aver partecipato a varie istituzioni sanitarie nel Regno Unito, il Dr. Tuğral ha trascorso gli anni dal 2011 al 2020 in Germania. Presso la Facoltà di Medicina dell’Università di Frankfurt Giessen, nonché nei settori di medicina interna, cardiologia, gastroenterologia e geriatria presso l’Ospedale Helios di Wolfsburg Helmstedt nella Renania Settentrionale-Vestfalia e in Bassa Sassonia, ha acquisito un’esperienza approfondita.

Nel 2020, il Dr. Erkan Tuğral si è trasferito nella città di Zurigo, in Svizzera. Lavora ora con il cardiologo Dr. Serafettin Onk presso la Höri Praxis in medicina interna, in particolare nel campo della cardiologia.

Oltre ai suoi impressionanti successi scientifici, il Dr. Tuğral ha anche integrato l’arte e la cultura nella sua vita in Svizzera. Il suo coinvolgimento attivo nel coro di melodie artistiche e nei gruppi folkloristici a Zurigo riflette il suo desiderio di contribuire attivamente alla comunità.

La candidatura come deputato CDU per la regione di Wolfsburg durante le ultime elezioni generali tedesche, così come la sua popolarità nei programmi televisivi e radiofonici in Turchia, gli hanno valso una continua attenzione in Svizzera. Il Dr. Erkan Tuğral scrive regolarmente articoli per i giornali locali, partecipa a programmi radiofonici e televisivi e interagisce attivamente con la comunità.

In quanto cittadino tedesco, il Dr. Erkan Tuğral vive senza figli e senza essere sposato. Nel cuore della Svizzera, dove scienza e arte si incontrano, il Dr. Tuğral resta una personalità rispettata a livello internazionale.

Weiterlesen
Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gesundheit

Luzerner Kantonsspital nutzt künstliche Intelligenz zur Dienstplanoptimierung

yazar

Published

on

By

Das Kantonsspital Luzern (LUKS) leistet mit Microsoft Schweiz und Polypoint Pionierarbeit bei KI-basierter Dienstplanung und kann den Planungsaufwand so um zwei Drittel reduzieren.

  • Mit seiner Best Practice Initiative ist das LUKS Vorreiter im Schweizer Gesundheitswesen und trägt durch eine effizientere Dienstplanung zu mehr Effizienz und einer besseren Patientenversorgung bei.

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS), ein führendes Schweizer Spital, setzt neue Standards im Gesundheitswesen. Gemeinsam mit Microsoft Schweiz und Polypoint hat das LUKS eine innovative KI-Lösung entwickelt, um die Personalplanung für Pflegefachkräfte zu optimieren. Damit ist das Spital eines der ersten in der Schweiz, das KI in der Personalplanung einsetzt.

Das Gesundheitswesen steht weltweit vor vielfältigen Herausforderungen: Personalknappheit, Burnout bei medizinischen Fachkräften und ein ständig wachsender Bedarf an Effizienz. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) kann die Arbeit in der Gesundheitsbranche grundlegend transformieren. So können Gesundheitseinrichtungen mit Hilfe von KI-Technologien den spezifischen Herausforderungen begegnen und ihre Fachkräfte dabei unterstützen, die steigenden Anforderungen ihrer Arbeit zu bewältigen.

Denn Routineaufgaben werden stetig komplexer und zeitaufwendiger. Zum Beispiel müssen Dienstpläne erstellt werden, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den Bedürfnissen der Patienten und den Wünschen der Mitarbeitenden gerecht werden. Dieser Prozess läuft zumeist noch manuell ab und kostet wertvolle Zeit, die Pflegekräfte und Verwaltungsangestellte nicht für die Patienten aufwenden können. Das Klinikpersonal ist so immer öfter überlastet und frustriert, was nicht nur die Arbeitsmoral, sondern auch die Patientenversorgung beeinträchtigen kann.

Franziska Bissig, eine Pflegefachfrau und -leiterin, leitet am Donnerstagnachmittag das Schichtwechsel-Meeting auf der Postoperativen Station im Luzerner Kantonsspital in der Schweiz. Foto von Chris Welsch für Microsoft.

Catrin Hinkel, CEO Microsoft Schweiz sagte: „Durch die Pionierarbeit bei der KI-gesteuerten Dienstplanung mit Microsoft Schweiz und Polypoint optimiert das Luzerner Kantonsspital (LUKS) nicht nur den Personaleinsatz, sondern verbessert auch die Effizienz des Gesundheitswesens in der Schweiz. Diese Initiative spiegelt unser Engagement für innovative Lösungen wider, die sowohl die Patientenversorgung als auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in den Vordergrund stellen. Damit setzen wir einen neuen Massstab für herausragende Gesundheitsversorgung in unserem Land.“

Mehr Zeit für Patienten dank KI: Pionierarbeit gemeinsam mit Microsoft Schweiz und Polypoint

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS), eines der grössten und innovativsten Spitäler der Schweiz, begegnet dem steigenden Zeitaufwand traditioneller Dienstplanung und dem Bedarf nach einheitlichen Prozessen proaktiv. Gemeinsam mit Microsoft und Polypoint wurde eine KI-gestützte Lösung entwickelt, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und zeitgleich den Ressourceneinsatz zu optimieren. Damit setzt das LUKS als eine der ersten Einrichtungen in der Schweiz KI-Technologie ein und ist branchenweit führend in den Bereichen Effizienz, Mitarbeitendenzufriedenheit und kollaborative Innovation.

Das neue System ist nahtlos in eine benutzerfreundliche Schichtplanungs-App integriert, die auf Microsoft Teams basiert. Es erstellt mithilfe von KI Dienstplanentwürfe in der App, die automatisch sowohl die Präferenzen der einzelnen Mitarbeitenden als auch die gesetzlichen Anforderungen berücksichtigen. Pilotversuche haben gezeigt, dass die Verwendung der Teams-App den Aufwand und die Zeit für die Planung um zwei Drittel reduziert hat. Dadurch kann sich die Einsatzplanung auf komplexe Fälle und Ausnahmen konzentrieren und so den Prozess weiter verbessern. Nach dem Erfolg des Pilotversuchs plant das LUKS, das System in allen Abteilungen schrittweise bis Mitte 2024 und an allen Standorten der Magnet LUKS Gruppe bis 2026 einzuführen.

Sarina Müller, eine Krankenschwester auf einer postoperativen Station im Luzerner Kantonsspital in der Schweiz. Foto von Chris Welsch für Microsoft.

Balance zwischen KI und menschlicher Expertise

Auch wenn die KI den Rahmen vorgibt, bleibt das menschliche Fachwissen bei der Fertigstellung der Pläne unersetzlich. Die individuellen Erfahrungswerte sowie das Verständnis für individuelle Bedürfnisse und Teamdynamik sind unerlässlich, um eine optimale Patientenversorgung und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden sicherzustellen. Die KI ist hierbei ein leistungsfähiger Assistent bei der Dienstplanung, aber kein Ersatz für menschliches Urteilsvermögen im Gesundheitswesen.

Eine Win-Win-Situation für alle – und ein Modell für die Zukunft

Das Projekt ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Gesundheitseinrichtungen, Technologieunternehmen und Mitarbeitenden. Die Zusammenarbeit zwischen dem LUKS, Microsoft Schweiz und Polypoint zeigt, wie KI das Gesundheitspersonal unterstützen, die Effizienz im Krankenhaus verbessern und letztlich den Patienten zugutekommen kann. Dadurch, dass die Terminplanung gestrafft und der Verwaltungsaufwand reduziert wird, können Pflegekräfte mehr Zeit für die Patienten aufwenden. Das wirkt sich positiv für alle Beteiligten aus. Mit diesem innovativen Ansatz ist das LUKS branchenweit führend im Bereich automatisierter Dienstplanung sowie in der Mitarbeitendenzufriedenheit. So ebnen Microsoft, Polypoint und LUKS den Weg für eine Zukunft, in der innovative Technologie die menschliche Expertise im Gesundheitswesen optimal ergänzt.

Franziska Bissig (links) und Sarina Müller führen Patientenrunden auf einer postoperativen Station im Kantonsspital Luzern durch. Foto von Chris Welsch für Microsoft.

Weiterlesen

Gesundheit

STAV’s Medizinisches Symposium in Zürich: Eine Inspirierende Versammlung

yazar

Published

on

By


Zürich – Im Rahmen des 14. März Medizinischen Feiertags in der Türkei fand in Zürich eine beeindruckende Veranstaltung statt. Dieses spezielle Programm, das vom Schweizerisch-Türkischen Ärzte- und Akademikerverein (STAV) organisiert wurde, betonte die Bedeutung und Freude des medizinischen Feiertags.

Der Auftakt bildete das 1st Young STAV Meeting, das jungen Talenten, die eine glänzende Karriere in der Medizin anstrebten, einen wertvollen Leitfaden bot. Hier teilten angesehene Experten nicht nur ihre kostbaren Erfahrungen, sondern vermittelten auch jungen Ärzten inspirierende Einblicke in ihre berufliche Zukunft.

Im Anschluss widmete sich das wissenschaftliche Programm von STAV bedeutenden medizinischen Themen.

PD Dr. med. Özgür Yaldızlı hielt einen Vortrag über „Multiple Sklerose – Aktuelles für die Praxis“.

Prof. Dr. med. Hasan Kulaksız erhellte das Thema „Mikrobiom – Ein Schlüssel für die Gesundheit?“.

Prof. Dr. med. Hakan Sarıkaya fokussierte sich auf „Kopfschmerzen – Aktuelles für die Praxis“.

Diese Sitzungen boten nicht nur eine informative Plattform, sondern auch Raum für lebhafte Diskussionen und fachlichen Austausch.

Ein Höhepunkt des Programms war zweifellos der Apéro, bei dem die Teilnehmer nicht nur ihre Netzwerke stärkten, sondern sich auch in ungezwungenem Ambiente angeregt austauschten. Das STAV-Abendessen erreichte seinen Höhepunkt mit einem inspirierenden Vortrag von Gastrednerin Deniz Kayadelen. Unter dem bezeichnenden Titel „Den Komfortbereich verlassen“ vermittelte sie neue Perspektiven und beflügelte die Anwesenden für ihre zukünftigen Herausforderungen.

Diese Veranstaltung bot eine einzigartige Gelegenheit, die Errungenschaften im medizinischen Bereich zu würdigen und kommende Generationen zu begeistern. Das unvergessliche Ereignis, das im stilvollen Ambiente des HYATT Regency Zurich Airport The Circle stattfand, unterstrich die Bedeutung des medizinischen Festes und hinterließ bei den Teilnehmern bleibende Eindrücke.

Ein besonderer Gastrednerin, Deniz Kayadelen, bereicherte die Veranstaltung mit ihrer Anwesenheit. Sie ist nicht nur eine herausragende Sportlerin, sondern auch eine renommierte Industriepsychologin und internationale Beraterin für namhafte Unternehmen. Neben ihrer herausragenden sportlichen Karriere als Weltmeisterin im Schwimmen, die sie bei der Eisweltmeisterschaft als erste türkische Frau vertrat und mit drei Gold- und zwei Silbermedaillen für ihr Heimatland glänzte, überwand sie auch persönliche Herausforderungen.

Weiterlesen

Gesundheit

Ozempic: Abnehmspritze als Schwangerschaftshilfe – Mythos oder Wirklichkeit?

yazar

Published

on

By

In den letzten Wochen hat das Abnehmspritzenmittel namens Ozempic eine regelrechte Sensation ausgelöst. Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok behaupten Frauen, die diese Spritze verwenden, dass sie nach langen Jahren endlich schwanger geworden sind. Doch bleibt die Frage, ob diese Behauptungen tatsächlich der Realität entsprechen.

Ozempic wird als wirksames Mittel zur Gewichtsreduktion angesehen. Allerdings ist umstritten, ob es auch tatsächlich eine positive Wirkung auf die Schwangerschaft hat. Videos auf TikTok sind voller Geschichten von Frauen, die berichten, durch die Anwendung der Abnehmspritze schwanger geworden zu sein. Doch die Wahrheit hinter diesen Behauptungen bleibt unklar.

Experten zufolge gibt es keine eindeutigen Beweise dafür, wie Ozempic den Schwangerschaftsprozess beeinflusst. Im Gegenteil, es ist bekannt, dass die Anwendung des Medikaments während der Schwangerschaft nicht empfohlen wird. Es wird sogar vor ernsthaften Risiken während der Schwangerschaft durch das Medikament gewarnt.

Dennoch ist bekannt, dass eine Gewichtsabnahme die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen kann. Daher ist es wichtig, dass Frauen, die Gewicht verlieren möchten und Schwangerschaftspläne haben, sich vorher mit einem Facharzt beraten und gesund abnehmen.

Insgesamt ist es nicht eindeutig, ob Ozempic die Schwangerschaft erleichtert oder nicht. Trotzdem können eine gesunde Lebensweise und das Befolgen ärztlicher Ratschläge dazu beitragen, die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Daher ist es wichtig, während des Abnehmens vorsichtig zu sein und ärztliche Empfehlungen zu befolgen.

Weiterlesen
Advertisement

Trending