Connect with us

Bildung

Autogrammstunde in der Zürich Hardau Bibliothek

yazar

Published

on

In den vergangenen Tagen begrüßte die Zürich Hardau Bibliothek eine Schriftstellerin aus der Türkei, die im Rahmen einer Buchleseveranstaltung die literarische Welt bereicherte. Diese besondere Begegnung erregte insbesondere unter den jungen Buchliebhabern großes Interesse.

Die Organisation der Veranstaltung lag in den Händen der Kinderbuchautorin Kader Varlık, während die Kinderbuchautorin Tülin Kozikoğlu als Gast den Teilnehmern ein literarisches Fest bereitete und ihnen eine unvergessliche Erfahrung bescherte. Insbesondere Eltern verfolgten die Buchhörveranstaltung mit großem Interesse, indem sie gemeinsam mit ihren Kindern teilnahmen.

Die Gastautorin Tülin Kozikoğlu zog während der Veranstaltung die Aufmerksamkeit der jungen Leser auf sich und hielt eine fesselnde Präsentation. Am Ende der Veranstaltung signierte Kozikoğlu ihre Bücher und hinterließ den Teilnehmern somit persönliche Erinnerungen.

Diese besondere Veranstaltung zeigt, dass die Hardau Bibliothek weiterhin eine führende Rolle in der literarischen Welt spielt und dazu beiträgt, dass Autorinnen aus der Türkei mit Eltern, Kindern und Lesern aus der Schweiz in Kontakt treten können.

Die Autorin Kader Varlık betonte die Bedeutung der frühzeitigen Alphabetisierung und der Entwicklung der Muttersprache, indem sie darauf hinwies, regelmäßig an Buchleseveranstaltungen in der Hardau Bibliothek teilzunehmen. Sie fügte hinzu, dass alle kleinen Bücherwürmer in der Bibliothek willkommen seien.

Am Ende des Programms bewerteten Kader Varlık und die Gastautorin Tülin Kozikoğlu die Veranstaltung gegenüber dem Online-Nachrichtenportal und der Zeitschrift „isviçreninsesi – die Stimme der Schweiz“ sowie dem schweizerisch-türkischen Online-Sender +41TV und teilten ihre Eindrücke mit.

Französisch: Séance d’autographes à la Bibliothèque de Zürich Hardau

Ces derniers jours, la Bibliothèque de Zürich Hardau a accueilli une auteure turque lors d’un événement de lecture, enrichissant ainsi le monde littéraire. Cette rencontre spéciale a suscité un grand intérêt, notamment parmi les jeunes amateurs de livres.

L’organisation de l’événement était dirigée par la romancière pour enfants Kader Varlık, tandis que la romancière pour enfants Tülin Kozikoğlu, en tant qu’invitée, offrait aux participants une célébration littéraire, créant ainsi une expérience inoubliable. Les parents, en particulier, suivaient avec grand intérêt l’événement de lecture de livres auquel ils participaient avec leurs enfants.

La romancière invitée, Tülin Kozikoğlu, a attiré l’attention des jeunes lecteurs tout au long de l’événement en réalisant une présentation captivante. À la fin de l’événement, Kozikoğlu a signé ses livres, laissant ainsi aux participants des souvenirs personnels.

Cet événement particulier montre que la Bibliothèque de Hardau continue de jouer un rôle de premier plan dans le monde littéraire et permet aux auteures turques de rencontrer des parents, des enfants et des lecteurs suisses.

L’auteure Kader Varlık a souligné l’importance de l’alphabétisation précoce et du développement de la langue maternelle, en indiquant qu’elle organise régulièrement des événements de lecture de livres à la Bibliothèque de Hardau. Elle a ajouté que tous les petits amoureux des livres sont les bienvenus à la bibliothèque.

À la fin du programme, Kader Varlık et l’auteure invitée Tülin Kozikoğlu ont évalué l’événement auprès du portail d’informations en ligne et du magazine „isviçreninsesi – la voix de la Suisse“, ainsi que du diffuseur en ligne suisse-turc +41TV, partageant ainsi leurs impressions.

Italienisch: Sessione di autografi presso la Biblioteca di Zürich Hardau

Negli ultimi giorni, la Biblioteca di Zürich Hardau ha ospitato una scrittrice turca in occasione di un evento di lettura, arricchendo così il mondo letterario. Questo incontro speciale ha suscitato grande interesse, soprattutto tra i giovani amanti dei libri.

L’organizzazione dell’evento è stata curata dalla scrittrice per bambini Kader Varlık, mentre la scrittrice per bambini Tülin Kozikoğlu, in qualità di ospite, ha offerto ai partecipanti una festa letteraria, regalando loro un’esperienza indimenticabile. In particolare, i genitori hanno seguito con interesse l’evento di lettura dei libri a cui hanno partecipato insieme ai propri figli.

La scrittrice ospite, Tülin Kozikoğlu, ha attirato l’attenzione dei giovani lettori durante l’evento, realizzando una presentazione avvincente. Alla fine dell’evento, Kozikoğlu ha firmato i suoi libri, lasciando così ai partecipanti ricordi personali.

Am Ende des Programms bewerteten Kader Varlık und die Gastautorin Tülin Kozikoğlu die Veranstaltung gegenüber dem Online-Nachrichtenportal und der Zeitschrift „isviçreninsesi – die Stimme der Schweiz“ sowie dem schweizerisch-türkischen Online-Sender +41TV und teilten ihre Eindrücke mit.

Weiterlesen
Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bildung

EDU|days 2024: Digitales Lernen im Fokus

yazar

Published

on

By

Paradigmenwechsel im Klassenzimmer

EDU|days 2024 setzen neue Impulse für das Lehren und Lernen im digitalen Raum

Knapp 400 Lehrende aus Österreich, Deutschland und der Schweiz diskutierten gestern und heute bei den EDU|days die Frage, wie Schulen zu dynamischen und zukunftsfähigen Lernumgebungen transformiert werden können.

Die Transformation der Lernkultur im digitalen Zeitalter stand im Mittelpunkt der diesjährigen EDU|days an der Universität für Weiterbildung in Krems. Micha Pallesche, Leiter der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe, erörterte in seiner Keynote die gegenwärtigen Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich. Während Digitalisierung gekennzeichnet ist durch Flüchtigkeit, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit, seien Schulen aber sehr stark durch Strukturen und Formalismen geprägte Räume, so Pallesche, „und die treffen nun auf die Unbestimmtheit der digitalisierten Welt“. Und die große Herausforderung: Schülerinnen und Schüler in diesem formalisierten Lernraum auf die komplexe Realität vorzubereiten.

Kultur des partizipativen Lernens

In seiner visionären Rede skizzierte Pallesche mehrere innovative Ansätze, um Schulen in lebendige, partizipative und zukunftsorientierte Lernräume zu verwandeln. Er sprach sich für eine Abkehr von der traditionellen Fokussierung auf Technologie als dominierendes Werkzeug im Klassenzimmer aus. Stattdessen fordert er eine Kultur, die gemeinschaftliches, bedeutungsvolles und co-kreatives Lernen fördert. Pallesche präsentierte konkrete Beispiele, wie Schulen durch Projekte wie „Verantwortungsjobs“, „Ideenbüros“ und „Campustage“ enger mit ihren Gemeinden verwoben werden können und erklärte wie ein „Mehr-Generationen-Café“ oder ein „Roter Salon“ seine Schule zu einem Ort gemeinschaftlichen Austauschs und der Schulentwicklung machen. Durch eine Neudefinition des Lernraums, die Ermöglichung von Selbstlernphasen und die Förderung gemeinschaftlicher Gestaltungsprozesse, so wie die selbstverständliche Einbindung und Nutzung digitaler Geräte und Techniken können Schulen zu Orten werden, an denen Schülerinnen und Schüler für eine zunehmend komplexe Welt gerüstet sind, so Pallesche.

60 Vorträge und Workshops

Das Workshop-Programm der EDU|days 2024 bot eine breite Palette an innovativen Ansätzen und Tools für den Unterricht. Über zwei Tage verteilt, deckten die Workshops Themen wie künstliche Intelligenz in der Bildung, interaktive Übungen für Sprachen und Mathematik, den kreativen Einsatz von KI im Unterrichtsalltag und die Implementierung von Game-Based Learning ab. Teilnehmende hatten die Möglichkeit, sich in praktischen Anwendungen zu vertiefen, von „Micro:bit – ein perfektes Werkzeug für die digitale Grundbildung“ bis hin zu „KI und Digitale Grundbildung“. Die Bandbreite der Vorträge und Workshops spiegelt den aktuellen Stand und die zukünftigen Trends in der Bildungstechnologie wider.

Weiterlesen

Bildung

Gülben Ergen eröffnet neuen Kindergarten in Samandağ

yazar

Published

on

By

Die Stadt Mandağ freut sich über einen brandneuen Kindergarten, der unter der Leitung der Stiftung „Çocuklar Gülsün Diye Derneği“ in Zusammenarbeit mit Beiträgen von Bridge to Türkiye Fund (BTF) entstanden ist. Die offizielle Einweihung des „Çocuklar Gülsün Diye BTF Kindergartens“ mit zwei Klassenräumen im Viertel Karaçay fand im Rahmen einer Eröffnungszeremonie unter der Leitung von Gülben Ergen statt. In ihrer Ansprache betonte Gülben Ergen die Freude darüber, den 52. Kindergarten in Samandağ eröffnet zu haben, und unterstrich, dass die Erinnerungen an die Erdbeben nicht verblassen würden, aber sie gemeinsam heilen und wieder aufbauen würden. Ergen dankte denen, die am Bau dieses Kindergartens beteiligt waren, sowie ihrem Sohn Atlas, der den Bauprozess verfolgte.

Der Bildungsdirektor des Bezirks Erdem Yaşar dankte Gülben Ergen und ihrem Team bei der Eröffnung dieser bedeutenden Bildungseinrichtung in Samandağ und betonte, dass die Kinder auf dieser festen Grundlage eine bessere Zukunft haben werden.

Die Stiftung „Çocuklar Gülsün Diye Derneği“ trägt erfolgreich zur Bildung in Samandağ bei und setzt ihre Mission fort, den Kindern in der Region Hoffnung und Schönheit zu bringen. Der neu eröffnete Kindergarten zielt darauf ab, den Kindern eine unterhaltsame und lehrreiche Umgebung zu bieten, als Reflektion dieser Mission.

In Iskenderun wurde ebenfalls mit Unterstützung der Schweiz eine Schuleröffnung realisiert! Gülben Ergen, die in Samandağ eine liebevolle Bildungsinitiative gestartet hat, führte vor ein paar Monaten die Eröffnung einer Schule in Iskenderun unter der Leitung der Stiftung „Çocuklar Gülsün Diye Derneği“ mit Unterstützung aus der Schweiz durch.

Diese Schule, die mit Unterstützung der Schweizer Gemeinschaft Kreuzlingen entstand, hebt sich im Zentrum von Iskenderun als eine Art Bildungshaus hervor. Gülben Ergen sagte bei der Eröffnungszeremonie, dass der Bau dieser Schule mit den Bauarbeiten der Schweizer Gemeinschaft Kreuzlingen erfolgt sei und dass sie mit dieser Schule namens „Çocuklar Gülsün Diye – 100.YIL Kindergarten“ das Ziel verfolgen, den Kindern eine gesunde Lernumgebung zu bieten.

Details finden Sie unten im folgenden Link:

Die Stiftung „Çocuklar Gülsün Diye Derneği“ trägt weiterhin zur Wertschätzung der Region bei, und diese schöne Initiative unter der Leitung von Gülben Ergen legt den Grundstein für hoffnungsvolle Zukunftsaussichten für die Bildung der Kinder in der Region.

Französisch: „Gülben Ergen inaugure un nouveau jardin d’enfants à Samandağ“

La ville de Mandağ se réjouit de l’ouverture d’une toute nouvelle école maternelle, dirigée par la fondation „Çocuklar Gülsün Diye Derneği“ en collaboration avec les contributions du Bridge to Türkiye Fund (BTF). L’inauguration officielle de la „Maternelle Çocuklar Gülsün Diye BTF“ avec deux salles de classe dans le quartier de Karaçay a eu lieu lors d’une cérémonie d’ouverture dirigée par Gülben Ergen. Dans son discours, Gülben Ergen a souligné sa joie d’ouvrir la 52e école maternelle à Samandağ, et a souligné que les souvenirs des tremblements de terre ne s’estomperaient pas, mais qu’ils guériraient et reconstruiraient ensemble. Ergen a remercié ceux qui ont participé à la construction de cette école maternelle, ainsi que son fils Atlas qui a suivi le processus de construction.

Le directeur de l’éducation du district, Erdem Yaşar, a remercié Gülben Ergen et son équipe lors de l’ouverture de cette institution éducative importante à Samandağ, soulignant que les enfants auront un meilleur avenir sur cette base solide.

La fondation „Çocuklar Gülsün Diye Derneği“ contribue avec succès à l’éducation à Samandağ et poursuit sa mission d’apporter de l’espoir et de la beauté aux enfants de la région. La nouvelle école maternelle vise à offrir aux enfants un environnement divertissant et éducatif, en tant que reflet de cette mission.

En Iskenderun, une ouverture d’école a également eu lieu avec le soutien de la Suisse ! Gülben Ergen, qui a lancé une initiative éducative aimante à Samandağ, a organisé il y a quelques mois l’ouverture d’une école à Iskenderun sous la direction de la fondation „Çocuklar Gülsün Diye Derneği“ avec le soutien de la Suisse.

Cette école, créée avec le soutien de la communauté suisse de Kreuzlingen, se distingue au centre d’Iskenderun comme une sorte de maison de l’éducation. Gülben Ergen a déclaré lors de la cérémonie d’ouverture que la construction de cette école a été réalisée avec les travaux de construction de la communauté suisse de Kreuzlingen, et qu’avec cette école appelée „Çocuklar Gülsün Diye – 100.YIL Maternelle“, ils visent à offrir aux enfants un environnement d’apprentissage sain.

Les détails se trouvent dans le lien suivant :

La fondation „Çocuklar Gülsün Diye Derneği“ continue de contribuer à l’appréciation de la région, et cette belle initiative sous la direction de Gülben Ergen pose les bases d’avenirs prometteurs pour l’éducation des enfants dans la région.

Italienisch: „Gülben Ergen apre un nuovo asilo a Samandağ“

La città di Mandağ si rallegra per l’apertura di un nuovissimo asilo nido, nato sotto la guida della fondazione „Çocuklar Gülsün Diye Derneği“ in collaborazione con i contributi del Bridge to Türkiye Fund (BTF). L’inaugurazione ufficiale dell‘ „Asilo Çocuklar Gülsün Diye BTF“ con due aule nel quartiere di Karaçay si è svolta in una cerimonia di apertura sotto la direzione di Gülben Ergen. Nel suo discorso, Gülben Ergen ha sottolineato la sua gioia nel inaugurare il 52° asilo nido a Samandağ, e ha enfatizzato che i ricordi dei terremoti non si dissolveranno, ma guariranno e si ricostruiranno insieme. Ergen ha ringraziato coloro che hanno partecipato alla costruzione di questo asilo nido, così come suo figlio Atlas che ha seguito il processo di costruzione.

Il direttore dell’istruzione del distretto, Erdem Yaşar, ha ringraziato Gülben Ergen e il suo team durante l’apertura di questa significativa istituzione educativa a Samandağ, sottolineando che i bambini avranno un futuro migliore su questa solida base.

La fondazione „Çocuklar Gülsün Diye Derneği“ contribuisce con successo all’istruzione a Samandağ e continua la sua missione di portare speranza e bellezza ai bambini della regione. Il nuovo asilo nido mira a offrire ai bambini un ambiente divertente ed educativo, come riflesso di questa missione.

Anche a Iskenderun è stata realizzata un’apertura di scuola con il supporto della Svizzera! Gülben Ergen, che ha avviato un’iniziativa educativa amorevole a Samandağ, ha organizzato qualche mese fa l’apertura di una scuola a Iskenderun sotto la direzione della fondazione „Çocuklar Gülsün Diye Derneği“ con il supporto della Svizzera.

Questa scuola, creata con il sostegno della comunità svizzera di Kreuzlingen, si distingue nel centro di Iskenderun come una sorta di casa dell’educazione. Gülben Ergen ha dichiarato durante la cerimonia di apertura che la costruzione di questa scuola è avvenuta con i lavori di costruzione della comunità svizzera di Kreuzlingen, e che con questa scuola chiamata „Çocuklar Gülsün Diye – 100.YIL Asilo“, mirano a offrire ai bambini un ambiente di apprendimento sano.

I dettagli si trovano nel seguente link:

La fondazione „Çocuklar Gülsün Diye Derneği“ continua a contribuire all’apprezzamento della regione, e questa bella iniziativa sotto la guida di Gülben Ergen getta le basi per futuri promettenti per l’educazione dei bambini nella regione.

Weiterlesen

Bildung

Dr. Uğur Bozüyük erhält die Prestigeträchtige ETH-Medaille der Schweiz!

yazar

Published

on

By

Cemil Baysal – Das Eidgenössische Technische Hochschulinstitut Zürich (ETH Zürich) hat Dr. Uğur Bozüyük für seine Doktorarbeit mit dem Titel „Magnetic Surface Microrollers for Endovascular Navigation“ geehrt. Laut Recherchen von „Die Stimme der Schweiz“ ist der junge Wissenschaftler der dritte türkische Forscher, der diese Auszeichnung erhalten hat.

Der in Istanbul geborene Dr. Uğur Bozüyük hat auf seinem wissenschaftlichen Weg, den er 1993 begann, einen bedeutenden Erfolg erzielt. Nach seinem Chemieingenieurstudium an der Technischen Universität Istanbul und seinem Masterstudium in Chemie- und Biotechnologie an der Koç-Universität hat Bozüyük im Jahr 2018 seine Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart, Deutschland, begonnen.

Bis zum Jahr 2023 wurde Dr. Uğur Bozüyük’s Doktorarbeit „Magnetic Surface Microrollers for Endovascular Navigation“, die in Zusammenarbeit zwischen dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und der ETH Zürich erstellt wurde, von der ETH Zürich mit großer Anerkennung gewürdigt. Die Arbeit befasst sich mit der medizinischen Anwendung von magnetischen Mikrorobotern im menschlichen Körper und eröffnet wichtige Perspektiven in diesem Bereich.

Dr. Uğur Bozüyük, der mit der angesehenen „ETH-Medaille“ der ETH Zürich ausgezeichnet wurde, widmete diesen bedeutenden Erfolg seiner Familie. In einem emotionalen Moment während der Preisverleihung sagte Bozüyük: „Diese Auszeichnung ist ein Spiegelbild meiner Anstrengungen und Ausdauer in der wissenschaftlichen Welt. Ich bin meiner Familie und meinen Kollegen für diesen Erfolg verpflichtet.“

Der junge Wissenschaftler setzt seine Arbeit als Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme fort und zieht mit seinen zukünftigen Projekten weiterhin Aufmerksamkeit auf sich.

Dr. Uğur Bozüyük : La Médaille Prestigieuse de l’ETH en Suisse !

L’École polytechnique fédérale de Zurich (ETH Zurich) a honoré Dr. Uğur Bozüyük pour sa thèse de doctorat intitulée „Magnetic Surface Microrollers for Endovascular Navigation“. Selon les recherches de „La Voix de la Suisse“, le jeune chercheur est le troisième scientifique turc à recevoir cette distinction.

Né à Istanbul, Dr. Uğur Bozüyük a connu un grand succès depuis le début de son parcours scientifique en 1993. Après avoir obtenu son diplôme d’ingénieur chimiste à l’Université technique d’Istanbul et son master en génie chimique et biotechnologique à l’Université Koç, Bozüyük a commencé son doctorat en 2018 à l’Institut Max Planck pour les systèmes intelligents à Stuttgart, en Allemagne.

D’ici à 2023, la thèse de doctorat de Dr. Uğur Bozüyük intitulée „Magnetic Surface Microrollers for Endovascular Navigation“, élaborée en collaboration entre l’Institut Max Planck pour les systèmes intelligents et l’ETH Zurich, a été fortement saluée par l’ETH Zurich. Le travail aborde l’application médicale de microrobots magnétiques à l’intérieur du corps humain et ouvre de nouvelles perspectives dans ce domaine.

Dr. Uğur Bozüyük, récompensé par la prestigieuse „Médaille ETH“ de l’ETH Zurich, a dédié cette réussite importante à sa famille. Lors de la cérémonie de remise des prix, Bozüyük, ému, a déclaré : „Cette récompense est le reflet de mes efforts et de ma persévérance dans le monde scientifique. Je dois ce succès à ma famille et à mes collègues.“

Le jeune chercheur continue son travail en tant que chercheur post-doctoral à l’Institut Max Planck pour les systèmes intelligents, attirant toujours l’attention avec ses projets futurs.


Dr. Uğur Bozüyük: La Medaglia Prestigiosa dell’ETH in Svizzera!

L’Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) ha onorato il Dr. Uğur Bozüyük per la sua tesi di dottorato dal titolo „Magnetic Surface Microrollers for Endovascular Navigation“. Secondo ricerche condotte da „La Voce della Svizzera“, il giovane scienziato è il terzo ricercatore turco a ricevere questo prestigioso riconoscimento.

Nato a Istanbul, il Dr. Uğur Bozüyük ha ottenuto un notevole successo sin dal suo ingresso nel mondo scientifico nel 1993. Dopo aver completato gli studi in ingegneria chimica presso l’Università Tecnica di Istanbul e il master in ingegneria chimica e biotecnologica presso l’Università Koç, Bozüyük ha iniziato il suo dottorato nel 2018 presso l’Istituto Max Planck per i Sistemi Intelligenti a Stoccarda, in Germania.

Entro il 2023, la tesi di dottorato del Dr. Uğur Bozüyük intitolata „Magnetic Surface Microrollers for Endovascular Navigation“, elaborata in collaborazione tra l’Istituto Max Planck per i Sistemi Intelligenti e l’ETH Zürich, è stata fortemente apprezzata dall’ETH Zürich. Il lavoro affronta l’applicazione medica di microrobot magnetici all’interno del corpo umano, aprendo nuove prospettive in questo campo.

Il Dr. Uğur Bozüyük, premiato con la prestigiosa „Medaglia ETH“ dell’ETH Zürich, ha dedicato questo importante successo alla sua famiglia. Durante la cerimonia di premiazione, Bozüyük, commosso, ha dichiarato: „Questo riconoscimento è il riflesso dei miei sforzi e della mia perseveranza nel mondo scientifico. Devo questo successo alla mia famiglia e ai miei colleghi.“

Il giovane scienziato continua il suo lavoro come ricercatore post-dottorato presso l’Istituto Max Planck per i Sistemi Intelligenti, attirando l’attenzione con i suoi progetti futuri.

Weiterlesen
Advertisement

Trending