Kultur
Touristischer Aufschwung in Trabzon
Cemil Baysal – Touristischer Aufschwung in Trabzon: Ein Anstieg von in- und ausländischen Besuchern. Trabzon verzeichnet einen auffälligen Anstieg der Übernachtungszahlen von einheimischen und ausländischen Touristen. Laut Daten des Ministeriums für Kultur und Tourismus gab es im Jahr 2023 einen Anstieg um 38 Prozent auf insgesamt 1.319.299 Touristen gegenüber dem Vorjahr. Davon waren 706.532 aus dem Ausland und 612.767 inländische Besucher.
Während die Zahl der ausländischen Touristen, die die Stadt im vergangenen Jahr besuchten, um 51 Prozent stieg, verzeichnete die Anzahl der einheimischen Touristen einen Anstieg von 25 Prozent. Besonders erwähnenswert ist der Zustrom von 286.465 Besuchern aus Saudi-Arabien, gefolgt von Oman, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kuwait und Jordanien.
Das bedeutende religiöse Zentrum, das Sümela-Kloster, verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 33 Prozent auf 451.453 Besucher.
Die Anzahl der Unterkünfte in der Stadt erhöhte sich um 7 Prozent auf 244, während die Anzahl der verfügbaren Betten um 4 Prozent auf 17.642 anstieg. Darüber hinaus stieg die Anzahl der internationalen Flugverbindungen nach Trabzon um 21 Prozent. Auch die Passagierzahlen am internationalen Terminal des Flughafens stiegen um 20 Prozent auf 460.622.
Mit einem Anstieg auf 296 Reisebüros und 12 lizenzierten Restaurants mit einer Kapazität von 3.996 Personen zeigt sich das steigende touristische Interesse an Trabzon.
Französisch:
„Une augmentation notable du nombre de touristes locaux et étrangers à Trabzon“
„Trabzon enregistre une augmentation significative du nombre de nuitées des touristes locaux et étrangers. Selon les données du ministère de la Culture et du Tourisme, en 2023, il y a eu une hausse de 38 % avec un total de 1 319 299 touristes ayant séjourné dans la ville par rapport à l’année précédente. Parmi eux, 706 532 étaient des étrangers et 612 767 étaient des visiteurs locaux.
Alors que le nombre de touristes étrangers ayant visité la ville l’année dernière a augmenté de 51 %, le nombre de touristes locaux a connu une hausse de 25 %. On note particulièrement l’afflux de 286 465 visiteurs en provenance d’Arabie saoudite, suivis par Oman, les Émirats arabes unis, le Koweït et la Jordanie.
Le monastère de Sümela, un centre religieux important, a enregistré une hausse de 33 % avec 451 453 visiteurs par rapport à l’année précédente.
Le nombre d’établissements d’hébergement dans la ville a augmenté de 7 % pour atteindre 244, tandis que le nombre de lits disponibles a augmenté de 4 % pour atteindre 17 642. De plus, le nombre de vols internationaux à destination de Trabzon a augmenté de 21 %. Les chiffres des passagers au terminal international de l’aéroport ont également augmenté de 20 % pour atteindre 460 622.
Avec une augmentation à 296 agences de voyages et 12 restaurants agréés d’une capacité de 3 996 personnes, cela reflète l’intérêt touristique croissant pour Trabzon.“
in italiano:
„Aumento significativo del numero di turisti locali e stranieri a Trabzon“
„Trabzon registra un notevole aumento del numero di pernottamenti da parte dei turisti locali e stranieri. Secondo i dati del Ministero della Cultura e del Turismo, nel 2023 c’è stato un aumento del 38% con un totale di 1.319.299 turisti che hanno soggiornato nella città rispetto all’anno precedente. Tra di essi, 706.532 erano stranieri e 612.767 erano visitatori locali.
Mentre il numero di turisti stranieri che hanno visitato la città l’anno scorso è aumentato del 51%, il numero di turisti locali è aumentato del 25%. Si nota in particolare l’afflusso di 286.465 visitatori provenienti dall’Arabia Saudita, seguiti da Oman, gli Emirati Arabi Uniti, il Kuwait e la Giordania.
Il monastero di Sümela, un importante centro religioso, ha registrato un aumento del 33% con 451.453 visitatori rispetto all’anno precedente.
Il numero di strutture ricettive nella città è aumentato del 7% per raggiungere quota 244, mentre il numero di letti disponibili è aumentato del 4% a 17.642. Inoltre, il numero di voli internazionali diretti a Trabzon è aumentato del 21%. Anche il numero dei passeggeri presso il terminal internazionale dell’aeroporto è aumentato del 20% raggiungendo quota 460.622.
Con un aumento a 296 agenzie di viaggio e 12 ristoranti autorizzati con una capacità di 3.996 persone, questo riflette l’interesse turistico crescente per Trabzon.
Kultur
KULTURELLE BRÜCKEN: SCHWEIZER UND TÜRKISCHE SCHÜLER*INNEN AUF AUSTAUSCHREISE IN ISTANBUL
ISTANBUL – Im Zeichen der 100-jährigen diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und der Türkei reisten neun Schüler*innen des Gymnasiums Baden – fünf Schweizer und vier mit türkischen Wurzeln – im Rahmen eines interkulturellen Austauschprogramms vom 23. bis 27. Juni nach Istanbul. Die Reise wurde von der Bildungskommission der Föderation der Türkischen Gemeinschaft in der Schweiz (İTT) unter der Leitung von Ayla Yanık Tüzel organisiert.
Unterstützt wurde das Projekt von der Präsidentschaft für Auslandstürken und verwandte Gemeinschaften (YTB), Turkish Airlines, Aydeniz Reisen, der Türkischen Botschaft in Bern sowie dem Generalkonsulat der Republik Türkei in Zürich.
VOM TOPKAPI-PALAST BIS ZUM BOSPORUS: EIN INTENSIVES PROGRAMM
An sechs Tagen lernten die Jugendlichen die historische und kulturelle Vielfalt Istanbuls aus nächster Nähe kennen:
- Erster Tag: Traditioneller Empfang in Galata mit landestypischer Küche.
- Zweiter Tag: Besuch des Obelisken, der Yerebatan-Zisterne und des Großen Basars.
- Dritter Tag: Stationen der Weltgeschichte – Hagia Sophia, Blaue Moschee, Topkapı-Palast, Archäologisches Museum und das Museum für Islamische Wissenschaften.
- Vierter Tag: Nach einem Spaziergang auf der İstiklal-Straße folgte ein diplomatischer Höhepunkt: Der Besuch beim Schweizer Generalkonsulat in Levent. Generalkonsul Philippe Brandt, sein Stellvertreter Roland Meier sowie Kulturbeauftragte Eylem Demirkol empfingen die Schüler*innen persönlich und luden anschließend zu einem Abendessen ein.
- Fünfter Tag: Eine Bootsfahrt auf dem Bosporus rundete die kulturelle Entdeckungsreise stimmungsvoll ab.
- Sechster Tag: Rückreise nach Zürich.
„MEHR ALS EINE KLASSISCHE SCHULREISE“
Ayla Yanık Tüzel, Vorsitzende der Bildungskommission, zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf:
„Dieses Projekt war weit mehr als eine Schulreise. Es war eine Begegnung mit der eigenen Herkunft, eine Annäherung zweier Kulturen – lebendig, offen und zukunftsgerichtet.“
Ein kultureller Akzent der Reise: Die Teilnehmenden hatten bereits am 23. Mai im Rahmen des Projekts traditionelle türkische Volkstänze einstudiert und trugen diese während des Aufenthalts mit großer Begeisterung vor.
UNTERSTÜTZER DES PROJEKTS
YTB • Turkish Airlines • Aydeniz Reisen • Türkische Botschaft Bern • Generalkonsulat Zürich
Mit dem Austauschprojekt wurde nicht nur der kulturelle Dialog zwischen der Schweiz und der Türkei gestärkt – es zeigte auch, wie junge Menschen Brücken bauen können, die weit über nationale Grenzen hinausreichen.
Kultur
BBC Two präsentiert: „The Turkish Detective“ – Eine neue Krimiserie mit hochkarätiger Besetzung
Die Besetzung der mit Spannung erwarteten BBC Two-Serie „The Turkish Detective“ steht fest. Diese Krimiserie, basierend auf Barbara Nadels preisgekrönter Romanreihe „Inspector Ikmen Mysteries“, verspricht, tief in das reiche historische und kulturelle Erbe Istanbuls einzutauchen und die Zuschauer in ihren Bann zu ziehen.
In den Hauptrollen wird der renommierte türkische Schauspieler Haluk Bilginer zu sehen sein. Bilginer spielt die Rolle des rauen und gewohnheitsgeprägten Detectives Cetin Ikmen. Der Schauspieler ist bekannt für seine langjährige Karriere im türkischen Fernsehen und Kino und hat auch internationalen Ruhm erlangt. Britische Zuschauer erinnern sich vielleicht an seine Rolle als Mehmet Osman in der Serie EastEnders aus den 1980er Jahren.
Neben Detective Ikmen wird Ethan Kai als Detective Mehmet Suleyman auftreten. Ethan Kai, bekannt durch seine Rollen in Carnival Row, Mount Pleasant und Killing Eve, wird einen jungen Detective spielen, der sich in den Straßen Istanbuls neuen Herausforderungen stellt.
Eine weitere Hauptrolle übernimmt Yasemin Kay Allen, die als Ayse Farsakoglu, eine talentierte und erfahrene Ermittlerin, zu sehen sein wird. Allen hat sich sowohl in der türkischen Fernsehlandschaft als auch in internationalen Produktionen einen Namen gemacht.
Erol Afsin wird die Rolle des Tarik Sanver verkörpern. Afsin, bekannt durch seine Auftritte in erfolgreichen Produktionen wie Homeland und Mustang, hat sich auch im türkischen Kino etabliert und wird in dieser Serie eine zentrale Rolle spielen.
Zu den weiteren Darstellern gehören Uygar Tamer als Fatma Ikmen, Dilan Gwyn als Leyla Pamuk und viele weitere talentierte Schauspieler. Diese beeindruckende Besetzung verspricht eine spannende und vielschichtige Darstellung der Figuren und ihrer Geschichten.
„The Turkish Detective“ wird die Geschichte eines Ermittlers erzählen, der in den Straßen Istanbuls Verbrechen aufklärt. Jede Episode wird tief in die reiche Geschichte und kulturelle Struktur der Stadt eintauchen und den Zuschauern fesselnde und spannende Momente bieten.
Die Serie feiert ihre Premiere am Sonntag, den 7. Juli, um 21:00 Uhr auf BBC Two. Mit seiner hochkarätigen Besetzung und der faszinierenden Atmosphäre Istanbuls ist „The Turkish Detective“ bestens gerüstet, um die Aufmerksamkeit von Krimi- und Mystery-Fans auf sich zu ziehen.
Diese neue Produktion verspricht, eine moderne Reflexion der Detektivtradition zu sein und den Zuschauern eine unvergessliche Reise in die geheimnisvollen und spannenden Geschichten Istanbuls zu bieten. Verpassen Sie nicht die Premiere und lassen Sie sich von „The Turkish Detective“ in eine Welt voller Intrigen und Überraschungen entführen.
Kultur
Harmonie in Kunst: Türkisches Kunstinstitut Schweiz präsentiert Unvergessliche Nächte
Das Türkische Kunstinstitut Schweiz ( Musikgruppe) veranstaltete vor dem bevorstehenden Kunstmusikabend am 26. Mai und der Teilnahme an der Veranstaltung am 6. April eine unvergessliche Nacht der Einheit und Solidarität. Dieses besondere Ereignis, das in der WaldhütteWarpel Embrach stattfand, brachte 103 Teilnehmer zusammen, die an der Veranstaltung in der 90 Personen fassenden Waldhütte teilnahmen, und schuf unvergessliche Momente für die Teilnehmer der Nacht der Einheit und Solidarität des Türkischen Kunstinstituts.
-
Schweiz1 Jahr ago
Frauen-Nationalmannschaft herzlich in Zürich empfangen
-
Türkei & Welt1 Jahr ago
EBWE unterstützt Erdbebengebiete mit 30 Mio. EUR Finanzierung für Rönesans Gayrimenkul Yatırım
-
Gesundheit1 Jahr ago
STAV’s Medizinisches Symposium in Zürich: Eine Inspirierende Versammlung
-
Magazin1 Jahr ago
Überraschende Enthüllung: Die Vermögen der Top-Schauspieler in der Türkei!
-
Schweiz1 Jahr ago
Tickets für das Frauen-Nationalteam-Spiel Schweiz gegen Türkei jetzt erhältlich
-
Schweiz1 Jahr ago
Die Zukunft des Milliarden-Erbes von Jörg Bucherer enthüllt: Eine Stiftung als Alleinerbin
-
Hit2 Jahren ago
Neue Verordnung für Airbnb-Vermieter in der Türkei
-
News1 Jahr ago
Fespo2024: Fibula Travel vereint die Crème de la Crème der Tourismusbranche in Zürich