Connect with us

News

1 Million Schwarzfahrer – Nun sollen die Strafen drastisch steigen

yazar

Published

on

Hande Çelik .- ZÜRİH

Immer mehr Passagiere setzen sich ohne gültigen Ausweis in den ÖV, viele davon notorisch. Jetzt wollen die Betriebe die Schraube anziehen. Insgesamt 918’000 Menschen haben aktuell einen Eintrag im Schweizer Schwarzfahrer-Register, das 2019 geschaffen wurde. Damals hatte dieser noch 400’000 Einträge – doch trotz der Pandemie stieg diese Zahl jedes Jahr kontinuierlich an, wie der «Tages-Anzeiger» unter Berufung auf Zahlen von Alliance Suisse Pass berichtet: 2020 lag die Zahl bereits bei rund 600’000 erwischten ÖV-Sündern, danach wuchs sie auf 727’000 im Jahr 2021 und per Ende 2022 bereits auf 820’000. Registriert werden Passagiere, die kein oder ein nur teilweise gültiges Billett vorzeigen können.

Nicht selten sechs oder mehr Verstösse Durch Schwarzfahrer entgehen der Branche geschätzte 100 Millionen Franken, zumal bei weitem nicht alle Fehlbaren erwischt werden. Auffällig ist, dass in fast zwei von drei Fällen die Delinquenten nicht das erste Mal erwischt werden – und sieben Prozent der Personen sechsmal oder noch öfter erwischt wurden. Damit sind diese notorischen Schwarzfahrer für über 30 Prozent aller Vorfälle verantwortlich. Nur gerade 40 Prozent sind Ersttäter. Die Zahl der Wiederholungstäter ist umso krasser, da das Register «dynamisch» ist und Registereinträge nach zwei Jahren gelöscht werden.

Laut Reto Hügli, Mediensprecher der Alliance Swisspass, ist ein Grund für die Zunahme der Zahl der erwischten Schwarzfahrer die gestiegene Zahl der Passagiere. Im vierten Quartal 2023 betrug die Zahl der von den Bahnen zurückgelegten Personenkilometer 5,6 Milliarden – deutlich mehr als in den Vergleichszeiträumen der zwei Jahre zuvor. Aber auch die Zahl der Kontrollen trage stark zum Anstieg bei.

Strafanzeige nach viertem Verstoss Doch Personal für Kontrollen einzusetzen, ist teuer: Die erhobenen Zuschläge decken den entsprechenden Aufwand für die Bahnen laut Schätzungen nur zu einem Drittel. Um potenzielle Schwarzfahrerinnen und Schwarzfahrer abzuschrecken, steigt die Höhe des zu bezahlenden Zuschlags – von 90 Franken beim ersten Mal über 130 beim zweiten auf 160 beim dritten Mal. Danach erfolge in der Regel eine Strafanzeige.

Doch wie die Zahlen zeigen, ist die abschreckende Wirkung noch immer zu klein. So planen die in der Alliance Suisse Pass vereinigten Transportunternehmen laut «Tages-Anzeiger» ein neues Modell, das die Zuschläge im Wiederholungsfall massiv erhöhen würde – auf das Zwei- oder sogar Dreifache der aktuellen Tarife. Umgekehrt sollen Ersttäter nach dem Motto «einmal ist keinmal» mit einem kleinen oder sogar ganz ohne Denkzettel davonkommen. Ein Sprecher des Bundesamtes für Verkehr, das Aufsicht über die Branche ausübt, bestätigt entsprechende Gespräche.

Besonders oft würden jüngere Reisende von der Bestrafung betroffen. Eine Studie der ZHAW ergab, dass jeder zweite erwischte Passagier ohne gültigen Ausweis 28 Jahre oder jünger ist.

Französisch: 1 Million de Fraudeurs – Maintenant, les sanctions vont vraiment coûter cher

De plus en plus de passagers voyagent sans titre de transport valide dans les transports publics, dont beaucoup sont notoirement fautifs. Maintenant, les entreprises veulent durcir le ton. Actuellement, 918’000 personnes ont une inscription dans le registre suisse des fraudeurs, créé en 2019. À l’époque, il y avait 400’000 inscriptions, mais malgré la pandémie, ce chiffre a augmenté chaque année de manière continue, comme le rapporte le „Tages-Anzeiger“ en se référant aux chiffres de l’Alliance Suisse Pass : en 2020, le nombre était déjà d’environ 600’000 fraudeurs des transports publics, puis il est passé à 727’000 en 2021 et atteignait déjà 820’000 fin 2022. Les passagers qui ne peuvent pas présenter un billet valide ou partiellement valide sont enregistrés.

Pas rarement six infractions ou plus Les fraudeurs coûtent à l’industrie environ 100 millions de francs suisses, d’autant plus que tous les contrevenants ne sont de loin pas attrapés. Il est frappant de constater que dans près de deux cas sur trois, les délinquants ne sont pas pris pour la première fois, et sept pour cent des personnes ont été prises six fois ou plus. Ainsi, ces fraudeurs notoires sont responsables de plus de 30 pour cent de tous les incidents. Seulement 40 pour cent sont des récidivistes. Le nombre de récidivistes est d’autant plus frappant que le registre est „dynamique“ et que les inscriptions sont supprimées après deux ans.

Selon Reto Hügli, porte-parole de l’Alliance Swisspass, une raison de l’augmentation du nombre de fraudeurs pris est le nombre croissant de passagers. Au quatrième trimestre 2023, le nombre de kilomètres-personnes parcourus par les chemins de fer était de 5,6 milliards, soit nettement plus que dans les périodes comparables des deux années précédentes. Mais le nombre de contrôles contribue également fortement à l’augmentation.

Dépôt de plainte après la quatrième infraction Cependant, utiliser du personnel pour les contrôles coûte cher : les suppléments perçus couvrent selon les estimations seulement un tiers des coûts correspondants pour les chemins de fer. Pour dissuader les fraudeurs potentiels, le montant du supplément à payer augmente – de 90 francs la première fois à 130 la deuxième fois et à 160 la troisième fois. Ensuite, une plainte est généralement déposée.

Cependant, comme le montrent les chiffres, l’effet dissuasif est encore trop faible. Ainsi, selon le „Tages-Anzeiger“, les entreprises de transport regroupées dans l’Alliance Suisse Pass prévoient un nouveau modèle qui augmenterait massivement les suppléments en cas de récidive – jusqu’à deux ou même trois fois les tarifs actuels. À l’inverse, les primo-infractions devraient être épargnées selon le principe „une fois n’est pas coutume“, avec une petite sanction ou même aucune sanction du tout. Un porte-parole de l’Office fédéral des transports, qui exerce une surveillance sur le secteur, confirme les discussions correspondantes.

Les jeunes voyageurs sont particulièrement touchés par les sanctions. Une étude de la ZHAW a révélé que la moitié des passagers pris sans titre de transport valide ont 28 ans ou moins.

Italienisch: 1 Milione di Scappati – Ora le multe saranno davvero costose

Sempre più passeggeri viaggiano nei mezzi pubblici senza un documento valido, molti dei quali in modo notorio. Ora le aziende vogliono stringere la morsa. Attualmente, 918’000 persone hanno una registrazione nel registro svizzero degli evasori, creato nel 2019. All’epoca, contava 400’000 registrazioni, ma nonostante la pandemia, questo numero è aumentato ogni anno in modo costante, come riporta il „Tages-Anzeiger“ citando i dati di Alliance Suisse Pass: nel 2020 il numero era già di circa 600’000 trasgressori nei trasporti pubblici, poi è salito a 727’000 nel 2021 e ha raggiunto già 820’000 alla fine del 2022. Sono registrati i passeggeri che non possono mostrare un biglietto valido o parzialmente valido.

Non raramente sei o più violazioni Gli evasori costano al settore circa 100 milioni di franchi svizzeri, soprattutto perché di gran lunga non tutti i trasgressori vengono presi. È sorprendente notare che in quasi due casi su tre, i delinquenti non vengono presi per la prima volta, e sette percento delle persone sono state prese sei o più volte. Quindi questi evasori notori sono responsabili di oltre il 30 percento di tutti gli incidenti. Solo il 40 percento sono recidivi. Il numero di recidivi è tanto più evidente che il registro è „dinamico“ e le registrazioni vengono cancellate dopo due anni.

Secondo Reto Hügli, portavoce di Alliance Swisspass, una ragione dell’aumento del numero di evasori beccati è il crescente numero di passeggeri. Nel quarto trimestre del 2023, il numero di chilometri-persona percorsi dalle ferrovie è stato di 5,6 miliardi, nettamente superiore rispetto ai periodi di confronto dei due anni precedenti. Ma anche il numero di controlli contribuisce fortemente all’incremento.

Denuncia dopo la quarta violazione Tuttavia, impiegare personale per i controlli è costoso: le sovratasse percepite coprono secondo le stime solo un terzo delle spese corrispondenti per le ferrovie. Per scoraggiare i potenziali evasori, aumenta l’importo della sovratassa da pagare – da 90 franchi la prima volta a 130 la seconda volta e a 160 la terza volta. Successivamente, di solito segue una denuncia.

Ma come mostrano i numeri, l’effetto dissuasivo è ancora troppo debole. Quindi, secondo il „Tages-Anzeiger“, le aziende di trasporto raggruppate in Alliance Suisse Pass stanno pianificando un nuovo modello che aumenterebbe massicciamente le sovratasse in caso di recidiva – fino al doppio o addirittura al triplo delle tariffe attuali. Al contrario, i primi trasgressori dovrebbero essere risparmiati secondo il principio „una volta non conta“, con una piccola o addirittura nessuna sanzione. Un portavoce dell’Ufficio federale dei trasporti, che esercita una sorveglianza sul settore, conferma le relative discussioni.

I giovani viaggiatori sono particolarmente colpiti dalle sanzioni. Uno studio della ZHAW ha rivelato che la metà dei passeggeri presi senza un documento di viaggio valido ha 28 anni o meno.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News

Boykott-Aufruf gegen Israel: TV Sender wirft Moderatorin raus

yazar

Published

on

By

„KAUFT NICHT BEI JUDEN!“ 2.0: SWR-Moderatorin Fares ruft zu Israel-Boykott auf und wird entlassen

Der Südwestrundfunk (SWR) hat beschlossen, die Moderatorin Helen Fares zu entlassen. In einer offiziellen Erklärung teilte der Sender am Montagabend mit, dass Fares nicht länger das digitale Dialog-Format „MixTalk“ moderieren werde. Grund für diese Entscheidung sind Fares‘ fragwürdige und extremen politischen Äußerungen, insbesondere ihr Aufruf zum Boykott israelischer Produkte.

In einem selbst gedrehten Video, das auf ihrem privaten Instagram-Kanal veröffentlicht wurde, rief Fares zum Boykott israelischer Produkte auf und warb gleichzeitig für eine App, die es ermöglicht, solche Produkte im Supermarkt zu erkennen. Dieser Boykott-Aufruf hat bei einigen Nutzern Assoziationen zur Nazi-Parole „Kauft nicht bei Juden“ geweckt.

Die Entscheidung des SWR wurde auch von Politikern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens unterstützt. Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, forderte vom SWR Aufklärung und betonte, dass antiisraelischer Boykottaktivismus nicht mit journalistischen Funktionen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk vereinbar sei.

Die Reaktionen auf Fares‘ Video waren durchweg negativ. Hasnain Kazim, Autor und Schriftsteller, kritisierte Fares‘ Aktion scharf und bezeichnete sie als „Wahnsinn“. Der SWR begründete seine Entscheidung damit, dass Fares‘ Post nicht im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit beim Sender entstanden sei. Dennoch habe sie die Neutralitätspflicht eines Moderators verletzt und somit das Vertrauen in ihre journalistische Unabhängigkeit beeinträchtigt.

Helen Fares ist bekannt als Journalistin, Aktivistin, Moderatorin, Podcasterin und Psychologin im Bereich Wirtschaft. Sie war Teil des festen Moderationsteams der digitalen Debatten-Sendung „MixTalk“ beim SWR. Ihre politischen Äußerungen und Aktivitäten in den sozialen Medien haben jedoch zu ihrer Entlassung geführt.

#BoykottIsrael #SWR #HelenFares #ModeratorEntlassen #meinungsfreit #gazza #palästina #israil #Deutschland #Europa

Continue Reading

Leben

Unterwasserroboter uOne: Ein Meilenstein für die maritime Datensammlung

yazar

Published

on

By

In einer Ära zunehmender Automatisierung und technologischer Innovationen könnte der Unterwasserroboter uOne schon bald die mühsamen und riskanten Aufgaben übernehmen, die bisher von menschlichen Tauchern ausgeführt wurden. Entwickelt von uWare Robotics, einem belgischen Unternehmen, definiert dieses autonome Unterwasserfahrzeug (AUV) die Grenzen der Unterwasserforschung und -exploration neu.

Der uOne ist jedoch kein gewöhnliches AUV. Sein kompakter Körper, ausgestattet mit acht Triebwerken, ermöglicht es ihm, auf der Stelle zu schweben oder sich frei in jede Richtung zu bewegen. Anders als herkömmliche AUVs kann sich der uOne frei von störenden Kabeln bewegen, die typischerweise bei ferngesteuerten Unterwasserfahrzeugen ein Hindernis darstellen.

Was den uOne einzigartig macht, ist seine Fähigkeit zur präzisen Datensammlung und Inspektion unter Wasser. Ausgestattet mit einer Vielzahl von Sensoren, einschließlich hochauflösender Kameras und Geräten zur Messung von Temperatur und Schwebstoffen, erstellt das Fahrzeug detaillierte Unterwasserkarten von Objekten wie Pipelines, Offshore-Windenergieanlagen und Hafenkais.

Die gesammelten Daten werden drahtlos übertragen und können genutzt werden, um digitale Modelle der überwachten Objekte zu erstellen. Diese „digitalen Zwillinge“ ermöglichen es Ingenieuren und Technikern, Wartungs- und Reparaturarbeiten präzise zu planen und durchzuführen.

Der uOne ist kompakt und handlich, mit einer Größe von 40x40x50 Zentimetern und einem Gewicht von 15 Kilogramm. Trotz seiner kompakten Größe kann er Nutzlasten von bis zu fünf Kilogramm tragen und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 5,5 Kilometern pro Stunde. Mit einem Bord-Akku, der zwei Stunden Betriebsdauer ermöglicht, ist der uOne äußerst effizient und kann schnell wieder eingesetzt werden, da die Batterie austauschbar ist.

Die Einführung des uOne markiert einen Meilenstein in der Unterwassertechnologie und verspricht, die Effizienz und Sicherheit von maritimen Inspektions- und Datensammeloperationen erheblich zu verbessern. Mit seiner Fähigkeit, präzise Daten zu sammeln und gefährliche Aufgaben zu übernehmen, setzt der uOne einen neuen Standard für die Erkundung und Erforschung der Unterwasserwelt.

Continue Reading

News

„Yol“ feiert Fernsehpremiere!

yazar

Published

on

By

Am vergangenen Samstagabend strahlte der schweizerische Sender Tele1 erstmals den preisgekrönten Film „Yol“ aus, der zuvor lange Zeit in der Türkei verboten war. Die Ausstrahlung des Werks des renommierten Regisseurs Yılmaz Güney wurde von einer großen Erwartungshaltung begleitet.

Der Film „Yol“ gilt als eines der bedeutendsten Werke des türkischen Kinos und wurde sogar mit der Goldenen Palme des renommierten Cannes Film Festivals ausgezeichnet. Seine Aufführung war jedoch jahrelang in der Türkei untersagt. Erst 1999, dank der Bemühungen von Yılmaz Güneys Ehefrau Fatoş Güney, konnte der Film schließlich gezeigt werden.

Die Handlung des Films, die von Yılmaz Güneys eigenen Gefängniserfahrungen inspiriert ist, erzählt eine eindrucksvolle Geschichte über das Leben und die Träume von Menschen unter schwierigen Bedingungen. Die Dreharbeiten begannen bereits im Jahr 1981, wurden jedoch aufgrund von Güneys Haftstrafe von seinem Freund und ehemaligen Assistenten Şerif Gören abgeschlossen. Nachdem Güney die Aufnahmen in die Schweiz geschickt hatte, floh er selbst und die Nachbearbeitung des Films fand schließlich in Frankreich statt.

Einige Szenen des Films wurden auf Anraten des Direktors des Cannes Film Festivals gekürzt, was zu einer um etwa 27 Minuten kürzeren Gesamtdauer führte. Die Entscheidung, den Film „Yol“ zu zeigen, wird von vielen als wichtiger Schritt für die Anerkennung und Würdigung des künstlerischen Erbes Yılmaz Güneys betrachtet.

„Yol“ ist nicht nur ein Film, sondern auch ein wichtiges kulturelles Erbe, das die Geschichte des türkischen Kinos geprägt hat. Seine Ausstrahlung im Fernsehen markiert einen Meilenstein und bietet den Zuschauern die Möglichkeit, ein Stück Filmgeschichte zu erleben.

Continue Reading

Trending