Connect with us

Gesundheit

Arztpraxis in Thurgau aufgrund von Englischkenntnissen geschlossen

yazar

Published

on

Arztpraxis in Thurgau aufgrund von Englischkenntnissen geschlossen – Petition der Patienten ohne Erfolg

Cemil Baysal – Der 55-jährige Olexandr K., ein Familienarzt aus Amriswil TG, kann fließend in fünf Sprachen kommunizieren: Ukrainisch, Russisch, Polnisch, Portugiesisch und Deutsch. Trotz dieser Sprachenvielfalt musste er seine Praxis schließen – der Grund war jedoch ausgerechnet sein mangelndes Englisch. Laut einem Bericht der Blick-Zeitung, übernommen von Melissa Müller vom St. Galler Tagblatt, fanden rund 2000 Patienten keinen Erfolg mit einer Petition gegen die Schließung.

Die Odyssee des ukrainischen Arztes begann vor etwa zehn Jahren in Portugal, wo er seine eigene Praxis führte, bevor er in die Schweiz kam. Nachdem er zunächst bei Medbase tätig war, erhielt er 2015 die Erlaubnis zur selbständigen Berufsausübung und übernahm zwei Jahre später seine Praxis in Amriswil. Der Kanton Thurgau verlangt nun zusätzlich zu regelmäßigen Fortbildungen eine bundesweit anerkannte Weiterbildungsurkunde. Ohne diese kann er seinen Beruf nicht mehr ausüben, da die Prüfungen ausschließlich auf Englisch abgelegt werden können, nicht auf Deutsch oder einer anderen Sprache.

Der Kanton gewährte aufgrund der schwierigen Situation einen Aufschub bis 2023. Doch K. nahm die Prüfungen nicht wahr, und im Herbst wurde ihm die Berufsausübungsbewilligung vom Kantonsärztlichen Dienst entzogen. Auf der Praxis-Website steht seitdem: „Trotz aller Bemühungen, die Praxisarbeit aufrechtzuerhalten, war kein Erfolg zu verzeichnen. Ein Nachfolger oder Vertreter konnte sich leider nicht finden.“

Warum ausgerechnet Englisch? Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) gibt an, dass sie sich an europäischen Standards orientieren, die auf Englisch basieren. Eigene Prüfungen für die Schweiz zu entwickeln, wäre aufwendig, betont das SIWF. Dennoch unterstreichen sie: „Mündliche Prüfungen werden immer in der Landessprache abgelegt.“ K. hat sich zu dieser Thematik bisher nicht geäußert.

Die vorübergehende Schließung der Praxis im Herbst traf rund 3000 Patienten schwer. Eine Patientin, die entsetzt über die Entscheidung des Kantons Thurgau ist, bemerkte, dass die Praxis im Sommer noch Patienten zugewiesen bekommen hatte. Da die Allgemeinärzte in Amriswil bereits an ihrer Kapazitätsgrenze arbeiten, findet sie keinen neuen Hausarzt.

Deshalb startete sie eine Petition, in der sie das Kantonale Amt für Gesundheit bat, K. aufgrund der schwierigen Situation eine befristete Berufsausübungsbewilligung zu erteilen. Innerhalb von drei Wochen unterschrieben rund 2000 Personen die Petition.

Die Petition wurde jedoch abgelehnt. Die Kantonsärztin Agnes Burkhalter bedankte sich für die zahlreichen Unterschriften, wies jedoch darauf hin, dass das Anliegen bereits erfüllt sei. „Vor diesem Hintergrund betrachten wir die Petition selbstredend als hinfällig“, so Burkhalter.

Das Amt für Gesundheit erklärte bei der Suche nach einem neuen Hausarzt keine Unterstützung bieten zu können. Als Aufsichtsinstanz hat es keinen Einfluss auf die medizinische Versorgung und die freie Marktwirtschaft, da Hausärzte ihre Praxen als freie Unternehmer betreiben und daher keine Aufnahmepflicht besteht.

France: Cabinet médical fermé à Thurgovie en raison d’une méconnaissance de l’anglais – Pétition des patients sans succès

Olexandr K., un médecin de famille de 55 ans d’Amriswil TG, peut communiquer couramment en cinq langues : ukrainien, russe, polonais, portugais et allemand. Malgré cette diversité linguistique, il a dû fermer son cabinet – la raison étant curieusement son manque d’anglais. Selon un rapport du journal Blick, repris par Melissa Müller du St. Galler Tagblatt, environ 2000 patients n’ont pas réussi avec une pétition contre la fermeture.

L’odyssée du médecin ukrainien a commencé il y a environ dix ans au Portugal, où il gérait sa propre pratique, avant de venir en Suisse. Après avoir travaillé initialement chez Medbase, il a obtenu en 2015 l’autorisation d’exercer en tant que médecin indépendant et a repris son cabinet à Amriswil deux ans plus tard. Le canton de Thurgovie exige maintenant, en plus des formations régulières, un certificat de formation continue reconnu au niveau national. Sans cela, il ne peut plus exercer sa profession, car les examens ne peuvent être passés qu’en anglais, pas en allemand ni dans une autre langue.

Le canton a accordé un report jusqu’en 2023 en raison de la situation difficile. Cependant, K. n’a pas passé les examens, et à l’automne, son autorisation d’exercer a été révoquée par le Service médical cantonal. Depuis lors, le site web du cabinet indique : „Malgré tous nos efforts pour maintenir le travail du cabinet, aucun successeur ou remplaçant n’a pu être trouvé.“

Pourquoi précisément en anglais ? L’Institut suisse pour la formation médicale et continue (SIWF) indique qu’il suit les normes européennes, qui sont en anglais. Développer des examens spécifiques à la Suisse serait coûteux, souligne le SIWF. Cependant, ils soulignent également : „Les examens oraux sont toujours passés dans la langue nationale.“ K. n’a pas encore commenté cette question.

La fermeture temporaire du cabinet à l’automne a touché environ 3000 patients. Une patiente, consternée par la décision du canton de Thurgovie, a noté que le canton avait encore attribué des patients au cabinet cet été. Comme beaucoup d’autres patients de K., elle se retrouve maintenant sans médecin de famille, car les médecins généralistes d’Amriswil sont déjà à leur limite.

C’est pourquoi elle a lancé une pétition demandant à l’Office cantonal de la santé de délivrer à K. une autorisation d’exercer temporaire en raison de la situation difficile. En trois semaines, environ 2000 personnes ont signé la pétition.

Cependant, la pétition a été rejetée. La médecin cantonale, Agnes Burkhalter, a remercié pour les nombreuses signatures, mais a souligné que la demande avait déjà été satisfaite. „Dans ce contexte, nous considérons évidemment la pétition comme nulle“, a déclaré Burkhalter.

L’Office de la santé a déclaré ne pas pouvoir aider dans la recherche d’un nouveau médecin de famille. En tant qu’organe de surveillance, il n’a pas d’influence sur les soins de santé et l’économie de marché libre, car les médecins de famille exploitent leurs cabinets en tant qu’entrepreneurs indépendants et ne sont donc pas soumis à une obligation d’admission.


Studio medico chiuso in Thurgau a causa di mancanza di inglese – Petizione dei pazienti senza successo

Olexandr K., un medico di famiglia di 55 anni di Amriswil TG, può comunicare fluentemente in cinque lingue: ucraino, russo, polacco, portoghese e tedesco. Nonostante questa diversità linguistica, ha dovuto chiudere il suo studio – la ragione era sorprendentemente la sua scarsa conoscenza dell’inglese. Secondo un rapporto del giornale Blick, riportato da Melissa Müller del St. Galler Tagblatt, circa 2000 pazienti non hanno avuto successo con una petizione contro la chiusura.

L’odissea del medico ucraino è iniziata circa dieci anni fa in Portogallo, dove gestiva il suo studio, prima di venire in Svizzera. Dopo aver lavorato inizialmente presso Medbase, ha ottenuto nel 2015 l’autorizzazione a esercitare come medico indipendente e ha assunto la sua pratica ad Amriswil due anni dopo. Il cantone di Thurgau ora richiede, oltre a formazioni regolari, un certificato di sviluppo professionale riconosciuto a livello nazionale. Senza di esso, non può più esercitare la sua professione, poiché gli esami possono essere sostenuti solo in inglese, non in tedesco o in un’altra lingua.

Il cantone ha concesso un rinvio fino al 2023 a causa della situazione difficile. Tuttavia, K. non ha sostenuto gli esami e in autunno la sua autorizzazione all’esercizio è stata revocata dal Servizio medico cantonale. Dal momento che sul sito web dello studio si legge: „Nonostante tutti i nostri sforzi per mantenere l’attività dello studio, non è stato possibile trovare un successore o un sostituto.“

Perché proprio in inglese? L’Istituto svizzero per la formazione medica e continua (SIWF) afferma di seguire gli standard europei, che sono in inglese. Sviluppare esami specifici per la Svizzera sarebbe costoso, sottolinea il SIWF. Tuttavia, ribadiscono: „Gli esami orali sono sempre condotti nella lingua nazionale.“ K. non ha ancora commentato questa questione.

La chiusura temporanea dello studio in autunno ha colpito circa 3000 pazienti. Una paziente, sconcertata dalla decisione del cantone di Thurgau, ha notato che il cantone aveva ancora assegnato pazienti allo studio quest’estate. Poiché molti altri pazienti di K. si trovano ora senza un medico di famiglia, dato che i medici di famiglia di Amriswil sono già al limite.

Per questo motivo, ha avviato una petizione chiedendo all’Ufficio cantonale della sanità di rilasciare a K. un’autorizzazione temporanea a causa della situazione difficile. In tre settimane circa 2000 persone hanno firmato la petizione.

Tuttavia, la petizione è stata respinta. Il medico cantonale, Agnes Burkhalter, ha ringraziato per le numerose firme, ma ha sottolineato che la richiesta era già stata soddisfatta. „In questo contesto, naturalmente consideriamo la petizione come nulla“, ha dichiarato Burkhalter.

L’Ufficio della sanità ha dichiarato di non poter aiutare nella ricerca di un nuovo medico di famiglia. In quanto organo di vigilanza, non ha influenza sui servizi sanitari e s’economia di libero mercato, poiché i medici di famiglia gestiscono i loro studi come imprenditori indipendenti e quindi non sono soggetti a un obbligo di ammissione.

Weiterlesen
Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gesundheit

Luzerner Kantonsspital nutzt künstliche Intelligenz zur Dienstplanoptimierung

yazar

Published

on

By

Das Kantonsspital Luzern (LUKS) leistet mit Microsoft Schweiz und Polypoint Pionierarbeit bei KI-basierter Dienstplanung und kann den Planungsaufwand so um zwei Drittel reduzieren.

  • Mit seiner Best Practice Initiative ist das LUKS Vorreiter im Schweizer Gesundheitswesen und trägt durch eine effizientere Dienstplanung zu mehr Effizienz und einer besseren Patientenversorgung bei.

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS), ein führendes Schweizer Spital, setzt neue Standards im Gesundheitswesen. Gemeinsam mit Microsoft Schweiz und Polypoint hat das LUKS eine innovative KI-Lösung entwickelt, um die Personalplanung für Pflegefachkräfte zu optimieren. Damit ist das Spital eines der ersten in der Schweiz, das KI in der Personalplanung einsetzt.

Das Gesundheitswesen steht weltweit vor vielfältigen Herausforderungen: Personalknappheit, Burnout bei medizinischen Fachkräften und ein ständig wachsender Bedarf an Effizienz. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) kann die Arbeit in der Gesundheitsbranche grundlegend transformieren. So können Gesundheitseinrichtungen mit Hilfe von KI-Technologien den spezifischen Herausforderungen begegnen und ihre Fachkräfte dabei unterstützen, die steigenden Anforderungen ihrer Arbeit zu bewältigen.

Denn Routineaufgaben werden stetig komplexer und zeitaufwendiger. Zum Beispiel müssen Dienstpläne erstellt werden, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den Bedürfnissen der Patienten und den Wünschen der Mitarbeitenden gerecht werden. Dieser Prozess läuft zumeist noch manuell ab und kostet wertvolle Zeit, die Pflegekräfte und Verwaltungsangestellte nicht für die Patienten aufwenden können. Das Klinikpersonal ist so immer öfter überlastet und frustriert, was nicht nur die Arbeitsmoral, sondern auch die Patientenversorgung beeinträchtigen kann.

Franziska Bissig, eine Pflegefachfrau und -leiterin, leitet am Donnerstagnachmittag das Schichtwechsel-Meeting auf der Postoperativen Station im Luzerner Kantonsspital in der Schweiz. Foto von Chris Welsch für Microsoft.

Catrin Hinkel, CEO Microsoft Schweiz sagte: „Durch die Pionierarbeit bei der KI-gesteuerten Dienstplanung mit Microsoft Schweiz und Polypoint optimiert das Luzerner Kantonsspital (LUKS) nicht nur den Personaleinsatz, sondern verbessert auch die Effizienz des Gesundheitswesens in der Schweiz. Diese Initiative spiegelt unser Engagement für innovative Lösungen wider, die sowohl die Patientenversorgung als auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in den Vordergrund stellen. Damit setzen wir einen neuen Massstab für herausragende Gesundheitsversorgung in unserem Land.“

Mehr Zeit für Patienten dank KI: Pionierarbeit gemeinsam mit Microsoft Schweiz und Polypoint

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS), eines der grössten und innovativsten Spitäler der Schweiz, begegnet dem steigenden Zeitaufwand traditioneller Dienstplanung und dem Bedarf nach einheitlichen Prozessen proaktiv. Gemeinsam mit Microsoft und Polypoint wurde eine KI-gestützte Lösung entwickelt, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und zeitgleich den Ressourceneinsatz zu optimieren. Damit setzt das LUKS als eine der ersten Einrichtungen in der Schweiz KI-Technologie ein und ist branchenweit führend in den Bereichen Effizienz, Mitarbeitendenzufriedenheit und kollaborative Innovation.

Das neue System ist nahtlos in eine benutzerfreundliche Schichtplanungs-App integriert, die auf Microsoft Teams basiert. Es erstellt mithilfe von KI Dienstplanentwürfe in der App, die automatisch sowohl die Präferenzen der einzelnen Mitarbeitenden als auch die gesetzlichen Anforderungen berücksichtigen. Pilotversuche haben gezeigt, dass die Verwendung der Teams-App den Aufwand und die Zeit für die Planung um zwei Drittel reduziert hat. Dadurch kann sich die Einsatzplanung auf komplexe Fälle und Ausnahmen konzentrieren und so den Prozess weiter verbessern. Nach dem Erfolg des Pilotversuchs plant das LUKS, das System in allen Abteilungen schrittweise bis Mitte 2024 und an allen Standorten der Magnet LUKS Gruppe bis 2026 einzuführen.

Sarina Müller, eine Krankenschwester auf einer postoperativen Station im Luzerner Kantonsspital in der Schweiz. Foto von Chris Welsch für Microsoft.

Balance zwischen KI und menschlicher Expertise

Auch wenn die KI den Rahmen vorgibt, bleibt das menschliche Fachwissen bei der Fertigstellung der Pläne unersetzlich. Die individuellen Erfahrungswerte sowie das Verständnis für individuelle Bedürfnisse und Teamdynamik sind unerlässlich, um eine optimale Patientenversorgung und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden sicherzustellen. Die KI ist hierbei ein leistungsfähiger Assistent bei der Dienstplanung, aber kein Ersatz für menschliches Urteilsvermögen im Gesundheitswesen.

Eine Win-Win-Situation für alle – und ein Modell für die Zukunft

Das Projekt ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Gesundheitseinrichtungen, Technologieunternehmen und Mitarbeitenden. Die Zusammenarbeit zwischen dem LUKS, Microsoft Schweiz und Polypoint zeigt, wie KI das Gesundheitspersonal unterstützen, die Effizienz im Krankenhaus verbessern und letztlich den Patienten zugutekommen kann. Dadurch, dass die Terminplanung gestrafft und der Verwaltungsaufwand reduziert wird, können Pflegekräfte mehr Zeit für die Patienten aufwenden. Das wirkt sich positiv für alle Beteiligten aus. Mit diesem innovativen Ansatz ist das LUKS branchenweit führend im Bereich automatisierter Dienstplanung sowie in der Mitarbeitendenzufriedenheit. So ebnen Microsoft, Polypoint und LUKS den Weg für eine Zukunft, in der innovative Technologie die menschliche Expertise im Gesundheitswesen optimal ergänzt.

Franziska Bissig (links) und Sarina Müller führen Patientenrunden auf einer postoperativen Station im Kantonsspital Luzern durch. Foto von Chris Welsch für Microsoft.

Weiterlesen

Gesundheit

STAV’s Medizinisches Symposium in Zürich: Eine Inspirierende Versammlung

yazar

Published

on

By


Zürich – Im Rahmen des 14. März Medizinischen Feiertags in der Türkei fand in Zürich eine beeindruckende Veranstaltung statt. Dieses spezielle Programm, das vom Schweizerisch-Türkischen Ärzte- und Akademikerverein (STAV) organisiert wurde, betonte die Bedeutung und Freude des medizinischen Feiertags.

Der Auftakt bildete das 1st Young STAV Meeting, das jungen Talenten, die eine glänzende Karriere in der Medizin anstrebten, einen wertvollen Leitfaden bot. Hier teilten angesehene Experten nicht nur ihre kostbaren Erfahrungen, sondern vermittelten auch jungen Ärzten inspirierende Einblicke in ihre berufliche Zukunft.

Im Anschluss widmete sich das wissenschaftliche Programm von STAV bedeutenden medizinischen Themen.

PD Dr. med. Özgür Yaldızlı hielt einen Vortrag über „Multiple Sklerose – Aktuelles für die Praxis“.

Prof. Dr. med. Hasan Kulaksız erhellte das Thema „Mikrobiom – Ein Schlüssel für die Gesundheit?“.

Prof. Dr. med. Hakan Sarıkaya fokussierte sich auf „Kopfschmerzen – Aktuelles für die Praxis“.

Diese Sitzungen boten nicht nur eine informative Plattform, sondern auch Raum für lebhafte Diskussionen und fachlichen Austausch.

Ein Höhepunkt des Programms war zweifellos der Apéro, bei dem die Teilnehmer nicht nur ihre Netzwerke stärkten, sondern sich auch in ungezwungenem Ambiente angeregt austauschten. Das STAV-Abendessen erreichte seinen Höhepunkt mit einem inspirierenden Vortrag von Gastrednerin Deniz Kayadelen. Unter dem bezeichnenden Titel „Den Komfortbereich verlassen“ vermittelte sie neue Perspektiven und beflügelte die Anwesenden für ihre zukünftigen Herausforderungen.

Diese Veranstaltung bot eine einzigartige Gelegenheit, die Errungenschaften im medizinischen Bereich zu würdigen und kommende Generationen zu begeistern. Das unvergessliche Ereignis, das im stilvollen Ambiente des HYATT Regency Zurich Airport The Circle stattfand, unterstrich die Bedeutung des medizinischen Festes und hinterließ bei den Teilnehmern bleibende Eindrücke.

Ein besonderer Gastrednerin, Deniz Kayadelen, bereicherte die Veranstaltung mit ihrer Anwesenheit. Sie ist nicht nur eine herausragende Sportlerin, sondern auch eine renommierte Industriepsychologin und internationale Beraterin für namhafte Unternehmen. Neben ihrer herausragenden sportlichen Karriere als Weltmeisterin im Schwimmen, die sie bei der Eisweltmeisterschaft als erste türkische Frau vertrat und mit drei Gold- und zwei Silbermedaillen für ihr Heimatland glänzte, überwand sie auch persönliche Herausforderungen.

Weiterlesen

Gesundheit

Ozempic: Abnehmspritze als Schwangerschaftshilfe – Mythos oder Wirklichkeit?

yazar

Published

on

By

In den letzten Wochen hat das Abnehmspritzenmittel namens Ozempic eine regelrechte Sensation ausgelöst. Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok behaupten Frauen, die diese Spritze verwenden, dass sie nach langen Jahren endlich schwanger geworden sind. Doch bleibt die Frage, ob diese Behauptungen tatsächlich der Realität entsprechen.

Ozempic wird als wirksames Mittel zur Gewichtsreduktion angesehen. Allerdings ist umstritten, ob es auch tatsächlich eine positive Wirkung auf die Schwangerschaft hat. Videos auf TikTok sind voller Geschichten von Frauen, die berichten, durch die Anwendung der Abnehmspritze schwanger geworden zu sein. Doch die Wahrheit hinter diesen Behauptungen bleibt unklar.

Experten zufolge gibt es keine eindeutigen Beweise dafür, wie Ozempic den Schwangerschaftsprozess beeinflusst. Im Gegenteil, es ist bekannt, dass die Anwendung des Medikaments während der Schwangerschaft nicht empfohlen wird. Es wird sogar vor ernsthaften Risiken während der Schwangerschaft durch das Medikament gewarnt.

Dennoch ist bekannt, dass eine Gewichtsabnahme die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen kann. Daher ist es wichtig, dass Frauen, die Gewicht verlieren möchten und Schwangerschaftspläne haben, sich vorher mit einem Facharzt beraten und gesund abnehmen.

Insgesamt ist es nicht eindeutig, ob Ozempic die Schwangerschaft erleichtert oder nicht. Trotzdem können eine gesunde Lebensweise und das Befolgen ärztlicher Ratschläge dazu beitragen, die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Daher ist es wichtig, während des Abnehmens vorsichtig zu sein und ärztliche Empfehlungen zu befolgen.

Weiterlesen
Advertisement

Trending