Connect with us

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung von Bay Swiss Consulting GmbH – İsviçreninsesi Gazetesi

Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Wir zeigen nachfolgend, wie wir mit Personendaten umgehen, und die Sicherheit Ihrer Daten gewährleisten. Die strengen Vorschriften zum Schutz der Daten natürlicher Personen wenden wir auch für juristische Personen an.

1. Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir, welche Personendaten wir wofür, wie und wo bearbeiten, insbesondere im Zusammenhang mit unserer Website und unserem sonstigen Angebot oder ganz allgemein, wenn wir für Sie Dienstleistungen erbringen. Wir informieren mit dieser Datenschutzerklärung außerdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten. Für einzelne oder zusätzliche Angebote und Leistungen können besondere, ergänzende oder weitere Datenschutzerklärungen sowie sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten.

Unser Angebot unterliegt dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht wie insbesondere jenem der Europäischen Union (EU) mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Europäische Kommission anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an folgende Kontaktadresse mitteilen:

Bay Swiss Consulting GmbH
İsviçreninsesi

Geschäftsleitung / Herausgeber
Bösch 21
6331 Hünenberg ZG
info@isvicreninsesi.ch

Wir weisen darauf hin, wenn es im Einzelfall andere Verantwortliche für die Bearbeitung von Personendaten gibt.

2. Bearbeitung von Personendaten

2.1 Begriffe

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine natürliche Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Erheben, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

2.2 Rechtsgrundlagen

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht, wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG; SR 235.1) und der Verordnung über den Datenschutz (DSV; SR 235.11).

2.3 Art, Umfang und Zweck

Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unser Angebot dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig bereitstellen zu können. Solche Personendaten können in die Kategorien von Bestandes- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- beziehungsweise Randdaten und Nutzungsdaten, Standortdaten, Vertrags- und Zahlungsdaten fallen. Wir bearbeiten Personendaten während jener Dauer, die für den jeweiligen Zweck beziehungsweise die jeweiligen Zwecke oder gesetzlich erforderlich ist. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet oder ermächtigt sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Personendaten, deren Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden anonymisiert oder gelöscht. Personen, deren Daten wir bearbeiten, haben grundsätzlich ein Recht auf Löschung.

Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich nur nach Einwilligung der betroffenen Person, es sei denn, die Bearbeitung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig, beispielsweise zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person und für entsprechende vorvertragliche Maßnahmen, um unsere überwiegenden berechtigten Interessen zu wahren, weil die Bearbeitung aus den Umständen ersichtlich ist oder nach vorgängiger Information. In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Kontaktformular, Social Media oder Telefon – freiwillig und selbst an uns übermittelt. Wir können solche Angaben beispielsweise in einem Adressbuch oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern. Sofern sie Personendaten über Dritte an uns übermitteln, sind sie verpflichtet, den Datenschutz gegenüber solchen Dritten zu gewährleisten sowie die Richtigkeit solcher Personendaten sicherzustellen. Wir bearbeiten außerdem Personendaten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen oder bei der Bereitstellung unseres Angebotes erheben, sofern und soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.

2.4 Bearbeitung von Personendaten durch Dritte, auch im Ausland

Wir können Personendaten durch beauftragte Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten sowie mit Hilfe von Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Wir gewährleisten auch bei solchen Dritten einen angemessenen Datenschutz. Solche Dritte befinden sich grundsätzlich in der Schweiz sowie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Solche Dritte können sich aber auch in sonstigen Staaten befinden, sofern deren Datenschutzrecht nach Einschätzung des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) und – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – nach Einschätzung der Europäischen Kommission – einen angemessenen Datenschutz gewährleistet, oder wenn aus anderen Gründen, wie beispielsweise durch eine entsprechende vertragliche Vereinbarung mit den Dritten, ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist oder Sie in eine entsprechende Übermittlung eingewilligt haben.

2.5 Kein Profiling und keine automatisierte Entscheidfindung

Wir bearbeiten grundsätzlich keine Personendaten mittels automatisierter Entscheidfindung und führen kein Profiling durch.

3. Rechte von betroffenen Personen

Personen, deren Daten wir bearbeiten, haben gemäß dem schweizerischen Datenschutzrecht und gegebenenfalls der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) das Recht auf Auskunft über die sie betreffenden Personendaten sowie auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Bearbeitung oder Widerspruch gegen die Bearbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Personen, deren Daten wir bearbeiten, können uns entsprechende Anliegen an die oben genannte Kontaktadresse mitteilen. Personen, deren Daten wir bearbeiten, haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde zu erheben.

4. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um den Datenschutz und die Datensicherheit zu gewährleisten. Wir schützen Personendaten unter anderem mittels verschlüsselter Übertragung, Zugriffskontrollen und Protokollierung. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

5. Cookies und andere Technologien

Wir setzen Cookies und vergleichbare Technologien ein, um die Nutzung unserer Website zu ermöglichen, zu erleichtern und zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen und die uns ermöglichen, Ihren Browser zu erkennen. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Endgerätes ermöglichen. Cookies können auch Informationen enthalten, die es ermöglichen, nachvollziehen zu können, wie Sie die Website nutzen. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Die Verwendung von Cookies und vergleichbaren Technologien kann jederzeit unterbunden oder beschränkt werden. Hierfür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Es ist jedoch möglich, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

6. Erfolgs- und Reichweitenmessung

Wir nutzen Dienste von Dritten, um den Erfolg und die Reichweite unseres Online-Angebots zu messen. Dazu können verschiedene Analyse-Tools und Dienste eingesetzt werden.

7. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Unser Angebot kann auch Inhalte, Dienste und Leistungen von Dritten umfassen, wie beispielsweise Kartenmaterial von Google-Maps oder Schriftarten von Google-Fonts. Die Einbindung von Inhalten und Diensten Dritter setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.

8. Social Media

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

9. Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann angepasst und ergänzt werden. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar. Es empfiehlt sich, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um sich über etwaige Änderungen oder Aktualisierungen zu informieren.

10. Schlussbestimmungen

Bei Unklarheiten bezüglich der Datenschutzerklärung oder bei sonstigen Fragen zum Datenschutz können Sie uns gerne kontaktieren:

Bay Swiss Consulting GmbH
İsviçreninsesi

Geschäftsleitung / Herausgeber
Bösch 21
6331 Hünenberg ZG
info@isvicreninsesi.ch

Version 01. 15. Juli 2023

Betroffenenrechte

Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Nähere Informationen zu den Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier

(https://ec.europa.eu/justice/article-29/structure/data-protection-authorities/index_en.htm)

Advertisement